Annoyance

Verdammte Volltextsuche

20 April 2011 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance, Software
Wir können ja schon in philosophischen Höhen über die Frage des notwendigen Leitmedienwechsels und dessen Beziehung zur Schule und zur Bildung diskutieren, aber verdammt noch mal, dieser Leitmedienwechsel scheitert bin mir wieder mal an ganz konkreten technischen Problemen:

Ist es zuviel verlangt, wenn ich im Jahr 2011 von Microsoft das aktuellste Betriebssystem (Win 7 Pro 32bit) und von Adobe die aktuellste Vollversion von Acrobat (Acrobat X) installiert habe, dass ich dann mit vernünftigem Aufwand in den sich auf meinem Computer befindlichen PDF-Dateien eine Volltextsuche durchführen kann? #grmbl*

Tatsache ist: Es funktioniert nicht. Und ich habe schon wieder anderthalb Stunden damit verbracht.

  • Die in Windows 7 integrierte Volltextsuchmaschine Windows Search 4 benötigt einen so genannten iFilter, um Dokumente des Typs PDF-Dokument durchsuchen zu können. Microsoft liefert keinen solchen Filter mit.

  • Adobe hat bis zur Version 9 von Acrobat jeweils einen iFilter mitgeliefert. Arcobat X nicht mehr, im Gegenteil: Beim Installieren von Acrobat X werden evtl. vorhandene Verknüpfungen zu bestehenden PDF-iFiltern gelöscht !?

  • Adobe stellt für die 64bit-Version von Windows 7 einen iFilter bereit, der PDFs der Version X lesen kann. Für die 32bit-Version nicht. Ohne Begründung.

  • Von Foxit gibt es einen kostenlosen iFilter, der PDF-Dokumente von Acrobat X lesen können sollte. Ich habe ihn installiert. Er scheint aber nur neue Dateien zu indexieren. Bisherige nicht.

  • Ein Neuindexieren meines Computers dauert zwar eine Nacht, bringt aber keine Besserung.

  • Logfiles meines Computers bringen keine Fehlermeldungen.

  • Im Internet habe ich bisher keine hilfreichen Hinweise gefunden, sondern meist veraltete Infos (Foren sind so was doofes, da muss man sich immer erst seitenlang durch altes und falsches durchwühlen bis man endlich vielleicht zur Lösung stösst. Wann werden Supportfragen endlich breitflächtig auf Wikis abgehandelt? (document-mode statt thread-mode))

Volltextsuche sollte doch 2011 einfach funktioneren. Sonst können wir uns den Leitmedienwechsel ans Bein schmieren und das Gelaber vom Ende der Schublade (Biblionetz:b03258) gleich mit. Kollektive Intelligenz, Mitmachweb? Pah! Mein mein Posting vom Februar 2011 hat 0 Reaktionen gebracht.

Wenn selbst ich als Informatiker Stunden damit verbringe, die Verheissungen des Leitmedienwechsels auf meinem eigenen Computer zum Laufen zu bringen, dann gute Nacht Leitmedienwechsel!

#grmbl!

… aber Spotlight willst Du ja nicht benutzen smile

-- Main.TorstenOtto - 01 Apr 2011 Spotlight hilft ja vielleicht im konkreten Fall, aber ich bin mir sicher, auch mit Mac OS X und mit Linux gäbe es ähnliche Probleme, einfach anderswo...

-- Main.BeatDoebeli - 01 Apr 2011 …das stimmt. Kurz seitdem ich mich an Spotlight gewöhnt hatte, verweigerte es, meine ganze HD zu indizieren, so dass ich jetzt nur bestimmte Ordner indizieren lasse. Habe aber nie herausgefunden, wo der Fehler wirklich liegt. Kann mir vorstellen, dass auch irgendwelche Filter für irgendwelche Dateitypen fehlen oder fehlerhaft sind.

-- Main.AndreaCantieni - 01 Apr 2011 Da würde ich mal das Festplatten-Dienstprogramm bemühen - oder einen Genius im Apple-Store.

-- Main.TorstenOtto - 20 Apr 2011

,

Versions-Ärger mit Desktop-Suche

21 February 2011 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance, Software
Vor einem Jahr war alles in bester Ordung: Google Desktop hat brav alle meine Daten auf meinem eigenen Computer durchsucht.

Es ist eine neue Erfahrung, dass Dinge, die in der digitalen Welt mal gut funktioniert haben, auch wieder schlechter werden können: Ich bin ratlos, womit ich meinen Computer lokal indexieren lassen soll:

  • Google Desktop wird seit Juli 2009 praktisch nicht mehr weiterentwickelt. Es ist durchaus möglich, dass Google Desktop mal eingestellt wird (siehe 10 Reasons Why Google Desktop Will Be Discontinued).
  • Google Desktop indexiert keine Mails in Outlook 2010 (siehe u.a. hier).
  • Google Desktop indexiert die Browser-History von Firefox 3.6 nicht.
  • Das in Windows 7 integrierte Windows Search 4 indexiert keine PDFs, die mit Acrobat 10 erstellt oder komprimiert worden sind (Quelle: scaryBITS/ETHZ).

