Geek

Xobni Beta: Data Mining für MS-Outlook

08 May 2008 | Beat Döbeli Honegger | Geek, Software
Gestern bin ich via jkOnTheRun über das Outlook-Plugin Xobni gestossen und bin bisher begeistert. Das Progrämmchen richtet sich am rechten Fensterrand ein und hebt zahlreiche Schätze aus den Tiefen des Mailspeichers: Sobald ich ein Mail markiert habe, erhalte ich verschiedene wirklich nützliche Informationen zum Absender:

  • Alle Mailkontakte dieses Absenders (eruiert aus allen Mails, die ich je von dieser Person erhalten habe)

  • Alle Konversationen, die ich mit dieser Person per Mail geführt habe angeordnet in Threads

  • Alle Attachments, die ich mit dieser Person ausgetauscht habe

und als besonderes Schmankerl eine Grafik, zu welcher Tageszeit ich wie viele Mails von dieser Person erhalten habe:

xobni01.jpg

Die Idee dahinter: Ich erkenne auf einen Blick, zu welcher Tageszeit die Chance besonders gross ist, dass meine Mail beantwortet wird. Es ist faszinierend, welche Zeitmuster ich bei meinen Mail-Kontakten erkennen kann:

xobni02.jpg xobni03.jpg

Oben der Typus Büromailbeantworter (von 08:00 bis 17:30), links der Dauermailbeantworter, ganz im Gegensatz zum Einmal-am-Morgen-Mailer rechts. Des weiteren kann ich auch Spätaufsteher, Familienmenschen (Pause zwischen 18 und 21 Uhr), usw. erkennen.

Tja, bereits vor über 10 Jahren hatte mein erstes Mailprogramm CrossPoint die Möglichkeit, den Zeitstempel aller ausgehenden Mails auf 00:00 zu setzen, um das Erstellen von zeitlichen Nutzungprofilen zu verhindern:

xobni04.jpg

Xobni Analytics erlaubt aber auch das detaillierte Analysieren des eigenen Mailverhaltens: Heute habe ich 16 Mails von 10 verschiedenen Personen erhalten und 19 Mails an 12 Personen geschrieben. Erstaunlich wenig, es fühlte sich nach viel mehr an!

OK, der heutige Tag scheint auch überdurchschnittlich gewesen zu sein, wenn ich mir die Mittelwerte der vergangenen 12 Monate anschaue:

xobni05.jpg

Naja, ich bin ja auch in der ruhigen Forschungsabteilung. Das war doch früher beim ICT-Kompetenzzentrum TOP sicher anders...

Irrtum! sagt Xobni Analytics, im letzten Jahr in Solothurn habe ich deutlich weniger Mails geschrieben und erhalten als heute. Nichts mit ruhiger Forschungsabteilung... (Dass die derzeitigen Mails zudem auch länger und politisch heikler sind, scheint Xobni noch nicht zu erfassen)

xobni06.jpg

Dafür hat sich die Zahl der Personen, mit denen ich durchschnittlich monatlich korrespondiere, seit meinem Stellenwechsel korrespondiere, massiv verringert. Waren es in Solothurn zum Schluss im Schnitt 150 Personen im Monat, so sind es jetzt durchschnittlich 20.

Hingegen ist es total überflüssig, dass Xobni mir grafisch aufzeigt, wie lange Mails bei mir unbeantwortet liegen bleiben:

Das weiss ich selbst!

Update: Dank dem ersten Post von jkOnTheRun weiss ich nun auch, wie der unaussprechliche Name der Software zustandekam (man lese rückwärts...) und dass Microsoft schon überlege, das Unternehmen zu kaufen...
Das Tool ist schlicht und ergreifen 'REPPPUS' (siehe Firmennamen) für mailchaoten wie mich, die trotz google-Desktop und Mail-Suche von Microsoft Monate damit verbraten, Attachments und Nachrichten zu suchen... danke golBasI danke taeB

-- Main.MicheleNotari - 08 May 2008

,

Packet-Track

21 February 2008 | Beat Döbeli Honegger | Geek
Apropos FieberTraum:

tracking.jpg

(Quelle)

Update: Ich muss zugegen, ich habe gestaunt, dass ich den Code der US-Post auch ins Formular der Schweizer Post eintippen konnte und es funktioniert hat:

trace.jpg

Weitere Logfile-Merkwürdigkeiten

12 February 2008 | Beat Döbeli Honegger | Geek
%STARTBLOG%Vor kurzem habe ich mich ja bereits zu LogFileMerkwuerdigkeiten geäussert. Aber Logfiles sind eben Quellen unendlicher Rätsel und Erquickungen ;-).

