Annoyance

Tech Support Super Password

14 November 2010 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance, Geek
tech_support.gif

Quelle: xkcd

Ja, seit die damalige PTT mich vor 20 Jahren gefragt hat, ob ich die Schnur des Telefons denn eingesteckt habe, träume ich von sowas. In den letzten Tagen wieder mal besonders...

,

Webserver ohne Ahnung vom Web

09 November 2010 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance, Biblionetz
Grummel: Ich wurde wieder mal auf Links im Biblionetz hingewiesen, die nicht funktionieren. Ärgerlich. Aber dafür habe ich ja einen Linkchecker, der alle 14 Tage die Links abruft und tote Links im Biblionetz markiert und nach einer gewissen Zeit im Biblionetz auch automatisch entfernt. Warum hat das in diesem Fall nicht funktioniert?

Ein Klick auf den fraglichen Link liefert eine Fehlerseite zurück, sogar mit dem Fehlercode 404:

ahnungslose-webserver-01.jpg

Warum hat denn mein Linkchecker davon nichts mitbekommen? Ein Blick in die Header der entsprechenden HTTP-Kommunikation verrät den Grund des Übels:

ahnungslose-webserver-02.jpg

Während dem menschlichen Leser die für ihn sinnlos technische Information "Fehler 404" angezeigt wird, meldet der Webserver dem Browser den falschen Statuscode 200 OK zurück, womit mein Linkchecker im falschen Glauben belassen wird, es sei alles in bester Ordnung.

Liebe Webmaster dieser Welt: Verschont die Menschen mit technischen Fehlermeldungen, sorgt stattdessen dafür, dass die Maschinen die korrekten Statuscodes erhalten!

,

Unzulässiger Name

28 October 2010 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance

unzulaessiger-name.jpg

Windows Live hat meinen Namen nicht gern.

Dann habe ich halt Windows Live nicht gern.

Ärger mit AVM-Produkten in der Schweiz

10 October 2010 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance
Dieser Beitrag wird evtl. gewisse Lesende freuen, dass auch ich mich bisweilen massive Probleme mit ICT habe...

Im Januar 2010 hatte ich eine FritzBox7570VDSL gekauft und insbesondere zu Beginn massiv Probleme mit der Systemstabilität gehabt. Bereits im Januar habe ich gemerkt, dass in Deutschland die Fritz!Box7570 nicht im Einzelhandel erhältlich ist, sondern nur per Internet-Provider gekauft werden kann. Dies äussert sich z.B. darin, dass diese Box auch heute noch nicht auf der Produktübersicht vom avm.de auftaucht. Zudem erscheinen Firmware-Updates entweder gar nicht oder mit massiver Verzögerung im Vergleich zu anderen AVM-Produkten. Aktuelles Beispiel gefällig:

fritz-aerger01.jpg

Derzeit wirbt AVM mit einem grossen Firmware-Update mit zahlreichen neuen Features - das Modell 7570 wird dabei aber nicht erwähnt.

Gut, dachte ich mir angesichts der Werbung in einem Ich bin ja nicht blöd-Prospekt , dann kaufe ich mir das aktuelle Flagschiff von AVM, die Fritzbox 7390 und gebe die 7570 jemandem, der nicht die neuesten Features benötigt. Dazu habe ich mir gleich auch ein dazu passendes Funktelefon Fritz!Fon MT-F gekauft, um die Features auch wirklich optimal nutzen können.

Vielleicht bin aber doch blöd.

Das neue Fritz!Fon MT-F wurde mir am 5. Oktober mit einer Firmware vom 17.11.09 verkauft, das - wie man im Internet nachlesen kann - zahlreiche Fehler wie falsche Akkuladezustandsanzeige etc. hat und vorallem die nun angekündigten Features nicht beherrscht. Nun gut, dann halt Firmware-Update. Das Telefon findet aber angeschlossen an die 7570 keine neue Firmware. Der AVM-Support meint, das Produkt sei eben für Deutschland entwickelt worden, ich müsse in der 7570 die Sprache auf deutsch wechseln und nochmals versuchen. Leider ist meine 7570 seit Beginn auf deutsch eingestellt. Ich habe also wieder ein veraltetes Produkt vor mir, dessen Aktualisierung in der Schweiz Probleme bereitet - Ausgang noch offen.

Nun gut, dann versuche ich doch die neue Fritz!Box 7390 ans Swisscom ISDN/VDSL Netz anzuschliessen. Geht nicht. Relativ rasch findet man auch dazu die Information, dass dies in der Schweiz in der Kombination ISDN und VDSL nicht funktioniere. Ärgerlicherweise aber nicht auf der offiziellen Supportseite von AVM - dort steht von den Problemen, welche der Fritzbox 7390 selbst bei heise.de nachgesagt werden, kein Wort.

Die Firmware der Fritz!Box 7390 lässt sich übrigens auch nicht auf die angekündigte Version mit den neuen Features updaten. Das geht nur mit der für Deutschland gültigen Firmware, nicht aber derjenigen für den internationalen Markt. Auch das steht natürlich nicht auf der offiziellen Homepage von AVM, sondern muss man sich mühsam in anderen Internet-Foren zusammensuchen.

