Wiki

Wiki und die starken Texte

25 March 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki

Über hundert Gäste sind zur Lesung im Kunsthaus Aarau erschienen. 83 Schülerinnen und Schüler der Alten und Neuen Kantonsschule Aarau (Schweiz) haben im Deutschunterricht 83 Texte geschrieben über 83 Werke des Aargauer Kunsthauses. Während der Lesung projiziert ein LCD-Projektor die 83 entstandenen Webseiten an eine Wand im Kunsthaus. Zu sehen ist jeweils das besprochene Werk, der Autor oder die Autorin und der entstandene Text.
Natürlich haben nicht alle Schreibprojekte des Deutschlehrers Beat Knaus einen solch fulminanten Schlusspunkt. Aber oft ist Wiki im Spiel. Ein Erfahrungsbericht über Wikis im Deutschunterricht am Gymnasium.

Weiterlesen im Deutschmagazin 1/2006, das neben meinem Wiki-Artikel weitere interessante Beiträge zum ICT-Einsatz im Deutschunterricht enthält (siehe Biblionetz:b02551).

Update: Der Beitrag ist nun online verfügbar PDF-Dokument.

Zwei Wiki-Einführungen

21 March 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
In den letzten Tagen bin ich über zwei Wikieinführungen gestolpert, die sich sowohl an ein unterschiedliches Publikum wenden als auch verschiedene Vermittlungesmethoden verwenden.

beim ersten handelt es sich um das Video What is a Wiki? von Jotspot CEO Joe Kraus und richtet sich an Unternehmen.

Bei diesem Video hat mich die Präsentation überzeugt. Die Dynamik des Informationsaustausches zwischen den Teilnehmenden kommt mit dem gefilmten Whiteboard meiner Ansicht gut rüber und fesselt meine Aufmerksamkeit.

Beim zweiten handelt es sich um eine WBT-Sequenz Fit for Wiki von Yvonne Büttner und Birte Hölscher und richtet sich an Lehrpersonen und Dozierende:

Unter http://www.checkpoint-elearning.de/article/2391.html steht zu dieser Wiki-Einführung:

Mit Social Software beschäftigten sich Birte Hölscher und Lehrerin Yvonne Büttner in ihrer Projektarbeit. "Fit for Wiki" ist der Titel des professionell entwickelten Lernprogramms. Kurzweilig und praxisbezogen erlernt der Anwender alles rund um die Arbeit mit Wikis. Die Philosophie, Einsatzmöglichkeiten, Tipps und technische Voraussetzungen - Literaturhinweise, Links und ein Glossar komplettieren die Lernsoftware.

Das Literaturverzeichnis sowie das Glossar habe ich bisher nicht gefunden. Hinweise erbeten smile

Wikipedia-Academy

19 February 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Um die Mitarbeit von Wissenschaftern in der Wikipedia zu fördern, veranstaltet die Wikimedia Deutschland Gesellschaft am 16. und 17. Juni 2006 eine Wikipedia-Academy.

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Wikipedia stärker im akademischen Umfeld zu etablieren. In Workshops und Vorträgen werden konkrete Einführungen in die Arbeitstechniken für die Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln für Studierende und Dozenten angeboten. Darüberhinaus bietet die Veranstaltung ein Forum zur Diskussion von Chancen und Problematiken des Einsatzes von freien Inhalten im Wissenschaftsbetrieb.

via: medienpaedagogik.at/blog

Welches Wiki für eine Fachhochschule?

09 February 2006 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn, Wiki
Hurra, die Fachhochschulen beginnen sich ernsthaft für Wikis zu interessieren. Nachdem Wikis bisher oft heimlich als Grassroot-Server unter irgendeinem Büropult installiert wurden (Initialisierungs-Phase, Biblionetz:w01320), und neue User mit Mund-zu-Mund-Propaganda angesteckt wurden (Ansteckungs-Phase, Biblionetz:w01321), folgt nun die Steuerungs-Phase:
nolan-phasen.jpg
Phasen des IT-Einsatzes nach Nolan (1973) und Breiter (2001) (Biblionetz:w01324 )

Die FH-Leitung oder zumindest die entsprechenden eLearning Services denken über ein ofizielles Wiki für die FH nach. Damit stellt sich sofort und unvermeidlich die Glaubensfrage nach dem richtigen Wiki.

Wohlan denn, führen wir diese Diskussion: http://campus.ph-solothurn.ch/Wiki/WelcheWikiEngineFuerEineFachHochschule

Update: Eine schöne Episode aus der Initialisierungsphase von Wiki bei Nokia:

At Nokia, the first wiki was brought in as an experiment by the Corporate Strategy team without consulting the IT department. Stephen Johnston, our contact in the department, told us, "After installing it we were told that it was probably against company policy."
Quelle: Wiki at Work (Biblionetz:t05567)

,

TWiki Dakar Release veröffentlicht.

04 February 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Positive Nachrichten von http://twiki.org : Eine neue Version unter dem Namen Dakar steht kurz vor der Freigabe ist seit 1.2.06 verfügbar. Die interessantesten Neuerungen aus den Release Notes:

  • Einfachere Installation
  • Integrierter Session Support
  • Mehrsprachiges User Interface
  • Feiner konfigurierbare Notifications
  • Verbesserungen beim Einsatz von mod_perl
  • Grafischer Editor

Es ist das Ziel, das Dakar Release sowohl auf dem privaten Wiki-Server http://wiki.doebe.li als auch auf dem Server der PH Solothurn http://campus.ph-solothurn.ch zu installieren. Dies geht aber aus verschiedenen Gründen nicht so schnell:

  • Erfahrungsgemäss sollte man nie eine x.0 Version eines Programms sofort auf einem produktiven System installieren.
  • Das Migrieren eines produktiven Systems benötigt umsichtige Vorbereitungen und Tests, sprich Zeit.
  • Evtl. wird der Releasewechsel gleich mit einem Hardwarewechsel verbunden (vorallem bei http://wiki.doebe.li)
  • Der Releasewechsel sollte gleich zum Wechsel des Laoyuts und der URL auf http://wiki.fhnw.ch genutzt werden.

Bei derzeitiger Planung könnte ein Releasewechsel im Juli/August stattfinden.

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 06 Nov 2025 - 04:46.