Wiki

Welche Wiki-Engine für den Unternehmenseinsatz?

15 September 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Weil ich heute gefragt wurde, welche Wiki-Engine sich im Unternehmenseinsatz durchsetzen werde, hier meine Antwort:

Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.

Traditionell das klassische Unternehmenswiki ist TWiki (http://www.twiki.org), unter anderem Nokia, Motorola und SAP nutzen TWiki (siehe http://twiki.org/cgi-bin/view/Main/TWikiSuccessStories). TWiki beruht auf perl und plain-text Files.

Ich selbst nutze/betreibe zwei Wiki-Server:

Als Vorteile von TWiki würde ich nennen:
  • Erweiterbarkeit mit Plugins (aktive Entwickler-Community)
  • Gewisse Automatismen machbar mit Variablen und regulärer Suche
  • Eine Userverwaltung und verschiedene Bereiche (Namespaces)

Als Vergleich von Wiki-Engines eignet sich http://www.wikimatrix.org

Es gibt unterdessen mindestens drei Firmen, die kommerzielle Wikis anbieten für den Unternehmenseinsatz:
  • Confluence
  • Jotspot
  • Socialtext

An der diesjährigen WikiSym in Dänemark wurde ein Paper über den Unternehmens-Einsatz von Wikis PDF-Dokument präsentiert. An der Tagung wurde auch eine Folie gezeigt, welche Wiki-Engine derzeit wie stark verbreitet ist in Unternehmen. Leider sind diese Zahlen nicht im Paper zu finden.

Bertrand Meyer und Wikipedia

15 September 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Die Für-Tot-Erklärung vergangenen Dezember liess ihn unbeeindruckt, nicht aber die abweichende Meinung zum Wikipedia-Artikel über die von ihm erfundene Programmiersprache Eiffel: Betrand Meyer kehrt der Wikipedia den Rücken.

Im Dezember 2005 stand während mehrerer Tage in der Wikipedia die Falschmeldung, Betrand Meyer, der ETH-Informatikprofessor und Entwickler der Programmiersprache Eiffel, sei tot (siehe heise Newsticker oder AetschBaetschFehlerInWikipedia).

Betrand Meyer nahm diese Falschmeldung gelassen hin und verteidigte das Wikipedia-Projekt. Aus diesem Grund war Betrand Meyer auch Referent am ersten Schweizer Wikipedia-Tag (siehe SchweizerWikipediaDay2006) und wurde in der Folge als Fürsprecher von Wikipedia in der Presse portraitiert (siehe WikipediaDayInDerPresse).

Doch was seine Für-tot-Erklärung nicht geschafft hat, gelang nun Meinungsverschiedenheiten zum Wikipedia-Artikel über die von ihm entwickelte Programmiersprache Eiffel.

Die Gründe für diese Meinungsverschiedenheiten scheinen mir weniger wichtig (es ging unter anderem um Schriftartenverwendung und Syntaxhighlighting in Eiffel, die in den Codebeispielen im Artikel nicht wiedergegeben wurden), sondern die Konsequenzen. So schreibt Meyer auf seiner Userpage am 22. August 2006:

I no longer contribute to Wikipedia. I tried to make a substantial contribution, and was heckled down by incompetent zealots ("incompetent" is not my characterization: they were proud to trumpet their lack of knowledge of the subject matter, as it gave them more right to intervene in the article). Parnas et al. were right: the project is a disaster. Please do not believe anything you see on Wikipedia articles. If you are tempted to, please try the following experiment for a few weeks: write on an important subject that you know and care about; write your best, making sure to apply the strictest standards of scholarship and objectivity. Don't spend too much time on it, but just do it right. Then wait a little. You'll understand.

Beim Nachvollziehen des ganzen Streits auf der Diskussionsseite zum Eiffel-Artikel bin ich auf die Autobiographie-Regel der Wikipedia gestossen:

32px-Walnut.png This guideline in a nutshell:
Avoid writing or editing articles about yourself, since we all find objectivity especially difficult when we ourselves are concerned. Such articles frequently violate neutrality, verifiability, and notability guidelines. Contribute on the talk page instead. Feel free to correct mistaken or out-of-date facts about yourself.

