Wiki

TWiki Security Problem mit /pub Verzeichnis

06 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Wie heise.security heute berichtet hat TWiki ein Sicherheitsproblem mit dem Upload/Attachment-Verzeichnis. Auf gewissen Systemen lassen sich php-Skripts und Server Side Includes ausführen.

 http://twiki.org/cgi-bin/view/Codev/SecurityAlertSecureFileUploads 

Sowohl auf http://wiki.doebe.li als auch auf http://campus.ph-solothurn.ch wurden die benötigten Änderungen an der Apache-Konfiguration soeben vorgenommen.

Wikipedia Day in der Presse

03 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, Wiki

ta-artikel-wikipedia-day-small.gif

Langsam komme ich dahinter, wer am Schweizer Wikipedia Day 2006 vor einer Woche trotz grosser Hitze eifrig mitgeschrieben hat: Journalist/innen, die nun über die Veranstaltung berichten. Bisher erschien ein Artikel bei ETH-Life und einer im Tages-Anzeiger vom 26.06.06. Es ist für mich spannend zu lesen, was von meinem Vortrag beim Publikum angekommen ist.

Christian Bütikofer vom Tages-Anzeiger schreibt

Wikis sind virtuelle Wandtafeln
Der Erfolg von Wikipedia zeigt das Potenzial der Wikis. Wie Professor Beat Döbeli von der Fachhochschule Nordwestschweiz in einem anderen Vortrag erklärte, würden Webseiten nach dem Wiki-Prinzip immer mehr an Schulen eingesetzt. Döbeli verglich Wikis mit einer virtuellen Wandtafel; das Internet würde so erstmals zu einem Medium, das Lehrer und Schüler fürs Teamwork sinnvoll nutzen könnten. Das aktive Erstellen von Beiträgen fördere die Motivation der Schüler; die Möglichkeiten zur Veränderung von Inhalten führe zu einer verstärkten inhaltlichen Auseinandersetzung; die Verknüpfungsmöglichkeiten (Links) zu einer Verankerung des Wissens; die Teamwork-Komponente fördere die Sozialkompetenz, und da zum Schreiben in Wikis keine Programmierkenntnisse nötig seien, würden die Hürden zur Nutzung von Wikis bei Lehrern und Schülern beträchtlich gesenkt.

Bei ETH-Life ist zu lesen

Einer der fünf Referenten war Beat Döbeli Honegger. Bis 2003 Forscher und Dozent am Institut für Informationssysteme an der ETH Zürich, arbeitet er heute an der Fachhochschule Nordwestschweiz und betreibt selbst zwei Wiki-Server, die er auch für die Arbeit mit Schulen einsetzt. Anhand folgender Definition beschrieb er, wie Wikis im Unterricht eingesetzt werden können: „Wiki ist ein Webserver mit Versionsverwaltung im Internet, bei dem alle ohne zusätzliche Werkzeuge und HTML-Kenntnisse Webseiten erstellen, verändern und verknüpfen können.“

Seiner Ansicht nach, werden durch das eigenständige Erstellen von Webseiten, aus Lernenden aktiv Produzierende. Das wirke motivierend und lernfördernd. Da die Inhalte nicht endgültig sind, könne jeder einen Beitrag leisten, um die Qualität zu verbessern. Das Verknüpfen der Hypertexte durch Links fördere vernetztes Denken und ermögliche neue Perspektiven. Sozialkompetenz zwischen den Schülern werde geübt, weil die Inhalte gemeinsam erstellt und überarbeitet werden. Über die Versionsverwaltung kann jeder Lernende und Lehrende die Entwicklung der Texte nachvollziehen. Der Lernaufwand ist laut Döberli gering, da die Wikis selbsterklärend sind. Insgesamt unterstützte der Einsatz von Wikis in Schulen die Medienkompetenz der Schüler: Nicht mehr nur „Wissen, wo es steht“, sondern auch „Wissen hinterfragen können“.

Cool, ungefähr das habe ich auch gesagt :-) ,

-- Main.BeatDoebeli - 26 Jun 2006

Rollen in Wikis

02 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki

Helmut Leitner hat vor längerer Zeit mal Definitionsvorschläge von Rollen in Wikis gemacht. An der WikiSym wurde er ermuntert, diese Rollendefinitionen weiter auszubauen, da sie wirklich nützlich seien für die Community. Mir gefallen diese Definitionen sehr (schon nur weil es sich um Kästchen handelt und ich Kästchendenker bin):

rollen_in_wikis.jpg

Update: Endlich gibts den Begriff Rollen in Wikis auch im Biblionetz:w01913

Mailingliste zu Wikiforschung

26 June 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Dirk Riehle (Conference Chair of WikiSym 2006) has started a mailing list dedicated to wiki research:

at http://www.wikisym.org/cgi-bin/mailman/listinfo/wiki-research please find a new mailing list dedicated to wiki research and practice. This list is open to any science and any technology as it relates to wikis, so it is not constrained to any particular view, wiki engine, or community.

Schweizer Wikipedia Day 2006

21 June 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Morgen Heute Gestern Samstag, den 17.6.2006 fand an der ETH Zürich (GEP-Pavillon) der erste Schweizer Wikipedia-Day 2006 statt.

Das Programm sieht folgendermassen aus:

10.00 Türöffnung 
10.15 Begrüssung 
10.30 Vortrag Manuel Schneider (Technologie) 
11.30 Vortrag Prof. Bertrand Meyer (Wikipedia and Science, in english) 
12.15 - 13.00 Mittagspause 
13.00 Vortrag Joseph Hospenthal (Neue Medien und Bildung) 
14.00 Vortrag Prof. Beat Döbeli Honegger (Wikis in der Bildung) 
15.00 Podiumsdiskussion 
16.00 Vortrag Daniel Flück (Enterprise Wiki) 
17.00 Preisverleihung Schreibwettbewerb 
18.00 Schluss der Veranstaltung

Ich bin fleissig am Vorbereiten und werde keinen alten Vortrag recyklieren smile !

Stattdessen gab es einen neuen Vortrag. Ich habe eine Wikidefinition als Ausgangpunkt meiner Ausführungen genommen und versucht, verschiedene Eigenschaften von Wikis und ihre Bedeutung für den Bildungsbereich aufzuzeigen.

Dieses Herausarbeiten von Wikieigenschaften scheint mir wichtig, weil Wiki weder heute alleine dasteht noch die Entwicklung stehen bleiben wird. Somit ist nicht Wiki an und für sich wichtig, sondern gewisse Eigenschaften von Wiki, die auch anderswo verfügbar sind.

Hier die wesentliche Folie aus dem Vortrag:

img037.jpg

Update:

Salut Beat, Dein neuer Wiki-Vortrag gefällt mir wirklich gut: informativ, aktuell und einfach gut! Main.MartinHofmann

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 05 Nov 2025 - 20:19.