Wiki

Foswiki lebt

10 November 2009 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Vor circa einem Jahr gab es einen Streit zwischen dem Initiator der Open Source Wiki-Engine TWiki und den restlichen Hauptentwicklern. Hintergründe dieses Streits lassen sich bei Bedarf nachlesen, relevanter ist die Tatsache, dass ein Fork unter dem Namen Foswiki entstanden und seither weiterentwickelt wird.

Foswiki (steht für Free and Open Source Wiki, nicht sehr fantasievoller Name ) ist derzeit kompatibel mit TWiki, so dass einer Migration wenig im Weg stehen sollte. Ansonsten wird Foswiki aber fleissig weiter entwickelt, wie der Releas Plan zeigt. Es freut mich, dass die Wiki-Engine, die ich seit 2002 zwei privat und beruflich nutze, weiter entwickelt wird und somit eine Zukunft hat.

Auf der Website von Foswiki habe ich eine schöne Übersichtsdarstellung gefunden, welche die Kernpunkte von Foswiki aufführt:

foswiki-concept.jpg

Während das Wiki-Prinzip unterdessen weitherum verstanden wird, sehe ich bei der Kombination von Wiki + strukturierte Daten + programmierbare Seiten oft noch Erklärungsbedarf:

Ich habe damit den Fünfer und das Weggli, nämlich ein einfaches Wiki und daneben zwei mächtige Erweiterungen, um die sich aber Leute, die das nicht benötigen, auch nicht zu kümmern brauchen. Konkret: Wer keine strukturierten Daten und keine programmierbaren Seiten benötigt, kann TWiki und Foswiki nutzen, ohne dass er/sie je durch diese Möglichkeiten verwirrt wird. TWiki und Foswiki lassen sich auch als simpel einfache Wikis nutzen. Wer dann aber mehr will, kann Register ziehen, die ein simples Wiki eben nicht bietet.

(Michele Notari (Biblionetz:p01511) und ich haben im Paper Over-computing CSCL Macro scripts PDF-Dokument (Biblionetz:t09500) versucht zu zeigen, wie sich diese Features von gewissen Wiki-Engines bei CSCL nutzen lassen.)

Damit folgt TWiki / Foswiki dem wichtigen Designprinzip von guter Software für kreative Tätigkeiten:

low floor, wide walls und high ceiling:
  • low floor: Geringe Einstiegshürde
  • wide walls: Verschiedene Herangehensweisen möglich
  • high ceiling: Gegen oben offen Komplexität möglich

Virtuell Brainstormen

01 October 2009 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Hinweis: Dies ist ein preaching to the converted-Posting. Wer diesen Beitrag liest, muss mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht mehr von seinem Inhalt überzeugt werden.

Vor einer Woche habe ich ein neues Projekt angepackt (worum es inhaltlich geht, ein andermal). Ich bin also hingesessen und habe mir so meine Gedanken gemacht. Irgendwann waren meine Gedanken fürs Erste so weit geordnet, dass ich sie gerne mit anderen diskutieren wollte. Ich schmiss meine Überlegungen in einen Skype-Chat, in welchen ich sechs potenziell am Thema Interessierte einlud. Dummerweise wurde ich dann im Büro durch etwas anderes abgelenkt, so dass ich die Chat-Diskussion sich selbst überlassen musste.

virtuell-brainstormen-01.jpg

Als ich nach einiger Zeit zurückkam, stellte ich mit grosser Freude fest, dass da in meiner Abwesenheit heftig diskutiert worden ist. Obwohl die Diskutierenden sicher alle auch viel zu tun hatten, war das Thema anscheinend attraktiv genug und somit in der Hierarchie des digitalen Ablenkungspotenzials genügend weit oben ;-).