Ich finde es nicht nur faszinierend, wie sich in diesem Gesellschaftssystem Regeln herausbilden. Besonders interessant scheint mir, dass in Wikipedia all diese Regeln und Entwicklungen sichtbar und nachvollziehbar werden: WikisMachenProzesseSichtbar.

So hat Bertrand Meyer den Text auf seiner Userseite am 5. September wieder geändert. Bereits versöhnlicher meint er nun:

I had a really bad experience which shows the worst of Wikipedia and as a result no longer contribute. Of course, I am always ready for a pleasant surprise.

Gefunden via Jan Hodels Weblog, siehe auch wikipedistik

Ist ein Wiki oder hat ein Wiki

14 September 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Das Gegenüber meint meist, ich sollte mich freuen, denn "Seit kurzem hat unser Learning Management System auch ein Wiki. Du bist doch Wiki-Fan, das freut Dich sicher. Es ist zudem viel besser als ein eigenständiges Wiki, denn es integriert sich nahtlos ins LMS."

Wie erkläre ich meinem Gegenüber den Unterschied zwischen Ist ein Wiki und Hat ein Wiki ?

Vielleicht so:

"Freiheit?" fragt der Gefängisdirektor den Besucher erstaunt. "Aber klar haben unsere Gefangenen Freiheit. Wir haben den Innenhof für die Gefangenen geöffnet, dort können sie sich völlig frei bewegen. Und das ohne bauliche Massnahmen!"


Main.JanHodel meint: Alternativ:
"Orientierungslauf?" fragt der Schulleiter den Besucher erstaunt. "Wir haben etwas viel besseres! Wir haben neue einen Multifunktions-Hindernis-Parcours in unser Sportgelände integriert. Das ist viel praktischer - nahe am Schulhaus (ein Hindernislauf in einer 45-Minuten-Lektion ist folglich möglich), mit Duschen und Garderoben gleich nebenan, übersichtlich und gut kontrollier.. äh.. konfigurierbar. Im Wald Orientierungslauf zu machen... nein, das ist keine Option: die Anreise dauert viel zu lange, die Auswahl der Strecke ist viel zu aufwendig (das Gelände ist so unübersichtlich und verändert sich immer wieder), zudem weiss man nie, wer sich da sonst noch im Wald rumtreibt - das ist ja völlig ungeschützt und für jedermann zugänglich!! Ausserdem könnte mal ein Ast abbrechen oder ein Schüler über eine Wurzel stolpern - nein, das muten wir den Schülern nicht zu, vor diesen Gefahren müssen wir sie im Interesse ihrer Gesundheit schützen. Auch die Eltern würden das übrigens nicht gutheissen."
Wobei man hinzufügen muss: lieber 45 Minuten Bewegung auf dem Multifunktions-Hindernis-Parcours als den ganzen Tag auf dem Stuhl sitzen... Aber bitte nicht als "bessere" Variante eines OL's verkaufen. Main.JanHodel - 12 Sep 2006

  • Hmm, Deine Alternative ist etwas lang... Main.BeatDoebeli
    • Ist wohl wahr - aber ist die Wirklichkeit nicht grundsätzlich "etwas lang"? wink Main.JanHodel
      • Glaub schon, aber wenn Du die Wirklichkeit erklären willst, musst Du vereinfachen. Aufmerksamkeitsökonomie. Main.BeatDoebeli

English books about wiki etc. ...

27 August 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Two interesting english books, both covering wikis in education: one from the educational perspective, the other from the wiki point of view:


Biblionetz:b02621

Biblionetz:b02621
, IsInEnglish

WikiSym 2006 DPM Workshop is over!

26 August 2006 | Beat Döbeli Honegger | DPM, Wiki
standup3.jpg

Our Workshop @ WikiSym 2006 on Using Wikis in education is over and it was very interesting (at least for us...)!

We presented a draft of our Didactic Process Map Language and got lot of useful feedback. It was interesting that most of the recommendations about improving DPM included the use of computer interfaces: "You should be able to click on a phase and see the details." It wasn't the intention of us to create a language for designing scenarios in front of a computer screen. We want to create a tool for face-to-face discussions in workshops where a group of people stands in front of big sheet of paper and can point to specific details of the scenario:

dpm_pointing.jpg

Some links: