Biblionetz
Postings zum Biblionetz

Farbcodierte Publikationsdaten

21 May 2007 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Die Google-Suche in Raum und Zeit hat mich dazu bewegt, endlich eine ältere Idee im Biblionetz umzusetzen:

farbcodierte-publikationsdaten.jpg

Neu generierte chronologische Listen von Publikationen werden im Biblionetz ab sofort farbcodiert. Aktuelle Publikationen werden mit einer heissen, ältere Publikationen mit einer kälteren Farbe gekennzeichnet. Da im Biblionetz aktuellere Publikationen häufiger sind als ältere, hat sich folgende Formel ergeben:

Farbstufe = Zweierlogarithmus der seit der Publikation vergangenen Jahre.

Thematische Bücherhaufen

22 April 2007 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Ich sitze gerade zuhause - bei diesem Wetter - im Büro und ordne mein Büchergestell nach Themen, die ich in nächster Zeit bearbeiten möchte.

Bücher haben einen Nachteil: Sie können physisch immer nur einem Ort stehen. Im Kleinen heisst dies, dass sie nur an einem Ort im Büchergestell stehen können, im Grossen heisst das für mich derzeit, dass sie entweder in Zürich, Solothurn oder Goldau stehen.

buechergestell.jpg

Dazu eine typische Informatikerüberlegung: Da ich jeden Tag zuhause bin, aber nicht jeden Tag im Büro, lagere ich meine Bücher zuhause, denn so habe ich die geringsten Zugriffszeiten.

Als Erinnerungsstütze und Anregung zum Nachdenken möchte ich die thematische Zusammenstellung zumindest virtuell aber immer dabeihaben. Hier wünsche ich mir eine Funktion für das Biblionetz, welche studylog (Biblionetz:w01843) bereits bietet: Vorhandenes Material in der Fläche anordnen und diese Anordnung speichern und später wieder abrufen können.

In etwa so, aber webbasiert und anklickbar:

buecherhaufen-klein.jpg

Prinzipiell ist das mit AJAX ja möglich... ,

Server-Unterbruch: 11.4.2007 nachmittags

10 April 2007 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Morgen Mittwoch-Nachmittag, den 11.4.2007 wird es zu einem voraussichtlich halbstündigen Betriebsunterbruch aller Internet-Dienste von doebe.li kommen (Biblionetz, Wiki, Weblog, Mail), weil der Server migriert wird. Dies betrifft auch alle Wikis auf dem Server, die unter einer eigenen Domain laufen (KFR, hopro, NKSA usw.)

Morgen früh, wenn mein Tablet PC genug gewerkelt hat, sollte das Biblionetz mit den Bibliothekssignaturen des Infozentrums der PHZ Schwyz aktualisiert sein.

biblionetz-infozentrum.jpg

Dies bedeutet zweierlei:
  • Unter Biblionetz:o00014 wird eine Liste aller Bücher im Biblionetz zu finden sein, die im Infozentrum der PHZ Schwyz verfügbar sind.
  • Auf allen Buchseiten im Biblionetz, die im Infozentrum der PHZ Schwyz verfügbar sind, wird die entsprechende Signatur aufgeführt werden (unter Standorte)

Dies erleichtert mir (und anderen Biblionetz-Nutzern an der PHZ Schwyz) das Finden von Biblionetz-Literatur im Infozentrum.

infozentrum.jpg


Technische Details: (Als Notiz für mich und wen's sonst noch interessiert)
  • Das Infozentrum der PHZ Schwyz ist im IDS-Katalog Luzern
    • Dieser Katalog ist mittels Z.3950 abrufbar mit folgenden Daten
      • Server: ilu.zhbluzern.ch
      • Port: 9909
      • Database: IDS_ANSEL
    • Der Bibliothekscode der PHZ Schwyz lautet: LUPHS
    • Anders als bei NEBIS wird der Bibliotheks-Subcode nicht im Feld 1044 sondern im Feld SBL gespeichert. grummel
    • Anders als die Mediothek der PH in Solothurn und Aarau wird die Signatur nicht im Feld j sondern im Feld h gespeichert grummel2 ,

Viel gelobtes Buch zu Screen- und Interface-Design

12 March 2007 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz

Vor ein paar Tagen ist mir folgendes Mail in der Inbox gelandet:

Hallo Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger

Lese immer wieder mal in Ihrer Website "Beats Biblionetz". Da finde ich immer wieder interessante Infos. Besten dank auf diesem Wege.

