PHSZ

schweizr.ch - suissr.ch - svizzr.ch

26 November 2009 | Beat Döbeli Honegger | Medienbildung, PHSZ
Würde man den Buzzwordgenerator anwerfen wollen, dann könnte man es als

location based oral history multimedia m-learning community-plattform for the digital prosumer generation

bezeichnen.

Will ich aber nicht. Stattdessen darf ich endlich darüber bloggen, was meine Kollegen am IMS in Zusammenarbeit mit fri-tic und der Projektschule Goldau umgesetzt haben: Die mehrsprachige, nicht-kommerzielle Geschichten-Website schweizr.ch - suissr.ch - svizzr.

schweizr.jpg

Geschichten mit Bild, Text oder Ton könnten geografisch und zeitlich auf einer Schweizer Karte abgelegt und mittels gelungener Navigation einfach wieder gefunden werden. Mit der Zeit soll ein bunter Geschichtenteppich zum Stöbern und Lesen bzw. Hören einladen. Die Geschichten lassen sich nicht nur per Computer platzieren sondern mit einer kostenlosen iPhone-App auch von unterwegs.

schweizr.ch / suissr.ch / svizzr.ch eignet sich für den Einsatz im Unterricht, sei dies Geografie, Geschichte, Heimatkunde, Mensch und Umwelt. Schweizer Schulklassen können dank Swisscom für eine Woche kostenlos einen Klassensatz iPhones ausleihen, sofern die Lehrperson ihre Unterrichtsidee auf schweizr.ch dokumentiert.

Ich gratuliere den Kollegen zum erfolgreichen Launch und bin gespannt auf die eintrudelnden Geschichten...

Nächste Phase des iPhone-Projekts gestartet

22 October 2009 | Beat Döbeli Honegger | Medienbildung, PHSZ
Ich habe zwar bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass man für News zum iPhone-Projekt den Weblog der Projektschule Goldau lesen soll. Da ich aber wiederholt nach Projektfortschritten gefragt worden bin, hier wieder mal ein Hinweis:

Das iPhone-Projekt in Goldau ist in einer weiteren Phase angekommen: Nachdem die Fünftklässler gemeinsam mit dem Klassenlehrer einen Vertrag erarbeitet und wir einen Elternabend "Das iPhone zu Hause" organisiert haben, dürfen die Kinder seit vergangener Woche das iPhone nach der Schule nach Hause nehmen. Dazu gibt es einen ersten Erfahrungsbericht.

Mehr wie gesagt auf dem Projektschulblog. Schwyz, ,

Hallo Semester

25 September 2009 | Beat Döbeli Honegger | PHSZ
So, nach 9 intensiven Tagen in Berlin bin ich nun mit vielen Eindrücken, guten Erkenntnissen, neuen Kontakten und vier Bänden voller Tagungsbeiträge wieder zurück in der Schweiz. Morgen geht's gleich mit dem PHZ-Tag in Luzern weiter, danach wartet das Semester auf mich (das ja eigentlich bereits vor zwei Wochen angefangen hat). Unter Umständen kann es also etwas dauern, bis ich alles Neue der letzten zwei Wochen verarbeitet habe...

Ich bitte um Geduld.

iPhone-Projekt: Findet statt

15 May 2009 | Beat Döbeli Honegger | PHSZ
Zu meiner Schulzeit gab es gesamtschweizerische Telefonnummern (181 bis 184 ?), auf denen man sich als Kind oder Eltern am Vorabend einer Schulreise informieren konnte, ob eine Schulreise stattfindet oder nicht. Das klang dann jeweils so:

… Schulhaus Riedhof, Klasse 4c: Schulreise findet statt. Schwingfest Chäsernalp: Findet statt. Oberstufensporttag Schulhaus Dietschihof: findet statt...

Heute wird dies vermutlich anders gelöst wink

Ich musste aber daran denken, als ich heute morgen vom Projektschullehrer Christian Neff ein SMS erhalten habe

100% ja - es geht def los!

Somit gilt jetzt: Projektschule Goldau: iPhone-Projekt findet statt.

Ich freue mich darüber, dass uns alle Eltern ihr (vorläufiges...) Vertrauen ausgesprochen haben und bin nun gespannt auf die Erfahrungen, die wir im Projekt machen werden.

