Visualisierung

Technological Pedagogical Content Knowledge

23 March 2010 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT, Visualisierung

Dieses Posting stammt aus dem Jahr 2007.

Eine Darstellung, die mich als Kästchendenker erfreut hat:

t07395.jpg

Es handelt sich um eine Visualisierung des notwendigen Wissens, um ICT im Unterricht einsetzen zu können:

Technological Pedagogical Content Knowledge (TPCK) attempts to capture some of the essential qualities of knowledge required by teachers for technology integration in their teaching, while addressing the complex, multifaceted and situated nature of teacher knowledge. At the heart of the TPCK framework, is the complex interplay of three primary forms of knowledge: Content (C), Pedagogy (P), and Technology (T).

Punya Mishra, Matthew Koehler, http://www.tpck.org/ und Biblionetz:t07395  

C Content Knowledge   Das zum Unterrichten notwendige fachspezifische Wissen, also z.B. Geografiewissen, das eine Geografielehrerin haben sollte.
P Pedagogical Knowledge   Das zum Unterrichten notwendige pädagogische Wissen, also allgemeines Didaktikwissen, welches eine Lehrperson haben sollte.
T Technological Knowledge   Allgemeines Technikwissen, also allgemeines ICT-Anwendungswissen.
ALERT! LehrerInnen benötigen ICT-Anwendungsschulung (Biblionetz:a00281)
PC Pedagogical Content Knowledge   Fachdidaktisches Wissen, was und wie man in einem Fachgebiet unterrichten kann.
TP Technological Pedagogical Knowledge   Mediendidaktisches Wissen, welche ICT sich wie sinnvoll zum Unterrichten einsetzen lässt.
ALERT! LehrerInnen benötigen Weiterbildung zu zur allgemeinen Nutzung von ICT im Unterricht (Biblionetz:a00282)
TC Technological Content Knowledge   Wissen, welche Möglichkeiten und Veränderungen ICT für ein bestimmtes Fachgebiet bringen.
TPC Technological Pedagogical Content Knowledge   Fachspezifisches Wissen, wie sich ICT in einem spezifischen Fach didaktisch nutzen lässt.
ALERT! LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur fachspezifischen Nutzung von ICT im Unterricht (Biblionetz:a00400)

Natürlich ist diese Darstellung nicht neu. Sie lässt sich aber gut dazu nutzen, die Probleme des ICT-Einsatzes in der Bildung und ihre Ursachen zu diskutieren. Während sich beispielsweise an unserer PH teilweise die Fachdidaktiker darüber beklagen, dass die Studierenden nicht genügend Fachwissen mitbringen würden (C), beklagen wir Mediendidaktiker für fehlendes Anwendungswissen der Studierenden (T) In unseren ICT-Modulen versuchen wir den Studierenden gewisse Grundzüge der Mediendidaktik zu vermitteln (TP) , wissen aber teilweise zu wenig von den einzelnen Fächern, um fachspezifische Empfehlungen zum Einsatz von ICT (TPC) abgeben zu können (Was weiss ich z.B. von Französischdidaktik?)

Fazit: (Auch nichts Neues) Um TPC vermitteln zu können, muss der ICT-Einsatz in der Fachdidaktik thematisiert werden. Dies wiederum setzt voraus, dass sich Fachdozierende mit T und mit TC auseinandersetzen.

Update 2010: Hundert Tippfehler und ein Link korrigiert.

,

Hierarchie des digitalen Ablenkungspotenzials

09 September 2009 | Beat Döbeli Honegger | Visualisierung
Eine schöne Visualisierung des digitalen Ablenkungspotenzials von David McCandless :

ablenkungspyramide-small.jpg

Sehr schön.

Aufmerksamkeitsökonomie. (Biblionetz:w00502)

via Michele Notari.

Diagrammr: Diagramme aus Sätzen...

01 September 2009 | Beat Döbeli Honegger | Software, Visualisierung
Ein interessanter Dienst: diagrammr.com erstellt aus einfachen englischsprachigen Sätzen automatisch Diagramme. nicht perfekt, aber es zeigt, wohin die Reise geht:

diagrammr.jpg

Muss ich im Auge behalten... ,

Google Wonder Wheel

28 May 2009 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Visualisierung
Und gleich nochmals eine Kurzmeldung, die mit der Zeit wohl alle auch von selbst entdecken würden. Google bietet neue Möglichkeiten an, wie die Ergebnisse einer Suche präsentiert werden sollen. Da ist zum einen die Zeitleiste / Timeline, bei der die Suchergebnisse auf einem Zeitstrahl dargestellt werden.

wonderwheel01.jpg

Spannender Ansatz, die Zuordnung von Webseiten zu Jahren funktioniert derzeit aber noch sehr rudimentär. Ausgereifter erscheint auf den ersten Blick die Darstellung als Wortstern, genannt Wonder Wheel. Ich war jedenfalls beeindruckt, mit welchen Begriffskombinationen Google mich zu charakterisieren versucht:

wonderwheel02.jpg

Doch auch diese Darstellung scheint noch nicht so stabil zu sein. So erhalte ich innerhalb eines Tages zum gleichen Suchbegriff sehr unterschiedliche Wortsterne.

Für mich ein weiteres Indiz dafür, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis ich mit dem Biblionetz aufhören kann. Eine weitere Funktion (diesmal: Visualisierung verwandter Begriffe) wird webweit bald besser und schneller angeboten, als ich das im Biblionetz bieten kann. ,

Zürcher Verkehrsstaus im Internet

13 May 2009 | Beat Döbeli Honegger | Visualisierung
Ein weiteres Beispiel für die fortschreitende Entwicklung, dass immer mehr Aspekte des realen Lebens im Internet gespiegelt werden: Unter http://www.zueritraffic.ch/ ist als Testbetrieb das Verkehrsaufkommen auf den Strassen der Zürcher Innenstadt zu finden und zwar aktuell und prognostiziert in 30 und 60 Minuten.

zuercher-verkehr.jpg

Während vielen Jahren gabs den Regenradar der ETH Zürich, den man konsultierte, bevor man mit dem Fahrrad losfuhr. Den gibts leider nicht mehr, dafür kann man jetzt im Internet nachschauen, ob man wirklich mit dem Auto in die Innenstadt will...

Und ja, funktioniert auch aufm iPhone (wenn auch nicht optimiert):

verkehr-iphone.jpg

Via Telepolis News

,