Wiki

Wikithese von Döbeli Honegger

30 May 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Ulrich Pieper zitiert in seinem Artikel Einsatz eines Wikis im Informatikunterricht in der Ausgabe 138/139 der Zeitschrift Login (Biblionetz:t05875) eine Folie aus einem Wikivortrag von mir:

img002.png

Aufgrund der von Beat Döbeli Honegger formulierten These (siehe auch Bild 1), werden sich seiner Meinung nach vor allem Wiki-Systeme durchsetzen, die er mit einer "virtuellen Wandtafel" vergleicht.

Ich muss diese These glaub etwas präzisieren. Damals wollte ich nicht sagen, dass Wikis "dynamische interaktive E-Learning-Content-Managment-Systeme" komplett verdrängen werden. Es ging mir vielmehr darum, Lehrpersonen an Gymnasien vor der falschen Ewartung zu warnen, dass die heutigen (2004) komplexen Systeme im Jahr 2009 noch vorhanden sein werden. Im Jahr 2009 werden vermutlich andere komplexe Systeme verfügbar sein und man wird dann entscheiden müssen, ob es sich nun lohnt, sich darauf einzulassen.

Natürlich ist der Gedanke verlockend, angesichts des derzeitigen LMS-Bashings den endgültigen Tod aller Learning Management-Systeme zu verkünden. Dies scheint mir aber falsch zu sein. Erstens gibt es durchaus sinnvolle Einsatzzwecke und Orte für umfangreichere LMS und zweitens werden LMS und ihre Nutzer/innen zunehmend kompetenter. Somit ist es durchaus denkbar, dass ich im Jahr 2009 Gymnasien den LMS-Einsatz empfehle. Bisher lohnt sich aber meiner Ansicht nach der Einarbeitungsaufwand in ein LMS für Gymnasien nicht.

Wikipedia in der Schweiz

18 May 2006 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung, Wiki
Heute (14.5.06) konstituiert sich der Schweizer Ableger der Wikimedia Foundation im Bahnhofbuffet Olten (Traktandenliste). Nein, ich bin nicht dabei, ich sitze zuhause am Computer und arbeite. Aber ich versuche, an den Wikipedia Day vom 17. Juni 2006 im GEP Pavillon an der ETH Zürich zu gehen.

Update: Die Chance, dass ich an diesem Anlass dabei sein werde, haben sich massiv erhöht. Ich werde voraussichtlich in irgend einer Form über den Einsatz von Wikis in der Schule reden.

> > --------------------------------------------------------------------------
> > lebst du noch oder stirbst du schon?
> > am wikipedia-tag (2006-06-17) spricht der von wikipedia 
> > für tot erklärte prof. bertrand meyer quicklebendig über "wikis in der
> > scientific community". weiteres programm auf
> > http://ch.wikimedia.org/wiki/Events/2006-Wikipedia_Day.
> > --------------------------------------------------------------------------
,

Ist das ein Blog?

19 April 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Heute morgen habe ich folgende Nachricht auf meinem Computer gefunden:

Find ich ehrlich gesagt etwas problematisch ein Wiki Blog zu nennen, nur weil die Einträge chronologisch sortiert sind. Wie steht es denn mit Funktionen wie Trackback? Oder ist das alles absichtlich so abgeriegelt?

Hört, hört!

Definitionen sind immer spannend. Zum konkreten Begriff: Unter Biblionetz:w01272 habe ich über 10 Definitionen des Begriffs Weblog gesammelt. Trackback kommt in keiner einzigen als notwendiges Kriterium vor. Mein "Weblog" entspricht in etwa den gesammelten Definitionen von Weblog: Es ist umgekehrt chronologisch geordnet, arbeitet mit Permalinks und verfügt über Kategorien, RSS-Feeds und die Möglichkeit von Kommentaren durch BesucherInnen (dazu später...).

