Software

Evernote heute kostenlos

15 November 2007 | Beat Döbeli Honegger | Software, Tablet-PC
Auf der Seite GiveawayOfTheDay.com gibt es heute (15.11.2007) die Software EverNote in der Version 2.2 kostenlos.

evernote.jpg

Die Software dient dazu, mit Tastatur oder Stift Notizen zu erfassen, mit Tags zu erfassen, auf andere Rechner zu synchronisieren usw. Interessant ist, dass EverNote Texterkennung in importierten Bildern macht und seinerseits von Google Desktop indexierbar ist.

Ob's was taugt, kann ich leider erst sagen, wenn die Gratisaktion vorüber ist. Offiziell muss die Software nicht nur heute downgeloaded, sondern auch heute installiert werden. Ob's stimmt, weiss ich ebenfalls nicht. ,

Google Docs nun mit Präsentationssoftware

19 September 2007 | Beat Döbeli Honegger | Software
Nach Textverarbeitung und Tabellenkalkulation verfügt Google Docs nun auch noch über eine Präsentationssoftware.

Dazu passend aus der X in plain english-Serie die Folge Google Docs in plain English:

Marc Pilloud hat im August 2006 folgendes Mail geschrieben:

Habe soeben Scratch vom "Lifelong Kindergarden Team" des MIT entdeckt. Nehme an, dass kennt ihr alle schon. Scratch baut auf SQUEAK auf und ist eine visuelle Programmierumgebung für Kinder.

http://weblogs.media.mit.edu/llk/scratch/index.html

Leider kann man den Code noch nicht Downloaden. Hat jemand von Euch Zugang zu Scratch?

Beat wird sicher bald einen Blogeintrag darüber schreiben - hi hi -

Die Erwartungshaltung mir und meinem Blog gegenüber werde ich ein andermal kommentieren, vorerst soll es ausschliesslich um Scratch gehen.

Unterdessen ist Scratch nämlich für Mac und Windows downloadbar (http://scratch.mit.edu/) und dies wird so häufig getan, dass der Server bereits mehrfach zusammenbrach.

scratch.jpg

Bausteinartig, fehlertolerant und somit kindergerecht soll Scratch (Biblionetz:w02030) das Programmieren ab 8 Jahren ermöglichen und einfacher als Logo sein. Hinter Scratch steht der Schüler von Logo-Erfinder Papert, Mitchel Resnick (Biblionetz:p00310), der bereits bei Lego Mindstorms (Biblionetz:w00503) die Hand im Spiel hatte.

Da Resnicks Arbeitsgruppe Livelong Kindergarten heisst, werde ich wohl auch bald zu scratchen versuchen...

via Sonntags-Zeitung

, , , ,

WinDirStat

25 July 2007 | Beat Döbeli Honegger | Software, Visualisierung
Nachdem gestern mit dem USBtoIDEAdapter die Hardware zum Aufräumen von Festplatten vorgestellt wurde, folgt heute die passende Software. WinDirStat ist ein Open Source Programm für alle Windows-Versionen, welches den Platzverbrauch von Dateien und Verzeichnissen mit einer bereits vom älteren Windows-Programm Sequoia View bekannten Treemap visualisiert:

windirstat-small.jpg

Im Vergleich zu Sequoia View ist das Navigieren und insbesondere Löschen von Dateien und Verzeichnis deutlich einfacher.

via jkOnTheRun

,

AdBlock Plus

24 July 2007 | Beat Döbeli Honegger | Software
Seit ein paar Wochen habe ich das Firefox-Plugin AdBlock Plus installiert und surfe einiges werbefreier durchs Web. Das Plugin unterdrückt aufgrund einer Liste von URLs und regulären Ausdrücken das Abrufen bestimmter URLs. Damit können Webseiten, Bilder, Töne, Multimediainhalte aber auch URLs zur statistischen Auswertung (z.B. Google Analytics) oder zum User Tracking unterdrückt werden.

adblockplus01.png

Diese Liste muss nicht von Hand erstellt werden, sondern kann fix fertig abonniert und danach den eigenen Bedürfnissen angepasst werden:

adblockplus02.png

Im laufenden Betrieb genügt ein Rechtsklick auf ein Werbebild und die entsprechende URL kann in die Filterliste aufgenommen, gegebenenfalls nach Umwandlung in einen schlagkräftigen regulären Ausdruck:

adblockplus03.png

Funktioniert für mich bestens.

Zwei Berufsgruppen werden über Ad Block Plus wohl weniger glücklich sein: Werbetreibende und Supportmitarbeiter. Ich stelle es mir horrormässig vor, wenn ich ein User - im schlimmsten Fall - per Telefon supporten muss, dessen Webverkehr vom Firewall, Virenscanner und dann auch noch vom Adblocker Plus gefiltert wird.

Trotz Web 2.0-Hype und "Wir sind alle Produzentinnen und Produzenten!" ist man oft noch Konsument/in (irgendwer sollte das Zeugs ja auch noch lesen bzw. hören...). Hier helfen Programme wie Adblock Plus, die Spiesse zwischen Produzierenden und Konsumierenden wieder etwas auszugleichen. Konsumierende sind mit solchen Tools nicht mehr genötigt, alles schweigend zu schlucken und auf dem Bildschirm blinken zu sehen. Als Produzent muss ich mir allerdings einmal mehr bewusst sein, wie stark das, was ich produziere durch das Publikum gefiltert und verzerrt werden kann. (Ja, und solche Programme tragen auch dazu bei, das Konzept der Webseite aufzulösen).

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 09 Oct 2025 - 00:12.