Fazit: Ich sitze auf 3 AVM-Produkten, welche alle die in der aktuellen Werbekampagne angepriesenen Features nicht bieten. Zwei dieser Geräte habe ich diese Woche gekauft. In der Schweiz empfiehlt sich somit aus meiner Sicht der Kauf von AVM-Produkten derzeit nicht.

P.S.: Ja, ich habe 14 Tage Rückgaberecht...

Getrübtes Einkaufserlebnis im Apple Web-Store

18 August 2010 | Beat Döbeli Honegger | Annoyance
Die Firma Apple versucht ja, den Kunden die Ärgernisse der Computerwelt zu ersparen und ihnen ein Wohlgefühl beim Nutzen von ICT zu vermitteln. Dies soll schon beim Einkaufen beginnen, wie die gestylten Apple-Stores mit netten jungen Beraterinnen und Beratern zeigen.

Ich scheine mit Apple auf allen Ebenen Pech zu haben. Nicht nur, dass ich dauernd Fehlermeldungen (zugegebenermassen auf meiner Windows-Maschine mit iTunes) sehe, mit denen kein Apple-Kunde je konfrontiert werden möchte: Nun habe ich auch mein frustrierendes Einkaufserlebnis im Apple-Webstore hinter mir.

Ich wollte zwei Dockingstationen mit integrierter Tastatur für das iPad bestellen und habe den Apple Store via Schweizer Apple-Website (http://www.apple.ch) aufgerufen. Es werden mir zwei Varianten vorgeschlagen:
ipaddock01.jpg

Apple iPad Keyboard Dock - Deutsch und Apple iPad Keyboard Dock - French. Ja, denn die Schweiz ist ja mehrsprachig und hat darum in den verschiedenen Landesteilen auch unterschiedliche Tastaturlayouts. Ich bestelle also zwei Stück um Portokosten zu sparen und wundere mich, dass Schweizer Tastaturen im Apple Store in Zürich nicht lieferbar sind, sehr wohl aber im Webstore. Naja, vielleicht ist einfach die Angabe der Lieferbarkeit im Webstore falsch und ich werde die Dinger nicht wie versprochen in den nächsten Tagen erhalten.

Doch welche Überraschung, bereits innerhalb von 24h wird mir der Versand der bestellten Ware bestätigt:

ipaddock02.jpg

Als erstes fällt mir auf, dass die Mail - zugegeben auf einem Microsoft-Mailprogramm dargestellt - gewisse Umlautprobleme zu haben scheint. Vor allem aber beschleicht mich ein böser Verdacht. Das ist gar keine schweizer-deutsche Tastatur, sondern eine deutsch-deutsche! Rasch die Produktnummer bei Google eingegeben und festgestellt, dass in Deutschland ein Produkt mit der gleichen Produktnummer verkauft wird. Das nährt mindestens die Vermutung, dass es sich nicht um eine schweizer-deutsche Tastatur handelt.

Ich versuche im Apple-Store herauszufinden, welches Tastaturlayout die von mir bestellten Dockingstationen besitzen. Fehlanzeige, weder im Text noch in den Bildern ist etwas darüber zu finden. Im muss also befürchten, dass mir nächstens zwei falsche Dockingstationen geliefert werden. Kann ich als Kunde bei Apple nicht davon ausgehen, dass ich im landesspezifischen Webstore auch landesspezifische Produkte angeboten bekomme oder mindestens darauf aufmerksam gemacht werde, wenn dem nicht so ist?

Apropos bald geliefert: Wann kommt denn das Paket? Das Mail von Apple bietet mir ja an, meine Sendung online zu verfolgen. Ich klicke auf den Link und lande - auf der Startseite des US-Apple-Webstores! Ich versuche es ein zweites Mal: dasselbe Ergebnis. Ich teste die anderen blauen Links in der Versandbestätigungsmail von Apple: Alle verweisen auf eine nicht existierende Adresse und werden danach automatisch auf die Startseite des US-Webstores umgeleitet. WTF? Wo ist hier das wohlige Einkaufserlebnis? Bin ich tatsächlich der erste Schweizer-Kunde, der versucht auf einen der angebotenen Links zu klicken?

Hmm, dann geh ich durch die Haupteingangstüre des Schweizer Apple-Web-Stores und klicke mich durch bis zu meinem Konto und versuche dann, denn Bestellstatus abzurufen. Doch irgendwie scheint es zwischen Apple und mir nicht harmonieren zu wollen:

ipaddock03.jpg

Ich bin ja mal gespannt, was irgendwann vielleicht in meinem Briefkasten liegen wird...

Hast Du mal versucht, die Hotline zu befragen?

-- Main.TorstenOtto - 18 Aug 2010 Nein, ich habe dann irgendwann eine deutsch-deutsche Tastatur erhalten.

-- Main.BeatDoebeli - 18 Aug 2010

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 17 Jul 2025 - 06:22.