Wiki

Wiki Trails

21 August 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
I'm in an interesting presentation at Wikisym 2006 about an extension of MediaWiki providing Trails in a wiki:

wikitrails.jpg

Unfortunately there is no prototype to look at or or even to play with.

Corresponding paper: Biblionetz:t05974 , IsInEnglish

Preparing the WikiSym-Workshop

12 August 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Yesterday, Main.MicheleNotari and I were preparing for our workshop at WikiSym 2006 in Odense.

DSC02262_small_500.jpg

After hours of fruitful discussions we could finally break down our complicated talking to a few simple statements:

  1. To discuss and optimize learning processes, it is useful to be able to describe them.
  2. In our workhop we present
    • "learning process maps" as a visualization tool for discussing learning scenarios
    • indicators of learning processes in wiki
  3. We use these two tools to discuss learning scenarios with wikis

osxwiki.jpg

Gemäss der offiziellen Apple-Website wird die nächste Serverversion von OS X, genannt Leopard, einen integrierten Wiki-Server mitbringen:

Leopard Server includes a Wiki Server to make it easy for teams to create and distribute information through their own shared Intranet website. For the first time, all members of a workgroup can easily create or edit content right from their browser. With a few clicks, or by dragging and dropping, they can upload files and images, track changes, assign keywords, hyper-link pages, view and contribute to shared calendars and blogs, and search for content on the group Intranet. It’s a powerful communication assistant.

Laut dieser Ankündigung wird der Wiki-Server WISIWYG unterstützen und sowohl eine Blog- als auch eine Podcast-Funktion bieten.


Sieht generell so aus, als ob der Wiki-Server Teil eines Groupware-Konzepts namens "Teams" ist (siehe auch das Icon hier auf dieser Seite), wozu auch Kalender-Funktionen gehören: http://www.macrumors.com/pages/2006/08/20060809153921.shtml - Aber ehrlich: welches IT-Departement schafft sich Mac-Server an? Was ein rechter Informatiker ist, der hält doch nichts von diesem "Mickey-Mouse"-Betriebssystem und überteuerter Hardware. Oder ist das ein 90er-Jahre-Vorurteil? wink JH

,

Unerwünschte Wiki-Crawler

05 August 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Trotz entsprehcend gesetztem robots.txt verirren sich immer wieder Spider auf meine Wikis. Erstaunlicherweise kommen sie meist aus Südamerika, Russland, oder China...

Mit der Zeit sind sie auch schlauer geworden. Während sie früher mit massenhaftem Seitenabruf auf sich aufmerksam gemacht haben (20 Seiten pro Sekunde), verhalten sie sich jetzt unauffälliger und grasen pro Minute maximal eine Seite ab. Aber auch hier hilft:


       Order allow,deny
       Allow from all
       Deny from 208.66.195.2
       Deny from 208.66.195.8
       Deny from 208.66.195.15

in .htaccess.

Kollaboratives Texterstellen mit Wiki

02 August 2006 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Ich habe im ersten Halbjahr 2006 zwei grössere Dokumente in Arbeitsgruppen mit Wiki entwickelt:

  • das (bisher unveröffentlichte) stufenübergreifende ICT-Konzept für die Schulen im Kanton Solothurn:
  • den (bisher unveröffentlichten) educaGuide zu ICT-Infrastruktur an Schulen

Es hat beide Male gut funktioniert und ich fand es im Vergleich zu früheren Word-Orgien Offline-Dokument-Orgien mit Versionsverwaltung viel einfacher. Hauptvorteile:
  • Sowohl beim asynchronen kollaborativen Editieren als auch beim beinahe synchronen kollaborativen Editieren (während Workshops und Sitzungen) war stets die aktuelle Version verfügbar und nie mussten Dokumente hin und her geschoben werden.
  • Auftraggeber, Reviewer und interessierte Externe konnten den Verlauf der Arbeiten beobachten und kommentieren.

Das erste Dokument entstand in Zusammenarbeit mit Nicht-Informatikern, das zweite war primär das Werk von Informatikern. Hier war spannend zu beobachten, welche für diese Arbeit benötigten Konzepte und Sichtweisen bei Informatikern bereits vorhanden sind, die bei Nichtinformatiker/innen meist erst aufgebaut werden müssen:
  • Versionsverwaltung
  • Tagging und das automatische oder manuelle Suchen nach diesen Tags
  • Zusammenstellungen von Textteilen durch manuelle oder automatische Includes

Ich bin gespannt, ob sich diese Arbeitsweise spätestens nach Erscheinen von WYSIWYG-Wikis durchsetzen wird. Ich hoffe schon...

-- Main.BeatDoebeli - 02 Aug 2006