Geek

Lohnt sich Plazes?

18 December 2005 | Beat Döbeli Honegger | Geek
Lohnt sich Plazes? wurde ich kürzlich gefragt. Ich habe folgendes geantwortet:

Neben der Befriedigung des Spieltriebs? Hmm, ich bin beruflich an verschiedenen Orten tätig. Dank Plazes kann man auf meiner Homepage sehen, wo ich gerade bin. Das hat den Vorteil, dass ich selten Mails oder Telefone erhalte mit der Frage, wo ich denn gerade sei. Zudem ist's praktisch wenn ich Kollegen zum Mittagessen suche. Plazes wird aber erst dann nützlich, wenn genügend Bekannte auch dabei sind (Ein Fall von Metcalfes Law (Biblionetz:w00861) Zudem ist der Client derzeit noch nicht sehr benutzungsfreundlich.

Unlimited Mystery?

16 August 2005 | Beat Döbeli Honegger | Geek
Beim der MobileUnlimited Angebot bekommt der in Problem-Lösungs-Paaren denkende Geek (siehe Biblionetz:a00622) viel fürs Geld. Es lassen sich zahlreiche interessante Phänomene erforschen. Heute: Google per GPRS/EDGE

Ich versuche mit dem Browser auf einer EDGE(=EGPRS)-Verbindung mit google.ch etwas zu suchen. Resultat: Eine (im wahrsten Sinne des Wortes) leere Seite:

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML><HEAD>
<META http-equiv=Content-Type content="text/html; charset=windows-1252"></HEAD>
<BODY></BODY></HTML>

Verbindung tot? Nein, andere Seiten funktionieren. Also

>ping www.google.ch

Ping www.l.google.com [66.102.7.147] mit 32 Bytes Daten:

Antwort von 66.102.7.147: Bytes=32 Zeit=2901ms TTL=236
Antwort von 66.102.7.147: Bytes=32 Zeit=598ms TTL=236
Antwort von 66.102.7.147: Bytes=32 Zeit=395ms TTL=236
Antwort von 66.102.7.147: Bytes=32 Zeit=910ms TTL=236

Ping-Statistik für 66.102.7.147:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 395ms, Maximum = 2901ms, Mittelwert = 1201ms

Geht also. Also versuchen wir mal Google.ch per IP abzurufen: http://66.102.7.147/ Geht auch. Hmm, mal die Hotline von Swisscom fragen...

Future Shock Levels

14 August 2005 | Beat Döbeli Honegger | Geek
A Shock Level measures the high-tech concepts you can contemplate without being impressed, frightened, blindly enthusiastic - without exhibiting future shock. Shock Level Zero or SL0, for example, is modern technology and the modern-day world, SL1 is virtual reality or an ecommerce-based economy, SL2 is interstellar travel, medical immortality or genetic engineering, SL3 is nanotech or human-equivalent AI, and SL4 is the Singularity.

The classification is useful because it helps measure what your audience is ready for; for example, going two Shock Levels higher will cause people to be shocked, but being seriously frightened takes three Shock Levels. Obviously this is just a loose rule of thumb! Also, I find that I often want to refer to groups by shock level; for example, "This argument works best between SL1 and SL2". (This does not mean that people with different Shock Levels are necessarily divided into opposing social factions. It's not an "Us and Them" thing.)

Quelle:

Geeks lieben Rätsel

06 August 2005 | Beat Döbeli Honegger | Geek
Ein Tipp von Vincent (Biblionetz:p01425), getreu nach dem Motto Geeks lieben Probleme (Biblionetz:a00622):

http://deathball.net/notpron

Leading Geeks

05 August 2005 | Beat Döbeli Honegger | Geek
Soeben das Buch Leading Geeks (Biblionetz:b02331) zu Ende gelesen.

b02331.jpg

Das Buch ist für mich aus verschiedenen Gründen spannend:
  • Ich habe sicherlich Geek-Anteile in mir. Das Buch kann also auch zur Selbstreflexion beitragen.
  • Ich habe beruflich mit Geeks zu tun. Zunehmend auch auf einer Management-Basis.
  • Ich bewege mich derzeit in einer Branche (Hochschule und Schule), die nicht nur bisher fast keine Geeks enthält, sondern die auch den Menschentyp Geek bisher praktisch nicht kennt. Dies ergibt spannende, aber auch konfliktreiche Situationen.