Einen gut verständlichen und auch kritischen Überblick über das OLPC-Projekt von Christoph Derndorfer (OLPC Austria) ist in Form einer Vortragsaufzeichnung (45 Min.) bei der TU Graz abrufbar.
Wer OLPC kennt und sich vor allem für die kritischen Aspekte interessiert, klinkt sich irgendwo in der letzten Viertelstunde ein (Die Sprungmarken heissen zwar Slides, korrelieren zumindest bei mir nicht mit den tatsächlichen Folien).
Bereits ist es mehr als eine Woche her, seit Michele Notari (Biblionetz:p01511), Urs Lerch und ich von Matthias Schüssler zum Thema OLPC (Biblionetz:w02041) interviewt worden sind.
Zu finden ist das Interview beim Digitalk vom Tages Anzeiger und Radio Stadtfilter Winterthur.
Auch das Anhören dieses 30 minütigen Podcast-Beitrags (Biblionetz:t09414) hat mich nicht zu einem Podcast-Fan gemacht. Ich kann weder rasch einen Überblick gewinnen, gezielt springen, noch gelb anstreichen, reinschreiben oder einfach Zitate rauskopieren.
Wer sich trotzdem selbst ein Bild machen will (Vorsicht: Schweizerdeutsch ):
Hoi Beat
Mit anstreichen, reinschreiben oder Zitate rauskopieren hast du sicher recht. Es passiert mir immer wieder, dass ich irgendwo was gehört habe und dann, wenn ich wieder mal nen Rechner mit Internetverbindung vor mir habe, nicht mehr weiss, was ich mir anschauen wollte. Auch das gezielte Springen ist nur beschränkt möglich. Im AAC-Format kann man den Podcast in Kapitel unterteilen, was die Navigation (sofern der Produzent eine sinnvolle Kapitelstruktur macht) vereinfachen kann. Bei "guten" Produzenten gibt es "Shownotes", welche zumindest in einem der populäreren Podcastverwaltungsprogrammen angezeigt werden können.
Und doch schätze ich Podcasts sehr, da es immer so schwierig ist, auf dem Fahrrad was anzustreichen, 1. ist immer eine Hand mit dem Leuchtstift besetzt, 2. blättert mir der Wind ständig das Buch durcheinander und den Zeilenscanner zum Kopieren von Zitaten verliere ich jeweils beim Einspuren, da die eine Hand (die mit dem Leuchtstift) ja meine Richtung anzeigen und die andere (eben die mit dem Zeilenscanner) Lenken soll.
-- Main.MarcWidmer - 03 Apr 2009
,
Ich werde immer wieder gefragt, warum denn die XOs des OLPC-Projekts eine so seltsame Oberfläche hätten. Die sei ja eher ungewohnt und auch nicht sehr attraktiv.
Nun bin ich über eine bereits ältere Webseite vom November 2007 gestossen, welche die für Kinder gedachte Oberfläche des XO für Erwachsene übersetzt, die sich bereits die grafischen Spielereien bisheriger Betriebssystemoberflächen gewohnt sind. Die Design-Prinzipien sind die gleichen wie beim "Kinder-Sugar", aber die Umsetzung wurde mit den Sehgewohnheiten von uns Erwachsenen GUI-Verdorbenen angepasst.
Eine gelungene Umsetzung. Dazu gleich noch ein schönes Zitat:
It's not a computer made for a single user doing multiple tasks at the same time. It's designed so that multiple users can collaborate on a single task.
Gemäss Christoph Derndorfer auf olpcnews wird die diesjährige, von Amazon.com durchgeführte Aktion Give One - Get One des Projekts *One Laptop per Child (OLPC) überraschend auch auf Europa ausgedehnt (EU, plus Schweiz, Russland und Türkei).
Ab kommenden Montag, den 17. November 2008 wird man somit den XO für 312 Euro bei Amazon kaufen können.
Wow!! Damit könnte wiederweitere Bewegung in das OLPC-Projekt kommen:
Lehrpersonen, Entwickler, interessierte Einzelpersonen haben nun eine einfache (wenn auch nicht billige) Möglichkeit, zu einem XO zu kommen.
Kauft auch nur jede zehnte Person, die uns dieses Jahr an den verschiedenen Standaktionen gefragt hat, wo man in der Schweiz einen XO kaufen könne, ein Gerät, so steigt die Verbreitung von XOs stark.
Damit wird das OLPC-Projekt wieder stärker ins Gespräch kommen.
Somit steigen die Chancen für Pilotprojekte in Europa.
Damit steigt das Know-how weltweit.
..und damit auch die Erfolgschancen von OLPC.
Soweit mein WeihnachtswunschApropos Weihnachtswunsch: Wünscht Euch doch einen XO zu Weihnachten...
Via Bert Freudenberg in der Mailingliste olpc-de
Von morgen Mittwoch 29. bis Freitag 31. Oktober 2008 findet in Basel die World Didac 2008 statt. Unser Projekt iLearnIT.ch ist als Bildungsprojekt des Schweizer Jahres der Informatik (informatica08.ch) in Halle 1 am Stand F74 vertreten. Es wird folgendes zu sehen und auszuprobieren geben:
Das Online-Lehrmittel iLearnIT.ch
100$-Laptop mit installierter Prrammierumgebung Scratch
Physisches Geschicklichkeitsspiel, verbunden mit dem 100$-Laptop via ScratchBoard
Konzepte des Programmierens Begreifen ohne Strom
Ich selbst werde am Mittwoch und Freitag an der World Didac und meistens an unserem Stand anzutreffen sein und freue mich über Besuch. Für den Mittwoch haben sich bereits einige angekündigt, für den Freitag noch niemand...
Am Freitag wollten sie mich nicht da kommt der Lernstick-Papa höchst persönlich.
-- Main.MarcWidmer - 28 Oct 2008