Visualisierung

Cyberatlas frei verfügbar

03 November 2008 | Beat Döbeli Honegger | Visualisierung
Wer zu spät bloggt, wird von anderen überholt. Eigentlich hätte ich in eigenen Worten darüber berichten wollen, aber praktisch meine Worte bereits im Konzeptblog von Joachim Wedekind gefunden. Obwohl es so ein reiner me-too-Beitrag wird, ist's doch einen Hinweis wert. Joachim Wedekind schreibt also:

Ich bin ein großer Fan gelungener Visualisierungen. Dazu zähle ich den Atlas of Cyberspace, der schon 2001 von Martin Dodge and Rob Kitchin vorgelegt wurde und in dem sie mehr als 100 Karten zusammen getragen haben. Die Karten sollen Informations-landschaften erschließen, die zu groß und zu komplex sind, als dass sie direkt beobachtbar wären. Es finden sich Karten zu Infrastrukturen des Internet, Informationsflüsse, Online-Kommunikation sowie Cyberspace-Darstellungen in Kunst, Literatur und Film.

Ab sofort ist das Buch frei erhältlich. Zum Buch gehörte auch eine Website, die ebenfalls noch als Archiv erreichbar ist. Sehr empfehlenswert!

Meine zwei Cents: Biblionetz:b03461

Presentation Zen

08 May 2008 | Beat Döbeli Honegger | Visualisierung
Seth Godin meint zwar: "Please don't buy this book! Once people start making better presentations, mine won't look so good." und ich muss gestehen, dass mir dieser Gedanke ebenfalls gekommen ist.

Da ich aber auch noch viele Vorträge werde anhören müssen und ich diese auch geniessen können möchte, habe ich mir's anders überlegt. Wem also meine Vorträge der jüngeren Vergangenheit (z.B. dieser oder jener) gefallen haben und nächstens selbst wieder mal vortragen muss, dem sei das Buch Presentation Zen (Biblionetz:b03275) von Garr Reynolds ans Herz gelegt! Ich habe bei der Lektüre des Buches viel gelernt. Gewisse Dinge, die ich implizit bereits so zu machen versuche, habe ich im Buch in Form von expliziten Ratschlägen gefunden. Garr Reynolds rät beispielsweise

  • Slideuments sind zu vermeiden!, wobei er mit dem eingängigen Begriff slideument den unglücklichen Versuch bezeichnet, auf die Folien (Slides) alle Details inkl. Literaturangaben draufzupappen, nur damit man danach die Präsentation dem Publikum als PDF (Document) abgeben kann.

  • Rahmenbedingungen nicht als Einschränkung, sondern als kreativitätsfördernd ansehen!

  • Erste Gedanken nicht vor dem Computer!, sondern mit Papier und Bleistift oder einem Stapel Post-Its.

  • Kein Rednerpult, dafür eine Fernbedienung, weil nichts von der Kommunikation des Präsentierenden mit dem Publikum ablenken soll.

Das Buch ist gespickt mit vielen schönen Beispielen, die bei mir Vorfreude auf das Gestalten der nächsten Präsentation aufkommen lassen.
zen01.jpg zen02.jpg
Schlechte Folie, gute Folie...
Bevor sich jetzt aber Tagungsorganisator/innen die Hände reiben, sei auch darauf hingewiesen, dass Reynolds betont, dass gute Idee Zeit und Ruhe benötigen. Gute Präsentationen lassen sich nicht im Akkord anfertigen...

Neben der Lektüre des Buches lohnt sich auch der gleichnamige Blog Presentation Zen, auf den ich auch schon hingewiesen habe (in Präsentieren wie Bill oder präsentieren wie Steve?).

GraphViz in TWiki

13 April 2008 | Beat Döbeli Honegger | Visualisierung, Wiki
%STARTBLOG%Seit heute ist in diesem TWiki auch das TWiki.DirectedGraphPlugin installiert, welches das Integrieren von mit GraphViz (Biblionetz:w01582) gezeichneten Graphen ermöglicht:

<dot>
  digraph Beispiel { Ursache -> Wirkung }
</dot>

wird zu

DirectedGraph Error (25):
*DirectedGraphPlugin error:* 
Error: /var/www/foswiki/working/tmp/DiGraphPlugin52W3xPSCtx.dot: syntax error in line 1 near '-'
01: Problem executing dot: 'dot  /var/www/foswiki/working/tmp/DiGraphPlugin52W3xPSCtx.dot -Tpng -o/var/www/foswiki/working/tmp/DGP_vZHOwu4SB.png  2> /var/www/foswiki/working/tmp/DiGraphPlugin52W3xPSCtx.dot.err ', got:
02: dot exited with rc=1
03:  

Naja, alleine noch nicht umwerfend, spannend wird's erst zusammen mit dem TWiki.DirectedGraphWebMapPlugin, welches klickbare Sitemaps von TWiki-Bereiche zeichnet:

%WEBMAP{web="Cohep" lr="1" size="6,8"}% ,

Möbelland Schweiz

29 October 2007 | Beat Döbeli Honegger | Visualisierung
Wieder mal eine schöne Visualisierung: Die Schweizer Möbelmacher und ihre Beziehungen untereinander visualisiert als Farbstiftauslegeordnung:

moebellandschaft01.jpg

Echt faszinierend sind aber erst die dreidimensionalen Darstellungen im Innern des Sonderhefts der Zeitschrift Hochparterre:

moebellandschaft02.jpg

Diese Bilder sind nicht - wie man im 21. Jahrhundert sofort vermuten würde - computergeneriert: Nein, da steckt (viel) Handarbeit drin. Erinnert an den SonyBraviaSpot...

Warum ich das weiss? Weil es zum Teil meine Farbstifte sind smile  

Bumptop 3D Desktop

21 October 2007 | Beat Döbeli Honegger | Video, Visualisierung

Gefunden bei Dr. Web:

BumpTop ist eine Studie. Ein Film der in Wort und Bild einem kompletten neuen Desktop vorgestellt. Ein Projekt für die Zukunft. Versucht wird einen Schreibtisch realistischer nachzubilden, indem man Dokumente lose verstreuen oder zu Haufen und Stapeln zusammen schieben kann. Für Verblüffung sorgen die vorgestellten Details. Wie gut sich damit arbeiten ist zwar nicht abzusehen, alles ist nur Theorie, aber spannend ist es allemal. http://honeybrown.ca/Pubs/BumpTop.html


Nette Spielerei und sicher etwas für Menschen, die nach dem Prinzip "Nur das Genie beherrscht das Chaos" leben wink Aber ernsthaft: Ist es wirklich erstrebenswert, dem Schreibtisch-Chaos ein virtuell-elektronisches hinzuzufügen?? Ist es eine Hilfe, sämtliche Dateien "lose" auf dem Desktop herum liegen zu haben, sei es gestapelt oder nicht? Rät nicht jedes "effizienter arbeiten"-Buch zu mehr Organisation und dabei Reduktion?! Aber trotzdem bleibt es auf jeden Fall eine spannende Idee, insbesondere von der Umsetzung her... - MB

,