Software

Thunderbird 3: Mailpowersuche

10 December 2009 | Beat Döbeli Honegger | Geek, Software
Seit kurzem ist die Version 3 des Open Source Mailclients Thunderbird zum Download verfügbar. Sie bringt unter anderem eine Volltextindexierung und darauf aufbauend eine ausgeklügelte Suchfunktion inkl. Zeitleistendarstellung:

thunderbird3.jpg

Als geekiger Mail-Power-User finde ich das cool. Da mein Arbeitgeber aber einen MS Exchange-Server betreibt, den ich nutzen sollte, werde ich wohl nicht gemnächst auf Thunderbird umstellen, auch wenn Exchange-Support vorhanden zu sein scheint. Ich bin jedoch gespannt, was mein Umfeld nach ersten Praxiserfahrungen berichtet.

Die neuen Indexier-, Such- und Statistikfunktionen von Thunderbird 3 haben mich an das Outlook-Plugin Xobni erinnert, über das ich im Mai 2008 bereits hier berichtet habe. Unterdessen ist Xobni der Betaphase entwachsen - und will Geld verdienen. Unnetterweise wurde zu diesem Zweck die Funktionalität der kostenlosen Basisversion abgespeckt, damit man - um z.B. mehrere Datendateien indexieren zu können - die Plusversion kaufe. (Wer Xobni diese Freude nicht machen will, sucht sich mit Vorteil im Internet die Version 1.7.3, denn ab Version 1.8 findet die Unterscheidung in Free- und Plus-Version statt. ;-))


,

KinderWebFilterProgrammVerkauftSurfgewohnheiten

11 September 2009 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, Software

Kinder-Webfilterprogramme verkaufen Surfgewohnheiten der Kinder an Firmen

Ich war noch nie ein Freund von Webfilterprogrammen (Biblionetz:w00872) zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, doch diese Enthüllung gibt mir ein weiteres Argument in die Hand: So berichtet Yahoo! Tech, dass die Kinderschutz-Webfilterprogramme Sentry und FamilySafe die Surfgewohnheiten der überwachten Kinder sammeln und dem Softwarehersteller zurückmelden. Dieser verkauft diese statistisch aggregierten Daten dann interessierten Unternehmen, die damit herausfinden können, wo sich gewisse Altersgruppen im WWW aufhalten und wonach sie suchen.

Der Softwarehersteller redet sich damit heraus, dass er ja keine persönlichen, sondern nur statistische Daten weitergeben würde. Hersteller ähnlicher Software wie z.B. CyberPatrol (Biblionetz:w00873) distanzieren sich vehement von diesem Geschäftsmodell.

via Stephen Downes IsaMedienpaedagogik, ,

Diagrammr: Diagramme aus Sätzen...

01 September 2009 | Beat Döbeli Honegger | Software, Visualisierung
Ein interessanter Dienst: diagrammr.com erstellt aus einfachen englischsprachigen Sätzen automatisch Diagramme. nicht perfekt, aber es zeigt, wohin die Reise geht:

diagrammr.jpg

Muss ich im Auge behalten... ,

Google Desktop streikt bei 4GB Datenbankgrösse?

06 May 2009 | Beat Döbeli Honegger | Software
Soeben wollte ich eine Webseite wiederfinden, die ich in den letzten 8 Wochen mal aufgerufen und leider nicht gebookmarkt habe. Google Desktop wollte mir auch nicht weiterhelfen, was mich wunderte, bis ich festgestellt habe, dass mein Google Desktop seit dem 13. Februar (ein Freitag...) keine neuen Elemente mehr in den Index aufgenommen hat.

Ein bisschen Googlen (Google hilft mir, die Probleme zu lösen, die ich ohne Google nicht hätte...), hat nun ergeben, dass Google Desktop seine Arbeit ohne Warnmeldung einstellt, wenn das grösste Datenbankfile die Grösse von 4 GByte erreichte ( Quelle1, Quelle 2)

Wie es scheint, hat Google noch keine Lösung, sondern fragte die User nach den genauen Umständen und sucht nun nach Lösungen:

Thank you very much for the extra information. If we need more information, I may contact you offline for additional details.

I don't have any new details beyond we have a few people looking into what may cause this. It's likely more related to the number of indexing events occurring rather than any arbitrary size of the dbeam file in your Google Desktop folder. (For example, my dbeam file is well beyond 4Gb without any problems).

No further updates or data is necessary at this time from you guys. Feel free to post any follow-up observations here, but I'll check back into this thread when I have any new news to share.

Blackboard auf dem iPhone?

26 March 2009 | Beat Döbeli Honegger | Software
Die Leute, die bereits Blackboard-Notifications auf Facebook (Biblionetz:w02039) gebracht haben, künden per 26. März eine iPhone-Applikation an, die mich über Veränderungen in Kursen und Organisationen im Learning Management System Blackboard (Biblionetz:w01598) informieren soll.

iphone-blackboard.jpg

Ich bin gespannt. Ob dies meine Abneigung gegen das schwarze Loch Blackboard verringern wird?

Mehr hoffentlich bald unter http://wiki.blackboardsync.com/display/SYNC/Home

Update 26.03.2009: Die IPhone-App ist verfügbar, aber das Ding scheint mit der von uns genutzten Blackboard-Installation nicht zu funktionieren. Die iPhone-App meldet einfach interne Probleme, die parallele Facebook-Applikation meldet Remote Data Source failure (SS) und ich bin derzeit zuwenig motiviert, um dem Problem nachzugehen...

,

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 08 Oct 2025 - 17:54.