Der Chat war meiner Ansicht nach bereits unübersichtlich geworden, so dass ich vor dem nach Hause Gehen rasch ein Etherpad aufsetzte, eine Webseite auf der alle ohne Registration schreiben und somit die Gedanken ordnen konnten:

virtuell-brainstormen-02.jpg

Am Abend wurde in Skype fleissig weiterdiskutiert und in Etherpad Gedanken gesammelt. Bereits am nächsten Morgen war die Diskussion so verästelt, dass meiner Ansicht nach auch eine einzelne Webseite nicht mehr ausreichte, um die Gedanken sinnvoll zu ordnen. Ein Wiki musste her! Also eröffnete ich auf meinem Wiki-Server rasch einen neuen Bereich, legte erste Seitenstrukturen an und lud die Diskutierenden ein, die verschiedenen Aspekte des Themas auf den vorbereiteten Wikiseiten weiter zu erörtern, was zu meiner Freude dann auch geschah:

virtuell-brainstormen-03.jpg

Irgendwann lehnte ich mich zurück und schob die inhaltlichen Gedanken beiseite. Ich war begeistert von dem, was da in den letzten 18 Stunden ganz selbstverständlich passiert war:

Eine Gruppe von an unterschiedlichen Orten arbeitenden WissensarbeiterInnen hat innert kurzer Zeit eine Frage aufgenommen und eine erste Auslegeordnung hergestellt und dabei problemlos drei verschiedene digitale Werkzeuge zur gemeinsamen Arbeit verwendet.

Keine Diskussion zu den Werkzeugen, keine Erklärungen, kein Anmeldeprobleme, nichts. Die Werkzeuge waren da, wurden aber als solche nicht mehr wahrgenommen, so wie ich beim Schreiben auch selten an den dabei genutzten Papierblock denke.

So muss es doch sein. Die digitalen Werkzeuge waren für diese Gruppe so alltäglich geworden, dass sie aus dem Fokus der Aufmerksamkeit verschwunden waren. Diese Selbstverständlichkeit möchte ich gerne vermitteln können, wenn ich in Vorträgen oder Diskussion zu zeigen versuche, wie das Arbeiten in der Informationsgesellschaft aussehen kann.

Diese virtuelle Zusammenarbeit hat meiner Meinung nach übrigens darum so gut geklappt, weil sich viele der Beteiligten auch real kannten. Ich bin der Überzeugung, dass virtuelles Arbeiten realer Begegnungen bedarf. Nur so kann das Vertrauen und die notwendige Vertrautheit entstehen, dass auch beim virtuellen Zusammenarbeiten wo teilweise die nonverbalen Botschaften und andere wichtigen Signale fehlen, keine Missverständnisse und Missstimmungen auftreten.

So, und zum Abschluss habe ich mir diese Erfahrung auch noch durch die Brille des Informationswissenschafters angeschaut:

virtuell-brainstormen-04.jpg

  1. Als erstes haben wir ein multi-user Werkzeug verwendet, das im Diskussionsmodus funktioniert:
    Es gibt nur einen einzigen Raum, Nutzende können nur am einen Ende etwas hinzufügen.
  2. Danach kam ein multi-user Werkzeug hinzu, das auf dem single-document-Modus beruht:
    Es gibt nur einen einzigen Raum, Nutzende können überall etwas hinzufügen oder Bestehendes ändern und löschen.
  3. Schliesslich kam mit dem Wiki ein multi-user-Werkzeug hinzu, dass mehrere getrennte Räume bietet:
    Im multi-document-Modus können Nutzende auf verschiedenen Seiten etwas hinzufügen oder Bestehendes ändern und löschen.

Hallo Beat

Spannend - auch der Inhalt der Brainstorminarbeit smile

-- Main.MartinHofmann - 17 Sep 2009 Hallo Beat,

ja → dahin sollte wohl der weg führen smile Sicherlich gibt es auch einen gewissen Teil, der mit solcher socialsoftware schon unbewusst umgeht.

Doch wie sieht es in der Bildung bzw. ausbildung hin zu solchen Fähigkeiten im Umgang mit social Software aus? Hier muss man es dann in einem längeren Prozess schaffen, zunächst die wesentlichen Kompetenzen zu entwickeln → danach die Nutzer zu sensibilisieren ("think before u post" usw.) → und erst dann wird man nach längeren einüben zu dem stand gelangen dass auch die Junge generation "verantwortungsvoll-unbewusst"?:-P mit solchen Applikationen umzugehen weiß, oder wie sehen Sie,du das?

