Auf dem iPhone wird es technisch so gelöst, dass drei zusätzliche Kontakteinträge mit den Nervstufen 7, 8 und 9 erstellt werden. Ruft eine solche Nummer an, ist das auf dem Display entsprechend sichtbar:
Ärgerlich ist nur, dass die iPhone-App im Schweizer App-Store nicht erhältlich ist, sondern nur im deutschen App-Store. Und was ich nicht ganz verstehe, ist der Preisunterschied zwischen der App und der Liste für die Fritzbox: Während die App irgendwas um die drei Euro kostet, verlangt Tellows für die XML-Liste für die Fritzbox 10 Euro. Mein (technisches) Verständnis sagt mir, dass der Inhalt eigentlich derselbe ist (Listen mit unterschiedlich nervigen Spam-Anrufern) und man bei der iPhone-App sogar noch eine App gazu bekommt, die den Import und die Aktualisierung übernimmt, bei den Fritzbox-Listen aber nur die nackten Listen.
Wie lange dauert es noch, bis AVM selbst eine entsprechende Blacklist-Funktion anbieten wird ("Sperre alle Nummern, die im Telefonbuch SPAM sind") ? Update: Heute kam im Radio der Hinweis auf ein Kästchen der westschweizer Konsumentenorganisation FRC für CHF 70.- das vor das (Analog-)Telefon geschaltet wird und ca. 2'000 unerwünschte Werbenummern gespeichert hat und diese dann blocken soll. -- BeatDoebeli - 29 Nov 2012Die Schweiz braucht ein neues Gesetz mit Opt-In. Viele Grüße von einem, der froh ist, in Deutschland in Ruhe gelassen zu werden...
-- TorstenOtto - 29 Nov 2012Lieber Torsten, die Gesetzgebung ist seit April 2012 in der Schweiz auch Opt In. Aber derzeit gibt es die Firmen noch, da bisher zu wenig geklagt worden ist.
-- BeatDoebeli - 29 Nov 2012 Update 16.04.2013: Seit März 2013 ist die Tellows-App nun für CHF 3.- auch im Schweizer App-Store von Apple erhältlich. -- BeatDoebeli - 16 Apr 2013