Archiv

Kategorien

Mehr als 0 und 1

Letzte Postings

für gesamten Blog
You are here: Beats Weblog

Apple-Ärger

18 April 2015 - Version 1

  • Das iOS-Spiel Die Siedler HD für iPad verschenkt (CHF 5.-)
  • Die App startet auf dem iPad, nach 10 Sekunden bleibt der Bildschirm schwarz
  • Ein Reboot des iPads bringt nichts
  • Ein Blick auf iTunes zeigt, dass die App am 16.11.2010 zum letzten Mal aktualisiert worden ist und mindestens iOS 3.2 erfordert. Auf dem iPad ist iOS 8.3
  • Auf der Seite Die Siedler HD Support von Gameloft ist das Spiel nicht mal mehr aufgeführt
  • Die App erscheint in der Familienfreigabe weder beim Schenker noch beim Verschenkten unter den gekauften Apps, damit ist weder das Testen der App auf einem anderen iPad noch das Zurückgeben der App möglich.
  • Nachdem man die App gelöscht hat, lässt sie sich auch nicht mehr neu installieren:
    • Sie erscheint nicht unter den gekauften Apps
    • Der Geschenkgutschein lässt sich nicht erneut nutzen: Er wurde bereits eingelöst
  • iTunes unter Windows stürzt auf zwei unterschiedlichen Computern reproduzierbar ab, wenn die Seite Einkaufsstatistik abgerufen wird.

Nein, ich will nichts mehr dazu sagen.


 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Der Blahfaselgenerator

17 April 2015 - Version 1

Vor einer Woche habe ich in meinem Einstiegsreferat Aus dem fernen Digitalien an den edudays 2015 für den Einstieg einen Leitmedienwechsel-Blahfaselgenerator gezeigt, der tausend und abertausend Varianten der seit 30 Jahren in allen Schul-ICT-Strategiepapieren allgegenwärtigen Aussage Wir leben in einer Informationsgesellschaft und die Schule muss darauf reagieren produziert.

img020.jpg

Jochen Robes (Biblionetz:p02243) hat dies in seiner Blog-Erwähnung zwar als "launischen Einstieg" bezeichnet (und diese Funktion hatte es auch), der Blahfaselgenerator hatte aber auch ernsthafte Hintergründe. Diese spricht z.B. Gabi Reinmann (Biblionetz:p01980) in ihrem Blogposting an:

Aber hängen geblieben bin ich eben vor allem am Blahfaselgenerator – schon allein wegen des Klangs dieses schönen Wortes ;-). Ich denke, einen solchen Blahfaselgenerator wirft man seit vielen Jahren in wohl jedem Bildungskontext in regelmäßigen Abständen an

Als Gegenmassnahme schlägt Gabi Reinmann unter anderem akive Medienarbeit vor:

Und hier kommt wieder Beats Blahfaselgenerator ins Spiel – nämlich als Instrument für das eigene Ausprobieren: Denn die beste Sensibilisierung gegen das digitale Gefasel ist wahrscheinlich, sich in der Formulierung sinnarmer Sätze zur Notwendigkeit der “Digitalisierung von Bildung“ zu üben. Früher nannte man das aktive Medienarbeit.

Genau das schlage ich am Ende meines Edudays-Referats auch vor: In der Primarschule selbst einen Blahfaselgenerator zu programmieren. Im Deutschlehrmittel ist die Idee einer sprachverarbeitenden Maschine bereits vorhanden in Form einer Wörtersortiermaschine:

img085.jpg

Doch statt nur einer rezeptiven Sprachsortiermaschine lässt sich in der Primarschule durchaus eine sprachgenerierende Maschine erstellen, z.B. mit Scratch. Bereits dieses kleine Programm demonstriert eindrücklich, wie viele verschiedene Sätze dank der kombinatorischen Explosion möglich sind:

img086.jpg

Das gezeigte Programm produziert bei jedem Händeklatschen einen neuen Satz:

img087.jpg

Und nun zum ernsten Hintergrund.
(Denn in der Primarschule geht es mir nicht primär darum, dass Schülerinnen und Schüler hohle Phrasen als solche erkennen…)

Für mich ist der Blahfaselgenerator in Scratch ein Beispiel für eine Kombination von Informatik-Unterricht und Deutsch-Unterricht. Durch das Erstellen eines Blahfaselgenerators lernen die Kinder etwas über die Funktionsweise eines Computerprogramms und den Aufbau einer Sprache. Sie werden mit unterschiedlichen Wortarten, unterschiedlichen Fällen, unterschiedlichen Geschlechtern von Substantiven etc. konfrontiert, aber nicht in Form von bekannten Zuordnungsübungen etc. sondern in Form von zu meisternden Herausforderungen, damit der Blahfaselgenerator korrekte deutsche Sätze generiert.

