Biblionetz
Postings zum Biblionetz

Spambot-Falle nun auch Hackbot-Falle

16 November 2009 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Seit bald einem Jahr versuche ich meinen offenen Wikiserver mit einer Spambotfalle vor dem unerwünschten und Ressourcen benötigenden Abgrasen zu schützen (Details siehe hier).

Es ist noch schwierig, die Effizienz dieser Falle zu beurteilen: Nehme ich die blockierten IP-Adressen als Indikator, dann funktioniert die Falle bestens. Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Blockierungen zugenommen, derzeit bleibt täglich mindestens ein Bot drin hängen. Umgekehrt sehe ich natürlich nicht, wie viele Bots die Falle unerkannt umschiffen, z.B. mit gezieltem, auf mehrere IPs verteiltem Crawlen.

Neben Spambots haben in letzter Zeit auch die automatisierten, URL-basierten Hacking-Angriffe zugenommen, sowohl im Wiki als auch im Biblionetz. Dort sind diese Angriffe eher chancenlos, denn das Biblionetz besteht nur aus zehntausenden von statischen Dateien, aber weder einer Online-Datenbank noch sonstigen Skripten (tiefstes Web 0.5 sozusagen). Aber das stört die Hackbots nicht, die meine Seiten zu Tausenden abrufen und versuchen, irgendwelche Exploits in phpBB oder Wordpress oder was auch immer auszunutzen.

Um auch mit diesen Bots kurzen Prozess zu machen, habe ich nun angefangen mit RewriteRule auch entsprechende Hackingsversuche der Spambotfalle zuzuführen und damit automatisch sperren zu lassen.

Tja, und nun werden halt pro Tag auch mehrere IP-Adressen gesperrt, die versuchen, ins Biblionetz einzubrechen.

Wieder ein schönes Beispiel für soft security (Biblionetz:w01915).

Synonyme neu im Biblionetz

15 August 2009 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Datenbanktechnisch war es eine kleine Sache: Endlich gibt es im Biblionetz Synonyme. Nun sind unterschiedliche Schreibweisen, unterschiedliche Sprachen und Abkürzungen kein Problem mehr. Nebeneffekt dieser Erweiterung: Ich habe mehrere Begriffe entdeckt, die jahrelang doppelt im Biblionetz geführt worden sind, so z.B.

Sichtbare Veränderungen für WebbesucherInnen: Längere Begriffslisten und eine Seite mit Abkürzungen und eine mit lateinischen Begriffen.

Veröffentlichung von Text

14 July 2009 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz

Manchmal ist auch bei mir die Gefahr gross, dass ich mich fasziniert im Biblionetz verliere. Insbesondere auf einem 24-Zoll-Monitor smile

P.S.: Die Version zum Anklicken gibt es hier.

Google Wonder Wheel

28 May 2009 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Visualisierung
Und gleich nochmals eine Kurzmeldung, die mit der Zeit wohl alle auch von selbst entdecken würden. Google bietet neue Möglichkeiten an, wie die Ergebnisse einer Suche präsentiert werden sollen. Da ist zum einen die Zeitleiste / Timeline, bei der die Suchergebnisse auf einem Zeitstrahl dargestellt werden.

wonderwheel01.jpg

Spannender Ansatz, die Zuordnung von Webseiten zu Jahren funktioniert derzeit aber noch sehr rudimentär. Ausgereifter erscheint auf den ersten Blick die Darstellung als Wortstern, genannt Wonder Wheel. Ich war jedenfalls beeindruckt, mit welchen Begriffskombinationen Google mich zu charakterisieren versucht:

wonderwheel02.jpg

Doch auch diese Darstellung scheint noch nicht so stabil zu sein. So erhalte ich innerhalb eines Tages zum gleichen Suchbegriff sehr unterschiedliche Wortsterne.