Und nun? Ich habe mich daran gewöhnt, ein einziges Programm zu haben, das alle meine relevanten im Volltext durchsucht.

Nein, die Cloudsuchmaschine greplin.com ist keine Lösung. ,

Installation von Office 2010 löscht Outlook 2003

15 January 2011 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance, Software
Toll, wieder mal ein ärgerliches Erlebnis, welches das Vertrauen in Microsoft-Produkte nicht gerade erhöht:

Ich will Office 2010 parallel zum bestehenden Office 2003 installieren. Beim Setup darf ich auswählen, welche alten Office-Programme gelöscht werden sollen. Ich wähle OneNote aus, alle anderen 2003er-Versionen will ich behalten.

Nach der Installation ist Outlook 2003 weg. Einfach so. Mist. Also System zurücksetzen auf den Punkt vor der Installation von Office 2010. OK, Office 2003 ist wieder da. Verlangt aber beim Starten nach der Installations-CD. Die akzeptiert er aber nicht. Behauptet, das sei nicht die richtige Datei.

Die Installation von Office 2010 hat mir also Office 2003 geklaut. Ich recherchiere im Internet und finde folgenden Knowledge-Base-Artikel von Microsoft:

Microsoft Office Outlook 2010 cannot coexist with any earlier version of Microsoft Outlook. When you install Outlook 2010, the Setup program removes Microsoft Office Outlook 2007, Microsoft Office Outlook 2003, and Microsoft Outlook 2002. The Setup program removes these versions of Outlook even if you click to select the Keep these programs check box in the Removing Previous Versions dialog box.

"even if you click to select the Keep these programs check box" ...

WTF?? Microsoft ist sich also voll bewusst, dass Office 2010 Outlook 2003 löschen wird, bietet mir aber trotzdem im Setup die Option an, Outlook 2003 zu behalten!! ,

Ordnungszahl 140 nicht gefunden

05 December 2010 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance
ordnungszahl140.jpg

Irgendwie ist das keine Vertrauen fördernde Begrüssungsmeldung, welche mir das Backupprogramm anzeigt, das mit der neuen Lacie Netzwerkfestplatte mitgeliefert worden ist.

Aber das Programm nimmt mir die schwere Entscheidung, ob ich trotzdem mit ihm arbeiten will, sang- und klanglos ab. Es startet gar nicht erst. _

Kein Wunder, ist doch 118 die OZ des schwersten bisher bekannten Elements: http://de.wikipedia.org/wiki/Ununoctium

-- Main.TorstenOtto - 05 Dec 2010

Bildungsbericht 2010 als PDF war ein Fehler!?

27 November 2010 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance
Im Februar 2010 hat die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) den Bildungsbericht 2010 (Biblionetz:b03882) veröffentlicht, in Buchform, als online lesbares ePaper und als downloadbares PDF. Soweit so gut.

Nun ist die PDF-Version aber nicht mehr zum Download verfügbar. Mehrere Nachfragen bei der SKBF haben neben Hinweisen auf die 60.- teure Papierversion und die kostenlose ePaper-Version vor allem eine erstaunliche Antwort ergeben:

> Bis vor kurzem war der Bildungsbericht 2010 unter der Adresse
> http://www.skbf-csre.ch/fileadmin/files/...
> als PDF downloadbar. Dies scheint heute nicht 
> mehr der Fall zu sein. 
> Könnten Sie mir die neue URL mitteilen?

Das war leider ein Fehler. Sie können den 
Bildungsbericht unter www.bildungsbericht.ch 
als E-Paper lesen.

Aha, es war also ein Fehler, Forschungsergebnisse zu Bildungsfragen einer staatlich finanzierten Organisation so zu publizieren, dass sie leicht gefunden, mitgenommen, durchsucht, markiert und mit copy & paste weiter verarbeitet werden können?

seufz. Buchkultur! (Biblionetz:w02212)


Wenn das Buch nicht nur zur Zierde des Bücherregals sondern auch als Arbeitsinstrument dienen soll, dann ist der Text in einer "lexikalisch zugänglichen" Fassung sicher von grösserem Nutzen.

Ich habe drum mal zur Probe die ersten 50 von 316 Seiten nach PDF konvertiert und an folgender Stelle veröffentlicht: http://bit.ly/e8qsKq (PDF, 1.5 MB) - sollten sich genügend Interessenten finden, würde ich das gesamte Dokument in brauchbare Form zurückverwandeln.

-- Main.ThomasS - 25 Nov 2010

Ich denke nicht, dass das nötig ist - und vorallem - dass das sinnvoll ist. Ich besitze das Original-PDF, da es ja ursprünglich mal online war! Es macht auch nicht viel Sinn, eine verpixelte Version wieder mit OCR in ein Pseudo-Digital-PDF zurück zu verwandeln. Die SKBF soll bitte einsichtig sein und das PDF wieder online stellen... -- Main.BeatDoebeli - 27 Nov 2010

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 18 Nov 2025 - 11:49.