Und was ist daran nun ernst? Mir liegt viel daran, mit diesem Beispiel zeigen zu können, dass Informatik nicht nur mit Beispielen aus der Mathematik, der Geometrie und den Naturwissenschaften verbunden werden kann. Computer verarbeiten nicht nur Zahlen, Computer können nicht nur rechnen. Computer verarbeiten Symbole.

Aus meiner Sicht ist es eine gefährliche Entwicklung, wenn Einführungen in die Informatik in der Primarschule - insbesondere ins Programmieren - nur mit mathematischen und geometrischen Problemstellungen vorgenommen werden. Ja, das Zeichnen von Dreiecken, Vierecken und n-Ecken ist seit Seymour Paperts Logo ein Klassiker, der seine Berechtigung hat. Sich aber im Informatik-Unterricht darauf zu beschränken scheint mir im Jahr 2015 kontraproduktiv zu sein. Es besteht die Gefahr, dass Informatik als Mathematik wahrgenommen wird (mit den bekannten Vorurteilen der Mathematik gegenüber) und dass die Universalität des Computers nicht gespürt wird.

Konkret finde ich es aus diesen Überlegungen problematisch, wenn
  • zum Einstieg ins Programmieren eine Programmierumgebung verwendet wird, die nur oder primär Zahlen verarbeiten kann.
    (noch konkreter: Logo-Programmierumgebungen sind perfekt auf Geometrie ausgerichtet, können aber meist kaum mit Buchstaben umgehen)
  • bei der Umsetzung des Lehrplan 21 der Kompetenzaufbau Informatik der Mathematik zugeordnet wird (und der Kompetenzaufbau Medien dem Fach Deutsch)
    denn damit findet bereits auf der Stundenplanebene die Zuordnung Informatik = Mathematik statt. Selbst wenn diese Zuordnung stattfindet, muss sichergestellt werden, dass Informatik nicht nur an mathematischen Beispielen gelehrt und gelernt wird!

Damit ist es mir sehr ernst.

P.S.: Den Nonsense-Generator unter http://beat.doebe.li/nonsense/ict habe ich nicht selbst entwickelt, sondern vom Projekt http://nonsense.sourceforge.net/ profitiert. Ich musste nur eine einzige Textdatei mit einem Texteditor bearbeiten, aber nichts programmieren.


 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21

02 April 2015 - Version 1

Heute (2.04.2015) wurde mit der Druckfassung des Lehrplans 21 (Biblionetz:w02172) auch der Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 PDF-Dokument (Biblionetz:t17700) veröffentlicht.

Neben einer Zusammmenfassung der Entstehungsgeschichte des Teillehrplans Medien und Informatik (Biblionetz:t17600) enthält er vor allem Empfehlungen zur Umsetzung des Lehrplans in den Kantonen (Aus- und Weiterbildung, Lehrmittel und Infrastruktur).

Ich bin sehr froh, dass dieser Bericht nun öffentlich verfügbar ist, den viele Kantone sind schon seit längerem mit der Umsetzungsplanung beschäftigt.

Gerne verweise ich in diesem Zusammenhang auch nochmals auf meine Auslegeordnung "Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 (Biblionetz:t17550).

factsheet.jpg

Beide Dokumente machen deutlich, dass hier etwas Neues auf die Schule zukommt, das zur Einführung entsprechene Ressourcen benötigt.


 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Teillehrplan "Medien und Informatik" in Tabellenform

07 November 2014 - Version 2

Update: Heute (2.04.2015) wird um 10:00 die Druckfassung des Deutschschweizer Lehrplans 21 (Biblionetz:w02172) in einer Medienkonferenz vorgestellt. Der Lehrplan ist jetzt vollständig unter http://vorlage.lehrplan.ch/ abrufbar. Dies ist die letzte Version der D-EDK, nun folgen (nur) noch die kantonal angepassten Versionen.

Heute (7.11.2014) wird um 10:00 die Endfassung des Deutschschweizer Lehrplans 21 (Biblionetz:w02172) in einer Medienkonferenz vorgestellt. Der Lehrplan ist bereits jetzt vollständig unter http://vorlage.lehrplan.ch/ abrufbar.