Für mich ein weiteres Indiz dafür, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis ich mit dem Biblionetz aufhören kann. Eine weitere Funktion (diesmal: Visualisierung verwandter Begriffe) wird webweit bald besser und schneller angeboten, als ich das im Biblionetz bieten kann. ,

Akademisierung der !LehrerInnen-Bildung

05 May 2009 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Am vergangenen Samstag erschien im MAGAZIN des Tages-Anzeigers der Artikel Werdet Lehrer! (Biblionetz:t09448) von Martin Beglinger, in welchem er die Entwicklung an den Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz kritisiert. (Martin Beglinger hat Anfang 2009 zusammen mit Remo Largo (Biblionetz:p04296) das Buch Schülerjahre (Biblionetz:b03535) herausgegeben). Zu den Hauptpunkten der Kritik gehört:

  • Praxisfremde, abgehobene Ausbildung
  • Massenveranstaltungen
  • Zweifelhafte Forschung
  • Geschenkte Professorentitel

Dieser Artikel hat wieder einmal dazu geführt, dass die Akademisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Biblionetz:w02018) nicht nur an den Pädagogischen Hochschulen heftig diskutiert wird.

Der Spagat der LehrerInnen-Bildung zwischen Theorie und Praxis ist ja beileibe kein neues Thema. Ich habe meine Recherche nach dem Ursprung des Vorwurfs der Mickey-Mouse-Forschung an Pädagogischen Hochschulen von Lucien Criblez (Biblionetz:p03872) zum Anlass genommen, den Biblionetz-Importfilter für die Zeitschrift Beiträge zur Lehrerbildung endlich zu schreiben. Ich kann nun halbautomatisch das Archiv der BZL (siehe auch Archiv der BZL online) ins Biblionetz aufnehmen, was man derzeit am RSS-Feed des Biblionetzes leicht wird feststellen können. (Halbautomatisch, weil die Datenqualität des Archivs keine vollautomatische Erfassung zulässt: Tippfehler und unterschiedliche Konventionen, wie z.B. Titel und Untertitel getrennt werden o.ä.).

Das Lesen der Artikel nimmt mir der Importfilter jedoch nicht ab. Somit wird es noch länger dauern, bis dieses Archiv wirklich verdaut ist. Es ist jedoch auf folgenden Seiten mit neuen Einträgen zu rechnen:

Tja, und ich habe auch noch keine endgültige und entschiedene Meinung zum Thema Akademisierung der LehrerInnenbildung. Manchmal wird mit der Akademisierung übertrieben, die Kritiker scheinen mir jedoch oft auch die Verangenheit zu verklären und Wissenschaft per se als Nachteil zu interpretieren. Sicher scheint mir nur, dass die Ansprüche an die zukünftigen Lehrpersonen gewachsen sind. Wir werden noch lange über dieses Thema diskutieren...


Der Begriff "Akademisierung der LehrerInnenbildung" (2990 Google-Hits) ist negativ behaftet und im Bezug auf die Umgestaltung der (Primar-)LehrerInnen-Bildung nicht korrekt. Der wertneutrale Begriff, wie ich kürzlich von einem PH-Dozenten erfahren müsste "Terzialisierung der LehrerInnen-Bildung" heissen, erhält aber nur einen Google-Hit.

-- Main.VincentTscherter - 03 May 2009 Mit der Schreibweise "Tertiarisierung der Lehrerbildung" werden es ein paar mehr (~182) …

-- Main.JensWeber - 04 May 2009 Lieber Vincent,
Was meinst Du mit "nicht korrekt"? Gerade die Akademisierung, und nicht die Tertiarisierung ist doch der springende Punkt: Wie viel Theorie und wie viel Praxis braucht es in der Lehrerinnen- und Lehrer-Bildung? Wenn Du die Diskussion verfolgst, dann findest Du Haltungen "Tertiarisierung ja, Akademisiserung nein".

-- Main.BeatDoebeli - 05 May 2009