Ich frage mich nur, weshalb in Ihrer Buchliste die Neuerscheinung "Screen- und Interfacedesign" vom Springer-Verlag fehlt (ISBN: 3540329498). Ich hatte mir das Buch direkt nach erscheinen Mitte Januar gekauft und bin seit dem total begeistert. Es ist aus meiner Sicht das erste Buch, das den Versuch wagt, alle relevanten Themen der Kommunikationssysteme und der Informationsbranche in einem einzigen Buch zusammenfassend und vergleichend zu behandeln. Jetzt hat es in der PAGE 04 2007 auch noch eine in jeder Hinsicht gerechtfertigte Rezension abgeräumt, die das Buch in allen Details lobt.

Bin gespannt, wie Sie das Buch beurteilen oder ob Sie es in Ihrer Buchliste aufnehmen.

Gruss Rosann Suling

Rosann ist ja wirklich vollkommen begeistert von diesem Buch. Sie kennt sogar die positive Rezension in der Zeitschrift PAGE. Hmm, schauen wir mal bei Amazon vorbei. Mehrere Rezensionen, die sich ebenfalls kaum halten können vor Lob über diese Neuerscheinung:

  • Miriam Klappheck, 2.02.2007: ENDLICH ein von mir langersehntes Buch über Screendesign UND Interfacedesign.
  • Miriam Klappheck, 2.02.2007: Endlich beschreibt jemand alle relevanten Gestaltungsformen in einem Buch.
  • flashfiction, 7.02.2007: Das Buch regt zum Gestalten an und bietet zudem alle Informationen, die man benötigt.
  • flashfiction, 7.02.2007: Hier fand ich einfach alles.
  • flashfiction, 7.02.2007: Definitiv das beste Buch zum Thema.
  • Berlinconnection, 7.02.2007: Daher sehe ich dieses Buch als das erste Referenzwerk dieser Thematik.
  • Interaktive Medien, 14.02.2007: Hier finde ich endlich das, …
  • Interaktive Medien, 14.02.2007: In diesem Buch steht nun alles drin.
  • HCI unit, 23.02.2007: Mir wurde gleich klar, dass hier jemand das zusammengefasst hat, was ich seit langem gesucht habe.
  • Usability Karlsruhe, 27.02.2007: Dieses Buch bringt endlich alles Wesentliche in einem einzigen Buch und macht Zusammenhänge deutlich.

Hmm, es handelt sich also um das langersehnte Buch, das alle lange gesucht haben und alles enthält. Oh, dieser Meinung ist auch die Buchbeschreibung selbst:

Zum ersten Mal findet man alle wesentlichen Aspekte in einem einzigen Buch.

Hmm, alle euphorischen Rezensionen stammen von Personen ohne Realnamen, die ausschliesslich dieses eine Buch bewertet haben. Hmm, daneben hat es zwei sehr kritische Rezensionen von Personen, die ihren echten Namen angeben und teilweise auch andere Bücher bewertet haben.

Ein Schelm, wer sich etwas Böses denkt...

Update: Rosann Suling, die mit Google nicht zu finden ist kann bald einen Fanclub gründen, denn auch Yang Wentto ist so begeistert von diesem Buch, dass er es in verschiedenen Diskussionsforen ausführlichst lobt, z.B. hier oder hier. Yang Wentto ist in Google nur im Zusammenhang mit seinen Lobpreisungen des allumfassenden Buches zu finden, sonst ebenfalls nirgends.

Und ja, das Buch ist unterdessen im Biblionetz (Biblionetz:b03087).

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 20 Jul 2025 - 20:06.