PHSZ

Computer und Internet an der Primarschule

03 September 2008 | Beat Döbeli Honegger | Medienbildung, PHSZ

Update 2013: Das in diesem Posting aus dem Jahr 2008 beschriebene Buch Computer und Internet in der Primarschule ist unterdessen als PDF frei verfügbar PDF-Dokument. Und noch immer aktuell!

Am Montagabend war ich an der Vernissage des Buchs Computer und Internet in der Primarschule (Biblionetz:b03271). Das Buch ist ein Ergebnis des DORE-Projekts "ICT im Primarschulunterricht" (ICTiP), welches am Institut für Medien und Schule (IMS) der PHZ Schwyz von 2005 bis 2007 durchgeführt worden ist.

In vier zentralen Kapiteln zeigt das Buch Potenziale, aber auch Grenzen des ICT-Einsatzes in der Primarschule:
  • Sich informieren mit ICT
  • Kommunizieren und kooperieren mit ICT
  • Üben, experimentieren und spielen mit ICT
  • Gestalten und präsentieren mit ICT

Eindrücke aus dem iLearnIT.ch Workshop

29 August 2008 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, PHSZ
Ich war schon zu müde, als ich die 20 Sekunden in die Kamera sagen musste. Nun ich bin ich noch müder. Darum heute kein Fazit mehr zum Tag der Informatik. Stattdessen das Kurzvideo von http://livingzurich.tv zum Workshop von http://iLearnIT.ch, wo wir computer science unplugged praktiziert haben:

,

Morgen ist Tag der Informatik

29 August 2008 | Beat Döbeli Honegger | PHSZ
informatik-for-kids.jpg

Es ist bereits dunkel als wir unser Zelt verlassen.
Alles (fast alles) ist bereit für den morgigen Tag.
Schwyz

Den Build Your Campus in 3D Competition! von Google können wir leider nicht mehr gewinnen, da dort die Gewinner bereits ausgerufen wurden. Aber wie es scheint, könnten wir mit der ersten Version des Neubaus der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz - Schwyz in Goldau immerhin die Uni Zürich überholt haben, wie Caspar Nötzli bemerkt:

Und wie sieht’s in Zürich aus? Neben einem hübschen Modell der ETH, kommt die Uni im Moment leider noch etwas flach heraus, wie das ein Kollege treffend formuliert hat.

ETHundUNI.jpg

Dank eines hilfreichen Artikels in der Ausgabe 12 der Zeitschrift c't habe ich ein 3D-Modell des Gebäudes in Google Sketchup erstellt:

phzs-sketchup01.gif

Die Aussenmasse stammen aus einem Zeitungsartikel, die als Texturen für die Aussenflächen verwendeten Fotos von Iwan Schrackmann und den Plan des Erdgeschosses habe ich im Unterrichtsmaterial von Urs Büeler gefunden.

Da ich das Modell nicht in einem Zug erstellt habe, kenne ich den genauen Aufwand nicht, würde ihn aber auf etwa 4-5 Stunden schätzen. Angesichts des Ergebnisses ist das recht viel (die Ecken der Seitenwände passen z.B. nicht genau aufeinander), doch hat vor allem das Hantieren im 3D-Raum trotz SpaceNavigator eine gewisse Einarbeitung erfordert. Aber sobald etwas zu sehen ist, macht es Spass, mit dem Gebäude rumzuspielen...

phzs-sketchup02.gif

Im letzten Schritt musste das Gebäude dann in Google Earth platziert werden. In diesem Fall ist das nicht ganz einfach, denn die Satellitenaufnahmen und das Geländemodell stammen aus der Zeit vor dem Neubau. So wie ich ihn nun platziert habe, versinkt er an einer Ecke in der Erde. Entweder habe ich das Gebäude ungenau platziert oder der Aushub fehlt bisher in Google Earth.

phzs-sketchup03.gif

Tja, und nun steht's mal da und kann besucht werden:

phzs-sketchup04.jpg

Ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis noch nicht:
  • Der Download für Google Earth beträgt 4MByte, was mir etwas gross scheint. Ich wüsste gerne, wie ich das Modell schlanker machen könnte, ohne nochmals alles von vorne konstruieren zu müssen. Vermutlich sind es die Texturen, die das Modell so aufblähen, aber es ist eben auch cool, wenn man im Fenster die Berge spiegeln oder die Lampen leuchten sieht wink
  • Die Ecken der Fassade passen nicht wirklich aufeinander.
  • Das Dach hat keine realitätsnahe Textur (aber ich weiss echt nicht, wie das Dach aussieht...)
  • Ich würde gerne die Geschosspläne der einzelnen Geschosse integrieren.

,

Besuch bei der Projektschule Goldau

25 June 2007 | Beat Döbeli Honegger | PHSZ
So, langsam merke ich, wie sich mein beruflicher Schwerpunkt von der Nordwestschweiz in die Zentralschweiz verschiebt. Vor wenigen Wochen hatte ich meinen Abschied beim Projekt Use-IT der Stadtschulen Solothurn und gestern habe ich zum ersten Mal die Projektschule Goldau besucht, deren wissenschaftliche Begleitung ich ab August 2007 von Urs Büeler übernehmen werde.

Neben einem Gespräch mit dem Schulleiter der Schule Arth-Goldau, Adi Dummermuth, stand auch ein Besuch bei den drei Lehrpersonen und Schulklassen der Projektschule auf dem Programm. Es war beeindruckend, wie die Schulkinder, die schon länger im Projekt dabei sind, kompetent mit Computern umgingen und im Gespräch dazu Auskunft gaben.

Die Klasse von Christian Neff entdeckte meinen Tablet-PC und begann bald, fachmännisch darüber zu diskutieren:

tablet-pc-goldau.jpg

Ich freue mich auf diese Zusammenarbeit und werde sicher wieder davon berichten!

  • Main.MelanieBolz: Eine unqualifizierte weibliche Nachfrage zum Beitrag/Bild: Woran liegt es, dass es sich ausschliesslich um Fachmänner handelt? Sind Tablet PCs nicht "chic" genug?? Gibt es Gender-ICT-Schulforschung zu diesem Thema?
    • Main.BeatDoebeli: Hallo Melanie, danke für Interesse und Nachfrage: Mir ist es beim Betrachten des Bildes bewusst geworden, wie eklatant sich die Knaben für das Gerät interessiert haben, die Mädchen jedoch nicht, darum habe ich auch absichtlich den Ausdruck fachmännisch verwendet. Geschlechtsspezifischer Umgang mit digitalen Medien ist sicher ein Teilaspekt, der in der Projektschule Goldau beobachtet werden wird!

Update: Alles eine Frage der Perspektive. Urs Büeler hat mir soeben ein Foto gemailt, das die Diskussion bereits wieder etwas relativieren dürfte:

tablet-pc-goldau2.jpg

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 18 Sep 2025 - 09:33.