Wiki

WikiWanderPrediger

02 December 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
So! Dieses Wochenende habe ich für dieses Jahr zum letzten Mal, aber dafür ausführlich meinem Hobby als WikiWanderPrediger gefröhnt.

PICT0540.jpg

Nachdem ich vor drei Wochen bereits die Hamburger Informatik-Lehrer im Rahmen von zwei Workshops zu bekehren versucht habe (GI-HILL Fachtagung 2006), war ich diesen Montag nach dem Symposion BildungImNeuenMedium wieder in Hamburg unterwegs:

  • Zuerst am Gymnasium der Wichern-Schule in Hamburg,
  • danach am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg in der Lehrveranstaltung von Torsten Meyer

Beide Wiki-Einführungen habe ich mit den Worten eröffnet, dass die zahlreiche Anwesenheit das Sprichwort "Der Prophet gilt nichts im eigenen Land" bestätigen würde, denn zuhause hätte ich nie so viele Zuhörer.

Wieder zurück, stelle ich nun aber überrascht und erfreut fest, dass es so ja doch nicht ist, steht doch auf einer Wiki-Registration von gestern:

Eine Gruppe von LehrerInnen an der Kanti Solothurn bekommt soeben eine Einführung in das Wiki. Vielen Dank, dass Sie uns Ihren Sandkasten zur Verfügung stellen, um erste Erfahrungen zu machen!

Da scheint ja eine Saat aufzugehen, denn diese Einführung stammt nicht von mir smile

PICT0539.jpg





P.S.: Nach all den Reisen der letzten Wochen ist es derzeit eine schlechte Idee, um mich für ein Referat oder einen Workshop einladen zu wollen. Bevor ich wieder etwas erzählen kann, muss ich zuerst wieder etwas erarbeiten... Kommentar: Ob die Saat in Solothurn schon aufgegangen ist? Ich weiss es nicht, aber ich hoffe es! Die Einführung stammt von mir. Immerhin haben sich 7 von ca. 180 Lehrpersonen für einen WIKI-Einführungskurs angemeldet, 6 waren dann auch tatsächlich anwesend. Kurt Jakob

Online Educa 2006

01 December 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Mandy Schiefner berichtet in ihrem Weblog live von der online educa 2006.

Wiki-fokussiert wie immer wink bin ich am Bericht über den Workshop "social software" hängen geblieben:

onlineeduca.jpg

Peter Jacobs, K.U.Leuven Association, Belgium, spricht über Exploring MediaWiki as a Complement to the Blackboard LMS for Collaborative Learning and Group Assignments Einsatz von Wikis and er Universität Leuven und Delft. Sie haben Wiki-Communities eingerichtet, in der die Studierenden eingeschrieben waren. Die Studierenden erhielten zur kollaborativen Arbeit drei Pages pro Gruppe: Paper, Logbook, in dem sie schreiben, was sie gemacht haben und eine draft page für Ideen, usw. So kann man den Prozess der Zusammenarbeit sehr gut sehen.
[...]
Interessant sind die Zusammenarbeit der Studierenden: sie starteten schnell mit der Diskussion, es gab einen sozialen Druck, da alles öffentlich war und man so sah, wer was geschrieben hat. Allerdings hat man festgestellt, dass es auch in Wikis, nicht nur in Diskussionsforen Regeln braucht.

Meine Rede wink Wiki macht Lernprozesse sichtbar.
Roger Dence, University of Leicester, UK und seinen Early Experience of Wiki Initiatives - Fostering Collaboration through the Use of Informal Repositories . Die Universität von Leicester steht am Anfang mit Wikis, zumindest was Infrastruktur und einen wertvollen Einsatz von Wikis sehen. In Leicester wurde das Wort “Wiki-bility as new way of thinking and working” geprägt. Dies ist sowohl ein Marketinginstrument als auch ein Schlüsselelement in der Ausbildung.
[...]
Way forward: Use of Wikis in the assessment: Studierende mussten Beiträge für Wikipedia schreiben. Dies war z.T. erfolgreich, aber die Studierenden mochten es nicht sehr. Ebenfalls wird der Einsatz von Wikis in der Lehre und der Forschung über kollaborative Teams untersucht, Autorprozesse im kollaborativem Schreiben, Interdisziplinare Diskussionen mit Wikis, usw.

Wikibility. Cool.

Abschliessend würde ich das Zitat von Michael Kerres "Learning means generating content" noch zuspitzend formulieren als

Learning generates content

instead of

content generates learning

Ein Konferenz-Wiki

12 November 2006 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung, Wiki
An der von Elliot Masie mit organisierten Konferenz Learning 2006 gab es ein Konferenzwiki. Warum ich das blogge? Weil es noch die Ausnahme ist. ,

MediaWiki joins Ilias

08 November 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki

Gestern bin ich auf die lesenswerte Master-Arbeit von Klaus Himpsl gestossen:

Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs
Evaluation rund um das Open Source-Projekt ""MediaWiki Joins ILIAS" , September 2006, http://beat.doebe.li/bibliothek/b02941.html

Einerseits geht es um die Potenziale von Wiki als Social Software im Gymnasium mit praktischen Beispielen (Kapitel 5) beschrieben. Andererseits wird die Integration der Wiki-Engine MediaWiki in das Learning Management System Ilias beschrieben (Kapitel 8), um die Vorteile beider Systeme nutzen zu können:

Durch eine hervorragende Kooperation mit Werner Randelshofer von der FH Zentralschweiz und die großzügige finanzielle Unterstützung durch das bm:bwk war es möglich, das Open Source- Projekt „MediaWiki Joins ILIAS“ zu initiieren, das von mir konzipiert und geleitet wurde. Auf Basis der Ausführungen dieser Arbeit wurde eine Integration der Social Software MediaWiki in das LCMS ILIAS geplant und umgesetzt. Lehrende können künftig für einen Kurs oder eine Lerngruppe innerhalb der Plattform ein Wiki-Objekt mit dem vollen Funktionsumfang von MediaWiki anlegen, wobei die Benutzerverwaltung direkt aus ILIAS übernommen wird und sämtliche Inhalte in beiden Richtungen verlinkt werden können. Die technische Umsetzung auf dem Testserver der FH Zentralschweiz funktioniert bereits, steht unmittelbar vor der erfolgreichen Implementierung und wird voraussichtlich ab dem Sommer 2007 allen ILIAS-Benutzer/innen zur Verfügung stehen.

Da diese Integration von MediaWiki und Ilias zusammen mit der Fachhochschule Zentralschweiz (Werner Randelshofer) entwickelt wurde, habe ich via Main.MarcPilloud bereits flüchtig davon gehört.

Weitere Informationen zum Projekt: http://iliaswiki.htldornbirn.vol.at

Wiki und informatische Bildung

06 November 2006 | Beat Döbeli Honegger | Medienbildung, Wiki
Für die GI-HILL Tagung 2006 habe ich in ein paar Folien skizziert, welche informatischen Prinzipien bei der Nutzung von Wiki benötigt werden und wie sich Wiki darum als Motivation zur Thematisiserung dieser Prinzipien im Informatikunterricht eignet:

img001.jpg
,