ICT Development Index (IDI) misst Mist (mindestens für die Schweiz)

Derzeit geistert vielerorts die Meldung durch die Medien (z.B. St. Galler Tagblatt, Sonntagszeitung), dass die Schweiz zu den bestausgerüsteten Ländern bezüglich ICT gehören würde, jedoch weltweit nur den 41. Platz bezüglich ICT-Kompetenzen aufweisen würde. Wasser auf die Mühlen derjenigen, die mehr ICT-Ausbildung fordern, oder?

Doch Vorsicht: Traue nur der Statistik, die Du selbst gefälscht genauer studiert hast!

Worum geht es?

Am 11.10.2012 hat die International Telecommunication Union (ITU) den Bericht Measuring the Information Society 2012 (Biblionetz:b05010) publiziert. Die Studie vergleicht seit 200X zum 4. Mal den so genannten ICT Development Index (IDI) (Biblionetz:w02353) (Wikipedia:ICT_Development_Index) von 193 Staaten.

Hinter dem IDI steckt folgendes Modell:

idi-01.png
Quelle: ITU (Biblionetz:b05010, Seite 16)

Für jedes Land werden zur Berechnung des IDI drei Subindices erhoben:

  1. Access sub-index: This sub-index captures ICT readiness, and includes five infrastructure and access indicators (fixed-telephone subscriptions, mobilecellular telephone subscriptions, international Internet bandwidth per Internet user, percentage of households with a computer, and percentage of households with Internet access).
  2. Use sub-index: This sub-index captures ICT intensity, and includes three ICT intensity and usage indicators (percentage of Internet users, fixed (wired)-broadband subscriptions, and active mobilebroadband subscriptions).
  3. Skills sub-index: This sub-index captures ICT capability or skills as indispensable input indicators. It includes three proxy indicators (adult literacy, gross secondary enrolment and gross tertiary enrolment), and therefore is given less weight in the computation of the IDI compared with the other two sub-indices.
Quelle: ITU (Biblionetz:b05010, Seite 16)

Aufhorchen lassen muss nun der Begriff der proxy indicators für den skills sub-index . Denn während für den access sub-index und den use sub-index in den meisten Ländern tatsächlich Zahlen vorhanden sind, fehlen diese eben für die ICT-Kompetenzen. Die ITU nimmt stattdessen folgende Ersatz-Indikatoren:
  • adult literacy: Prozentsatz der Erwachsenen des Landes, die lesen können.
  • gross secondary enrolment: Prozent der 12-17 Jährigen, die eine Sekundarschule besuchen (siehe Wikipedia:Gross_enrolment_ratio)
  • gross tertiary entrolment: Prozent der Bevölkerung, die eine akademische Ausbildung macht (siehe Wikipedia:Gross_enrolment_ratio)

Als erstes ist festzuhalten (man halte sich fest): Da wird überhaupt nicht ICT-Kompetenz der Bevölkerung der jeweiligen Länder gemessen, sondern die Lesekompetenz und der Anteil derjenigen Leute, die lange zur Schule gehen und eine akademische Ausbildung machen!

Die ITU geht einfach davon aus, dass ICT-Kompetenz mit der Lesekompetenz und dem Anteil der Akademiker korreliert…

Nun ist auch klar, warum die Schweiz beim IDI sub-index ict-skills derart schlecht abschneidet: Lesen können die Schweizerinnen und Schweizer vermutlich nicht schlecht und eine Sekundarstufe besuchen auch die meisten, aber wegen des (in der Schweiz erfolgreichen) dualen Bildungssystems ist der Anteil der Akademiker in der Schweiz vergleichsweise sehr klein. Mit ICT-Kompetenz hat das aber gar nichts zu tun.

Schade nur, dass derzeit viele Schweizer Medien den oben gemachten Recherche-Aufwand nicht treiben (können?) und diese Meldung unhinterfragt publizieren.

P.S.: Wer sich tiefer für solche Indikatoren interessiert, dem sei die Publikation Messung von informatorischer und technologischer Reife PDF-Dokument (Biblionet7:b05011) der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH aus Österreich empfohlen. Die Lektüre hat mir meinen gegenüber dem IDI gehegten Verdacht bestätigt.


 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Kategorien: IsaBlog, IsaMedienBericht

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li