Heute hatte ich eine längere, spannende Diskussion zum Thema E-Portfolios, in der es unter anderem auch um die Frage ging, mit welchen Werkzeugen man das Führen von E-Portfolios unterstützen könnte. Ich vertrat dabei die Meinung, dass sich dies nicht allgemein sagen liesse, weil mit dem Begriff Portfolio (Biblionetz:w01775) ganz unterschiedliche Absichten und Ausgestaltungsformen verbunden seien. Ich verwies dabei auf die zwölfseitige Publikation ePortfolio - Methode und Werkzeug für kompetenzbasiertes Lernen (Biblionetz:t08315) aus dem Jahr 2006 von Wolf Hilzensauer und Veronika Hornung-Prähauser (beide Salzburg Research) und zitierte die dort definierten Varianten von Portfolios.
Wieder vor dem Computer habe ich beschlossen, diese Varianten samt Definitionen ins Biblionetz aufzunehmen, damit ich als Kästchendenker für zukünftige Diskussionen gewappnet bin. Es werden folgende Portfoliovarianten definiert: - Biblionetz:w02065 Entwicklunsgportfolio
- Biblionetz:w02066 Fach- oder Kursportfolio
- Biblionetz:w02067 Lehrportfolio
- Biblionetz:w02068 Laufbahn-Portfolio
- Biblionetz:w02069 Aufnahme-Portfolio
- Biblionetz:w02070 Sprachen-Portfolio
Da es sich bei ePortfolios um eine Verknüpfung von Prozessen, Absichten und Ebenen handelt, ist die Frage nach einer einheitlichen und umfassenden Softwarelösung nur eingeschränkt zu beantworten. Je nach Absicht und Rahmenbedingung sind die Funktionen von ePortfolio Softwarelösungen sehr unterschiedlich und miteinander kaum vergleichbar.
Schön, ich bin somit nicht der erste/einzige mit dieser Meinung
Von Salzburg Research ist im Jahr 2007 auch eine 180-seitige Studie zu E-Portfolios erschienen: Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Biblionetz:b03359)
Die vermutlich nächsten Buzzword-Begriffe, die ich für mich werde klären müssen, sind vermutlich formales Lernen, informelles Lernen und nonformelles Lernen da ich das Gefühl habe, dass gewisse Expert/innen tatsächlich eine Unterscheidung zwischen den letzten beiden Begriffen machen, andere diese beiden Begriffe synonym verwenden. Mit ein Grund, warum diese Begriffe bisher im Biblionetz fehlen...
Lieber Beat, deine Zusammenstellung der Portfoliovarianten-Definitionen gefällt mir, die Differenzierung ist enorm wichtig, es wäre auch schön, wenn die verschiedenen Zielsetzungen überall klar wären. Eine Anmerkung noch zu formalem, informellem und nonformellem Lernen: diese Liste solltest du noch mit dem "Überbegriff" LLL oder auch L3 (lebenslanges Lernen) zusammenfassen ergänzen.