Derzeit stellt sich mir beispielsweise die Frage, ob ich 20sekündliches Abrufen meines Biblionetz-RSS-Feeds tolerieren oder als bandbreitenfressende Belästigung sperren soll:

p5085eebb.dip.t-dialin.net - - [29/Jan/2008:23:08:47 +0100] "GET /bibliothek/rss.xml HTTP/1.1" 200 32468 "-" "Jakarta Commons-HttpClient/3.0.1" "-" 0 beat.doebe.li
p5085eebb.dip.t-dialin.net - - [29/Jan/2008:23:09:06 +0100] "GET /bibliothek/rss.xml HTTP/1.1" 200 32468 "-" "Jakarta Commons-HttpClient/3.0.1" "-" 0 beat.doebe.li

Aktualität in Ehren, aber es erscheint nicht alle 20 Sekunden etwas Neues im Biblionetz. Sorry lieber p5085eebb.dip.t-dialin.net, 27627 Abrufe im Januar 2008 sind genug (grep Jakarta beat.doebe.li-accessLOG | wc -l).

Update (30.1.08): Nachdem die Anfragen von dieser Adresse ca. 24h ins Leere gelaufen sind, hat nun die IP-Adresse geändert und die Anfragen sind weitergegangen. Naja, auch diese IP kann man sperren...

Die zweite Merkwürdigkeit betrifft das stündliche Abrufen der letzten vier Blogpostings. Ich vermute, dass es sich um Abrufe des Web 2.0 Dienstes http://www.protopage.com/ handelt, der Vorschaubilder der aktuellen Blogpostings erstellt. Vermutlich werde ich diese Abrufe weiterlaufen lassen, auch wenn die ja etwas programmieren könnten, so dass ein Posting nur einmal und nicht stündlich abgerufen wird.

Logfile-Merkwürdigkeiten

02 January 2008 | Beat Döbeli Honegger | Geek
Als bekennender Logfileleser (siehe LogFileLesen) stolpere ich von Zeit zu Zeit über merkwürdige Muster, die ich mir nicht erklären kann. So wird beispielsweise der Blogbeitrag KeineNotwendigkeitFuerVistaMigrationInSchulen seit Monaten regelmässig zu allen Tages- und Nachtzeiten aus aller Welt abgerufen.

Eine genauere Analyse zeigt weitere Merkwürdigkeiten: Meist erfolgen die Abfragen in Salven von drei bis fünf Requests verteilt über den IP-Bereich:

| 01 Jan 2008 - 17:59 | TWikiGuest | view | Beat.KeineNotwendigkeitFuerVistaMigrationInSchulen |  Mozilla | 222.158.62.161 |
| 01 Jan 2008 - 17:59 | TWikiGuest | view | Beat.KeineNotwendigkeitFuerVistaMigrationInSchulen |  Mozilla | 75.185.174.151 |
| 01 Jan 2008 - 17:59 | TWikiGuest | view | Beat.KeineNotwendigkeitFuerVistaMigrationInSchulen |  Mozilla | 123.236.80.119 | 

Die Anfragen haben nie eine Referrer-URL, rufen nie Grafiken ab und besuchen nie andere Wikiseiten. Die Browser-Identifikation ist stets identisch und lautet

Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1)

Da Google die Buchstabenfolge KeineNotwendigkeitFuerVistaMigrationInSchulen bisher nicht kennt, bin ich recht ratlos, was hier vor sich geht und habe nur ein paar Vermutungen:

  • Die Seite ist in einer dubiosen Suchmaschine als Vista-Downloadquelle verzeichnet
  • Microsoft scannt, ob ich Vista-Raubkopien zum Download anbiete wink

Andere Vorschläge?

Router-Reset

28 November 2007 | Beat Döbeli Honegger | Geek
Wem die Erklärungsfilme der Sendung mit der Maus zu Internet und Handy gefallen, dürfte sich auch über folgendes Bild freuen:

routerbroke-1.jpg

Beetlebum schreibt dazu:

Immer wenn ich versuche eine Seite zu öffnen, auf der das flickr-widget vorkommt, startet mein Router neu. Wieso ?! gnh

Für Geeks: Scheint ein Problem mit Zyxel-Routern und einem falsch interpretierten DHCPNACK-Paket zu sein. Für alle andern: Bild geniessen wink