Definitionen sind eine gefährliche Sache bei all den neuen Webdiensten, um die sich eine Community gebildet hat. So war ich etwas erstaunt, an der WikiSym von mehreren Teilnehmenden zu hören, ein Wiki mit WYSIWYG-Funktion sei kein Wiki mehr. Das Editieren mit kryptischen Markups scheint für die alteingesessenen Wikianer konstituierend für ein Wiki.

Was mich aber noch mehr erstaunt hat an dieser Mitteilung heute morgen: Zum ersten Mal höre ich den Vorwurf, mein Wiki sei abgeriegelt. Gibt's etwas offeneres als (m)ein Wiki? Nach einer kurzen Registration unter TWiki.TWikiRegistration (manche würden das als Captcha (Biblionetz:w01616) bezeichnen) kann man in meinem "Weblog" nicht nur Kommentare anbringen, sondern auch die Weblogeinträge selbst verändern.

So wie sich früher das Schnabeltier als eierlegendes Säugetier die Systematiker zur Verzweiflung gebracht hat, geschieht dies heute mit digitaler Hard- und Software, die sich dank allgegenwärtiger Konvergenz (heisst im Web 2.0: Mash-up) Systematisierungsversuchen zu widersetzen versucht.

Kommentare willkommen smile


  • Habe ich da nicht mal in Beats Weblog gelesen, dass Wiki-Schreiber sozial und Blog-Schreiber egoistisch sind? Ich empfehle den definitorischen Wikianern und Bloggern mal den Artikel zu Ambiguitätstoleranz zu lesen. - MD


  • @MD ist Beat dann ein Blog- oder Wikischreiber? - RA
    • @RA Schliessen sich die beiden Begriffe gegenseitig aus? - BD
      • @RA Beat ist sowohl Wikischreiber als auch Blogger, folglich also ein "Schnabeltier" smile - MD



  • Spamschutz: Sehe ich das eigentlich richtig, dass meine Mailadresse hier von jedem Robot aus der Userliste kopiert werden kann? → Muss man selbst bearbeiten. Per default wird die Adresse einfach angezeigt. Gar nicht schön!
    • Mailadressen werden in diesem Wiki nicht einfach angezeigt, sie haben einen (zugegebenermassen geringen) Spamschutz: Das @-Zeichen wird als @ codiert gesendet. Ein Roboter muss also nach @ suchen. Wenn ein Roboter das kann, dann kann er auch nach dot und punkt usw. suchen.


  • Wer hat eigentlich meine Skype Nachricht ausgedruckt und auf den Computer gelegt ;-)? - RA

Wikispam-Versuche

19 April 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
In den letzten Tagen gabs auf http://wiki.doebe.li ein paar automatisierte Spam-Attacken, die das bis heute aktive Gastkonto Main.TWikiGuest benutzt haben. Es handelt sich wahrscheinlich um ein auf TWiki spezialisiertes Perl-Skript aus Russland, soweit man den Logfiles Glauben schenken darf.

Tja, darum musste ich die Edit-Erlaubnis für Main.TWikiGuest abschalten.

MoinMoin-Wiki als Desktop-Edition

04 April 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
An meinem heutigen Wiki-Workshop am 5. Informatik-Tag NRW in Paderborn hat auch Alexander Schremmer teilgenommen und zum Schluss des Workshops spontan gezeigt, wie schnell sich die Desktop-Edtion des MoinMoin-Wikis auf dem eigenen Notebook installieren lässt.

Die 3 MByte grosse Installationsdatei war innert 5 Minuten runtergeladen und installiert. Nach einem weiteren Mausklick lief der lokale Wikiserver unter der Adresse http://localhost:8080/. Zwei weitere Mausklicks später war das Userinterface auf deutsch umgestellt.

Beeindruckend.

Zu allem besitzt MoinMoin bereits einen WYSIWYG-Editor. Man könnte neidisch werden smile

Die Desktop-Engine von MoinMoin eignet sich somit gut für erste Experimente mit einem eigenen Wiki. Es läuft auch ohne Installation ab USB-Stick...

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 06 Nov 2025 - 02:27.