Wiki

Google kauft Wiki-Provider Jotspot

01 November 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Die Firma Google hat den kommerziellen Wiki-Provider JotSpot gekauft und macht damit deutlich, dass der Konkurrenzkampf mit Microsoft mit harten Bandagen geführt werden wird.

Der Kauf zeigt für mich noch etwas anderes. Wiki - oder besser gesagt gewisse Wikieigenschaften - werden Mainstream. Wiki als eigenständige Plattform wird mittelfristig wahrscheinlich an Bedeutung verlieren, dafür werden gewisse Wikieigenschaften so alltäglich werden, dass man sie gar nicht mehr wahrnehmen wird: ubiquitous wiki.

Zwar nicht bei meinem ersten Wiki-Vortrag im Oktober 2002, aber ein Jahr später im Jahr 2003 habe ich behauptet, dass es damalige LCMS in fünf Jahren nicht mehr geben werde (Wiki eingeschlossen). Trotzdem werde ich natürlich als Wiki-Wanderprediger wahrgenommen. Ich werde mich deshalb in Zukunft noch stärker bemühen müssen, die Potenziale der einzelnen Wiki-Eigenschaften herauszustreichen, wie dies in der im Juni 2006 erstmals gezeigten Folie zu sehen ist:

img037.jpg

P.S.: Um entsprechenden Ängsten gleich vorzubeugen: Obige Aussagen bedeuten weder, dass ich meine Wiki-Server bald Google verkaufen werde, noch, dass ich nächstens das Interesse an ihnen verlieren und sie alleine lassen werde.

Spanish Educational Wikis?

09 October 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Next week, I'm going to give a talk and a workshop on wikis in education in Arteixo, Spain. Unfortunately, I don't speak Spanish (there will be translation), so I don't know many Spanish resources on wikis in education.

ponte-dos-brozos.jpg

I started a wiki for the workshop at http://pontedosbrozos.wikispaces.com/ If you have any Spanish literature or Spanish links about wikis in education or would like to improve the wiki otherwise (like translating English to Spanish...), you're welcome to add them: It's a wiki and it is open to everybody smile , IsInEnglish

Personal Learning Environments

08 October 2006 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn, Wiki
Scott Wilson et al. kritisierien in ihrem Paper Personal Learning Environments: Challenging the dominant design of educational systems (Biblionetz:t06851) das vorherrschende Learning Management System Paradigma:

The virtual learning environment (VLE) typically restricts access to content and conversations to the cohort engaging in a unit, and through arrangements with publishers acts to safeguard licensed content from external view. This restriction acts against the drivers of lifelong and lifewide learning, which seeks to unite the experiences of learning in the workplace and home, and of cross-organizational learning. Most content within a VLE is not available to the outside world; it is also often unavailable to learners after they leave a course.

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Das Wiki der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz ist aus diesen Gründen kein typisches LMS:
  • Alle Lernenden dürfen überall hineinschauen und auch hineinschreiben. Bisher hat dies zu keinen Problemen geführt.
  • Diese Offenheit gilt auch für Externe. Damit soll die Zusammenarbeit über die Grenzen der PH hinweg gefördert werden.
  • Die Inhalte stehen meist nach Kursende weiterhin zur Verfügung. Die Dozierenden müssen Inhalte aktiv löschen, es existiert kein Automatismus zum Entfernen von Content.
  • Der Zugang zum Wiki erlöscht nicht mit dem Verlassen der Pädagogischen Hochschule. Sowohl frühere Studierende als auch ehemalige Mitarbeitende haben weiterhin Zugang zum Wiki. ,

Free Wikispaces for K-12

08 October 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki

The wiki provider wikispaces offers 100'000 free educational wikis for K-12 schools:

We want to give away 100,000 free K-12 Plus wikis. That includes all the features and benefits that normally cost $50/year - for free. No fine print, no usage limits, no advertising, no catches.

More information: http://www.wikispaces.com/site/for/teachers100K

I just started the free wikispace 14'349 for my workshop on wikis in education in Arteixo, Spain, in ten days. (http://pontedosbrozos.wikispaces.com) , IsInEnglish

eLearning: Prozess und Produkt verbinden, nicht trennen!

17 September 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki

Via die Diplomarbeit Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht von Erwin Abfalterer (Biblionetz:b02868) bin ich heute auf das Paper Blogs @ anywhere (Biblionetz:t06337) von James Farmer und Anne Bartlett-Bragg und die folgende Darstellung gestossen:

blog-for-all.jpg

Die Autor/innen schreiben dazu: