9:00 | Begrüßung |
9:15 | B. Doebeli Honegger, R. Heinen, E. Herber, M. Rohs, S. Welling - Thesen zur Einführung |
9:30 | Lernen mit dem Tablet |
---|---|
André Spang, Mobiles Lernen an der Kaiserin Augusta Schule (Gymnasium) mit Cloudservices und iPad | |
Michael Münzer, iPads: Wunderflunder, kariertes Maiglöckchen, eierlegende Wollmilchsau ? Tablets an der Hauptschule | |
Ein Gymnasium und eine Hauptschule dienen als Beispiele um die didaktischen Möglichkeiten schulischer Tablets vorzustellen. Während die Geräte im Gymnaisum kurzfristig ausgehliehen werden, stehen sie in der Hauptschule den Lernenden als Dauerleihgabe zur Verfügung. Gezeigt wird dabei auch, wie diese Geräteausstattung mit Cloud-Diensten und privaten Geräten verschränkt wird. | |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Lernen in heterogenen Umgebungen |
Marc Lachmann, Bring your own device und LMS-Nutzung Am Beispiel eines Gymnasiums wird gezeigt, wie die etablierte Nutzung eines Lernmanagementsystems in der Schule durch die Nutzung privater mobiler Geräte vertieft und erweitert werden soll. |
|
Regina Schneider, Inklusion - Unterstützung durch private Endgeräte Am Beispiel einer Realschule wird gezeigt, wie eine Schule durch den verstärkten Einsatz digitaler Medien dem erhöhten sonderpädagogischen Förderbedarf Rechnung tragen will. Zum Einsatz kommen dabei sowohl von der Schule bereitgestellte Tablets, aber auch private mobile Geräte werden eingestzt. |
|
Die Verantwortung des Schulträgers | |
Ute Bienengräber-Killmann - Zum Einsatz eines externen staatlichen Schulservers Vorgestellt wird das Konzept für einen kommunalen Cloudservice, der die Schulen vom Betrieb eines kosten- und organisationsaufwendigen Schulservers entastet, die Vorzüge von Cloud-Computing für Schulen eröffnet und hohe Erwartungen an Sicherheit und Datenschutz erfüllt. |
|
Andrea Muschkowski, Udo Kempers, Vernetzung von Schulen mehr als eine technische Aufgabe Im Kontext der Initiative Medienpass NRW stattet die Stadt Düsseldorf mehrere Grundschulen mit ipads aus. Ergänzend organisiert der Schulträger Schulungsmaßnahmen und forciert einen Austausch der beteiligten Schulen über pädagogische und didaktische Fragen. |
|
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Themendiskussion An drei Thementischen werden die Einstiegsthesen diskutiert und auf die Praxisbeispiele bezogen. Nach jeweils dreißig Minuten findet ein Tischwechsel statt.
|
15:30 | Zusammenfassung der Ergebnisse |
17:00 | Ende der Veranstaltung |