Wer sich für das Projekt interessiert, ist eingeladen den Projektschulblog zu abonnieren. Neuigkeiten und Gedanken zum iPhone-Projekt werden in Zukunft mehrheitlich dort und nicht mehr hier zu finden sein.


http://www.swisscom.com/1600 stick out tongue Viel Glück mit dem Projekt!

-- Main.RaoulGuggenheim - 15 May 2009


Oh, danke. Kannte ich nicht smile -- Main.BeatDoebeli - 15 May 2009

,

Erster Elternabend zum iPhone-Projekt

14 May 2009 | Beat Döbeli Honegger | Medienbildung, PHSZ

Gestern abend hat in Goldau ein ungewöhnlicher Elternabend stattgefunden. Eingeladen waren Eltern, deren Kinder gar noch nicht in die entsprechende Klasse gehen. Grund war das geplante iPhone-Projekt, das im Herbst 2009 in dieser Klasse starten soll. Der Klassenlehrer Christian Neff, der Schulleiter Adrian Dummermuth und ich haben den anwesenden Eltern das Projekt vorgestellt (hier meine Folien) und anschliessend Fragen beantwortet.

img008.jpg

Der direkte Kontakt mit Eltern ist für mich ein Novum nach mehr als zehn Jahren Tätigkeit im Bereich Schule und ICT. Bisher hatte ich mit Lehrerinnen und Lehrern und manchmal mit Schülern zu tun, aber eigentlich nie mit Eltern. Im geplanten iPhone-Projekt ist nun die Zusammenarbeit mit den Eltern sinnvoll und unabdingbar. Mich hat deshalb das grosse Interesse der Eltern gefreut: Von fast allen Kindern war mindestens ein Elternteil anwesend.

Es ist schwierig, die Stimmung insgesamt einzuschätzen. Es wurden durchaus kritische Fragen gestellt, aber zu meinem Erstaunen lagen die grössten Sorgen der Eltern nicht dort, wo ich sie vermutet hätte. So wurde zwar durchaus gefragt, welche technischen Filter wir fürs Internet vorgesehen hätten (Anwort: keine, wir setzen auf Prävention (Thematisierung & Sensibilisierung), Kontrolle und Sanktionen, nicht aber auf Technik in diesem Bereich).

Die grössere Sorge mehrerer Eltern war jedoch der Neid anderer Kinder ausserhalb der Projektklasse. Einerseits auf dem Schulweg, wo Projektklassenkinder evtl. bedrängt werden könnten, dann aber auch innerhalb von Familien, bei denen ein Kind in die iPhone-Klasse geht, ein anderes jedoch nicht. Wie gehen Eltern mit dieser Ungleichverteilung um?

Beruhigend war meiner Ansicht nach für die anwesenden Eltern, dass sowohl der Schulleiter als auch die Schulpräsidentin betonten, dass sie nicht zögern würden, das Projekt bei Bedarf sofort abzubrechen. Eine Einwilligung der Eltern ist somit keine blinde Zusage für zwei Jahre, sondern eine Zustimmung, das Experiment zumindest einmal zu wagen.

Mit Absicht haben wir den Eltern für ihren Entscheid Zeit gelassen. Wir erwarten Ihre Entscheide bis Ende Woche.

P.S.: Das gleiche Posting gibt es auch im Projektschul-Blog. Ich habe mich noch nicht entschieden, wie ich in Zukunft damit umgehen soll, d.h. ob ich weiterhin solche Beiträge doppelt posten will oder davon ausgehen soll, dass am iPhone-Projekt Interessierte den Projektschul-Blog lesen. Sehr spannend. Viel Erfolg! Matthias Rohs

-- Main.MatthiasRohs - 14 May 2009 Lieber Beat Für dieses spannende und innovative Projekt wünsche ich euch nur das Beste. Gespannt verfolge ich dieses Projekt und freue mich auf eure Ergebnisse.

-- Main.OlivierWueest - 14 May 2009 Hallo Beat, finden die Idee sehr interessant und verfolgen Euer Projekt mit Spannung, da wir im www.m-learning.info -Projekt ebenfalls mit PDAs in den verschiedenen Klassen arbeiten.

-- Main.BueddingH - 14 May 2009