Schul-ICT

Informatikermangel in Zürich

14 February 2007 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Medienbericht, Schul-ICT
In der NZZ vom 7. Februar 2007 ist unter dem Titel "Wir sind daran, einen profitablen Wirtschaftszweig abzuschneiden" (Biblionetz:t07355) folgendes zu lesen:

Zürich hätte dank Forschungsstätten wie der ETH die besten Voraussetzungen, ein erfolgreicher IT-Industriestandort zu werden. Dennoch läuft die Schweiz Gefahr, dass die Informatik ins Ausland ausgelagert wird. Es fehlt an Schweizer Fachkräften und am Nachwuchs.

Stefan Arn, Präsident des Informatik-Dachverbands ICT Switzerland malt ein düsteres Szenario und gibt unterem auch der Technologie-Gleichgültigkeit der Schulen eine Mitschuld an der momentanen Situation:

«Die Situation ist sehr bedrohlich», sagt Stefan Arn, Präsident von ICT Switzerland, dem Dachverband der Informatik-Branche. Der Bedarf an hochqualifizierten Informatikern sei gross und nehme noch zu. Aufgrund des Personalmangels würden grosse Firmen aber gezwungen, die IT vermehrt nach Indien oder China auszulagern. «Wir sind daran, einen profitablen Wirtschaftszweig abzuschneiden», gibt Arn zu bedenken und fügt an: «Die 1600 Arbeitskräfte, die Google offenbar einstellen wird, werden grösstenteils aus dem Ausland rekrutiert, weil es sie in der Schweiz schlicht nicht gibt. Da dürfen wir uns nichts vormachen.»

Ein wichtiger Grund für das Fehlen an qualifiziertem Personal liegt laut Arn nicht nur daran, dass der Dot-Com-Branche nach dem Platzen der Internet-Blase 2001 ein schlechtes Image anhaftete, sondern vor allem an der Technologie- und Technik-Gleichgültigkeit der Schulen. Hatten vor 20 Jahren noch fast alle Kantonsschulen ein fakultatives Fach Informatik, klafft heute ein Loch in der Informatikausbildung.

Gesteigerte ICT-Supportansprüche

09 February 2007 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn, Schul-ICT
Die Ansprüche an den ICT-Support sind in letzter Zeit massiv gestiegen. Dies hat mehrere Gründe:

  • Die Nutzung von ICT hat massiv zugenommen
  • ICT-Nutzung ist geschäftskritisch und damit unverzichtbar geworden.
  • In letzter Zeit sind viele nicht aus Eigeninteresse ICT-User geworden
    • d.h. ihr ICT-Vorwissen ist geringer
    • d.h. ihre Geduld ICT gegenüber ist geringer

gesteigerte-supportansprueche.png

Eine neue Erkenntnis? Nein, bald zehn Jahre alt: McClure et al.: The Crisis in Information Technology Support: Has Our Current Model Reached Its Limit?, 1997 (Biblionetz:t07322). Mir kommt's aber sehr aktuell vor.

Auch folgendes Zitat könnte von heute stammen:

New users want authority, but lack expertise to make decisions:
Users who have only experienced information systems through a Windows, Macintosh, or Web interface may be inclined to believe that “all it takes is a click” to achieve the power and magic they experience every day. These users do not understand the mechanisms underlying this magic and the complexity required to make it all happen. Technology staff work with tools that most staff, faculty, and administrators do not understand. Nonetheless, these users and administrators assume that they do, and that their decisions are as valid, or more so, than those of the technology professional with twenty years of experience.

Das Versprechen, alles sei so einfach, rächt sich... ,

Faculty Educational Technology Adoption Cycle

09 February 2007 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT
In Ihrer soeben veröffentlichten Dissertation The Strategic Management of E-Learning Support (Biblionetz:b03032) und im gleichzeitig erschienenen Artikel Faculty Adoption of Educational Technology (Biblionetz:t07310) beschreibt Franziska Zellweger Moser (Biblionetz:p01428) den Zyklus der Adoption von eLearning durch Dozierende:

elearning-adoption-cycle.jpg

Sie weist darauf hin, dass zwar der Bedarf nach eLearning-Support erkannt worden sei, aber nicht alle Phasen dieses Adoptionszyklus berücksichtigt würden. Insbesondere beim Reflexionsprozess im Anschluss an einen eLearning-Einsatz würden Dozierende oft alleine gelassen.

Da ich in meiner Dissertation (Biblionetz:b02000) ebenfalls ein Wirkungsdiagramm zum ICT-Einsatz erarbeitet habe - zwar für den ICT-Einsatz in der Schule und nicht in der Hochschule und mit Fokus auf technischen und organisatorischen Aspekten - ist es spannend, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu finden. Aus dem Gesamtdiagramm

wirkungsdiagramm2.jpg

habe ich hier nur die Faktoren herauskopiert, die gemäss meiner Darstellung aus dem Jahr 2004 einen direkten Einfluss auf die Nutzung von ICT im Unterricht haben:

wirkungsdiagramm3.jpg

Die Bedeutung der trustwothy infrastructure und von Ressources / Support sind erkennbar, incentive structures weniger und individual variables fehlen in meiner Darstellung ganz. Neben meinen individual variables von 2004 hat Letzteres auch mit dem technischen Umfeld zu tun, in dem die Dissertation entstanden ist smile

Security 4 Kids

08 February 2007 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT
Mir fehlt es anscheinend Internetkompetenz auf dem Niveau eines 7 bis 10jährigen, denn ich bin bereits bei der ersten Frage überfordert, da ich nur eine Antwort anklicken darf:

security4kids.jpg
Quelle: http://www.security4kids.ch/DE/site/ISS_Test1.aspx  

Dieses Quiz ist nicht etwa die Arbeit einer engagierten Einzelperson. Es handelt sich um eine seit Monaten aufgeschaltete Website, die von fast allem, was irgendwie entfernt mit dem Thema zu tun hat, unterstützt wird:

security4kids-sponsoren.jpg
Quelle: http://www.security4kids.ch/  

Hat sich irgendjemand dieser Sponsoren diese Website ernsthaft angeschaut? Mir tut's weh, wenn ich den grafischen Aufwand in Relation zur inhaltlichen Qualität setze. seufz

Integrating ICT into the MFL classroom

05 February 2007 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT

woman_web_surfing_hg_wht_1948.gif
Joe Dale offers practical tips and advice on using ICT to enhance the teaching of modern foreign languages

Ein Wundertüte an Ideen für den ICT-Einsatz im Fremdsprachenunterricht und für nützliche und weniger nützliche Tools für Blog-Besitzer. Einen Besuch wert: http://joedale.typepad.com/integrating_ict_into_the_/

P.S.: Nein, ich weiss noch nicht, ob Joe die animierten Bilder selber macht...

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 21 Nov 2025 - 07:42.