Zum Lehrplan 21 gehört auch der Teillehrplan Medien und Informatik (Biblionetz:t17600). Offiziell ist er derzeit erst in linearer Form als PDF PDF-Dokument erhältlich. Wie bereits beim Entwurf vor anderthalb Jahren finde ich eine tabellarische Darstellung lesefreundlicher, da sich somit Themen- als auch Stufenbezüge einfacher machen lassen.

medien-und-informatik-01.jpg
Offizielle Darstellung des Kompetenzen

Ich habe mir deshalb wiederum die Mühe gemacht, den Inhalt des offiziellen Dokuments in eine Tabelle umzugiessen und Stelle diese Darstellung hier in zwei Datenformaten zur Verfügung:

(Copy&Paste-Fehler vorbehalten, bitte melden wink )

medien-und-informatik-02.jpg
Die drei Teilbereiche als drei Tabellen

Der Teillehrplan Medien und Informatik gliedert sich neu in die drei Teilbereiche
  • Medien
  • Informatik
  • Anwendungskompetenzen


 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Wenn "Medien und Informatik" von der Projektleitung als "auch mit neuen Medien arbeiten" wahrgenommen wird...

16 March 2015 - Version 6

Ich bin grad etwas schockiert und ratlos. Im aktuellen Schulblatt des Kantons Zürich ist ein Interview PDF-Dokument (Biblionetz:t17604) mit den beiden Umsetzungsverantwortlichen des Lehrplans 21 (Biblionetz:w02172) im Kanton Zürich, Kathrin Schmocker und Roland Fischer.

In diesem Interview sagt Frau Schmocker:

Schmocker: Gerade der Bereich Medien und Informatik veranschaulicht, dass der Lehrplan 21 nicht für alle Lehrpersonen bahnbrechende Neuerungen bringt, sondern für einige bloss schriftlich festhält, was sie bereits tun: Im Unterricht auch mit neuen Medien zu arbeiten.

Nein. Und nochmals nein. Im Modullehrplan geht es nicht um das Arbeiten mit neuen Medien im Unterricht.

Es geht um Kompetenzen in Informatik und Medienbildung und um das effiziente Nutzen von digitalen Medien (Anwendungskompetenzen). Es geht um Informatik, Medien und Anwendungskompetenzen als Unterrichtsthema, nicht als (beiläufiges) Werkzeug im Unterricht. Insbesondere im Bereich Informatik dürfte sich der Prozentsatz der Lehrpersonen, die das bereits tun, im niedrigen einstelligen Prozentbereich bewegen.

Um es nochmals deutlich zu sagen: Informatik ist ein neues Thema für die Volksschule, das stand bisher weder im Lehrplan noch wird das von wenigen Ausnahmen abgesehen derzeit in der Schule behandelt.

Frau Schmocker ist nicht nur Co-Projektleiterin der Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Zürich. Sie war auch von 2009-2014 Leiterin des Projekts Lehrplan 21 in der D-EDK. Es ist also die ehemalige Projektleiterin des Lehrplans 21 und jetzige Umsetzungsverantwortliche im grössten Schweizer Kanton, die den Modullehrplan "Medien und Informatik" mit "im Unterricht auch mit neuen Medien zu arbeiten" charakterisiert. Das schockiert mich.

Es nährt meine im Februar 2015 geäusserten Bedenken, dass das Modul "Medien und Informatik" vergessen gehen könnte. Wie so frage ich mich, sollte das Bewusstsein, dass da etwas Neues und Grosses auf die Schulen zukommt wachsen, wenn selbst die ehemalige Projektleiterin des Lehrplans öffentlich solche Aussagen macht?

Vorschläge sind willkommen.


Ich bin nicht sicher, ob der Name der Leiterin des Projektes Lehrplan 21 in der D-EDK richtig geschrieben ist. Müsste man das "m" nicht weglassen?

-- WernerHartmann - 17 Mar 2015

Genauso schockiert und ratlos war ich an unserer Schule vor zwei Tagen, als es um die Frage der Umsetzung des neuen ICT-Konzeptes an unserer Schule ging. Und in diesem Konzept geht es zentral um Kompetenzen im Zusammenhang mit den neuen Medien. Die meisten meiner Kollegen waren aber genau der Meinung von Frau Schmocker: für sie geht es um das Arbeiten mit neuen Medien im Unterricht, um entsprechende Apps und effizienteres Lernen mit Tablets.

-- KurtJakob - 18 Mar 2015

Der Kommentar von Kurt Jakob eignet sich gut für meine Ergänzung: Wäre Kathrin Schmocker mit ihrer Interpretation alleine, würde ich mir weniger Sorgen machen. In meinem Berufsalltag nehme ich jedoch verschiedentlich entsprechende Aussagen wahr, die von Frau Schmocker ist halt schön öffentlich im offiziellen Schulblatt des grössten Schweizer Kantons und stammt von jemandem, die sich seit langem mit dem Lehrplan 21 auseinandersetzt…

-- BeatDoebeli - 19 Mar 2015

Dazu passt unsere Illustration! https://blog.phzh.ch/kompetenzorientierung/2014/11/26/116/ Ist der Junge nun medienkompetent?

-- KoLeP21 - 01 Apr 2015

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

< Previous Page 28 of 333 Next >

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li