Etwas widersprüchlich aber gleichzeitig sehr interessant finde ich auch den Aspekt, dass ja eigentlich erst der Nutzer (d.h. wie ein Nutzer eine Applikation nutzt → also bewusst) diese als web2 applikation charakterisieren lässt?

Dieser Blogentry spiegelt also meiner Meinung nach einen sehr spannenden und interessanten Aspekt wieder allerdings geht er meiner Meinung nach schon fast einen Schritt zu weit in Richtung - das wäre das große Ziel - fraglich bleibt wie solche Kompetenzen in der Realität großen Menschenmassen vermittelt werden könne ? hm...

viele grüße tobi -- Main.TobiasHufnagel - 18 Sep 2009
Hallo Tobias,
natürlich bin ich mir bewusst, dass es noch ein langer Weg ist, bis solche Arbeitsweisen allgemein üblich geworden sind. Doch in diesem Post wollte ich meiner Freude darüber Ausdruck verleihen, dass mindestens mein Umfeld genügend early adopters enthält, mit denen man bereits jetzt so arbeiten kann.

P.S. Ich kann den Widerspruch in der Aussage nicht sehen, dass erst der User ein Werkzeug zu einem Web 2.0 Werkzeug macht. Klar. Technik bietet Potenziale, aber der Mensch muss sie nutzend gestalten. Technik determiniert selten.

-- Main.BeatDoebeli - 19 Sep 2009 Yes - so soll es sein! Ich habe auf der GMW 2009 mit Etherpad experimentiert und bin begeistert. Keine Funktionsfülle, aber genau das, was ich brauche, ohne viel Umstand, einfach transparent.

Jetzt wünsche ich mir für die GMW10 Strom an jeden zweiten Platz (wir heben jeden Platz für die GMW11 auf).

D. Weber-Wulff

-- Main.WeWu - 19 Sep 2009 Lieber Beat Genau den gleichen Prozess haben wir gerade verfolgt, ganz unabhängig von dem Weblog-Beitrag: erst skype, nun etherpad … da stehen wir noch, vielleicht schaffen wir den Sprung noch ins Wiki?

-- Main.MandySchiefner - 01 Oct 2009

Programming Wiki

25 September 2009 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Wiki

Den grössten Future-Shock Level an der vergangenen GI-Fachtung Informatik und Schule INFOS 2009) hatte für mich der Beitrag von Michael Hielscher und Christian Wagenknecht mit dem Titel Programming-Wiki: Online Programmieren und Kommentieren (Biblionetz:t09878)

Inhaltliche Nähe

20 March 2009 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Visualisierung, Wiki

Ein spannendes Flash-Applet zur Navigation wird derzeit an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd entwickelt

inhaltliche-naehe.png

Die Inhaltliche Nähe stellt den Versuch dar, dem User eine alternative Navigationsmöglichkeit in unserem Wiki zu geben. Im Gegensatz zur konventionellen hierarchischen Navigation die unter "Menü" abgebildet ist, wird hier der Fokus auf den inhaltlichen Kontext gelegt.

WEitere Details zu den Interaktionsmöglichkeiten, Überlegungen zur Berechnung der inhaltlichen Nähe und zur Implementation gibt es unter http://ig.hfg-gmuend.de/medienlabor/inhaltliche-nahe

Spannend sowohl fürs Biblionetz als auch für Wikis.

Wikispaces auf deutsch

25 February 2009 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Der Wiki-Provider wikispaces bietet jetzt auch ein deutschsprachiges User-Interface an. Zusammen mit seiner Initiative 250'000 kostenlose Wikis für K-12 scheint mir dies eine interessante Möglichkeit für Lehrpersonen, die mit ihrer Klasse ein Wiki nutzen wollen.

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 17 Jul 2025 - 17:47.