Wiki

Rollen in Wiki

18 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki

Muss ich mir bei Gelegenheit genauer anschauen: Rollen in Wikis

und dann mit Recognizing and Supporting Roles in CSCW (Biblionetz:t02236) von Mark Guzdial (Biblionetz:p01210) et al. vergleichen.

Wie funktioniert unser Wiki?

15 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Information-Architecture (IA), Wiki
Heute habe ich an der Pädagogischen Hochschule folgendes E-Mail zur Kopie(!) erhalten (d.h. die Frage wurde nicht an mich gestellt):

Grundsätzliche Frage: darf immer nur die BereichsleiterIn einer Abteilung die Wiki-Seite für den betreffenden Bereich "organisieren" oder dürfen/sollen das andere auch?

Ich habe mich riesig über diese Frage gefreut:

  • Erstens, weil mich vor einem Jahr, als ich das Wiki an der Pädagogischen Hochschule eingeführt habe, praktisch noch niemand verstanden hätte, wenn ich damals diese Frage gestellt hätte.
  • Zweitens, weil solche Fragen fast nur bei einem Wiki gestellt werden können. In anderen Systemen wäre diese Frage längst durch die Technik oder die Techniker beantwortet worden.
  • Drittens, weil ich die Frage nicht mehr stellen muss, sondern die Nutzerinnen und Nutzer diese Frage selbst stellen und wohl auch selbst beantworten.

Ich habe lernen müssen, dass Menschen Probleme zuerst selbt entdecken müssen, bevor ich mit ihnen nach Lösungen suchen kann. Fragen der Information Architecture tauchen erst mit der aktiven Nutzung oder sogar erst mit der eigenen Publikation auf. Vorher versteht niemand, warum Information Architecture wichtig ist.

Hier kommt nun der Vorteil von Wiki ins Spiel (ach, wer hätte das erwartet...). Statt late binding bieten Wikis late structuring. Ich muss nicht schon zu Beginn wissen, wie die Struktur aussehen wird. Das wissen schliesslich die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer auch nicht. Struktur wächst mit der Zeit, structure follows content, sozusagen. ,

Educa-Artikel zu Wiki und Weblog

03 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Der Schweizerische Bildungsserver educa.ch hat im Newsletter September 2005 einen Artikel mit dem Titel Wiki oder Weblog veröffentlicht. Dieser Artikel beruht zu einem grossen Teil auf dem Artikel Sind Wikis das Gegenteil von Weblogs? von Michael Pietroforte.

Der educa-Artikel macht im Wesentlichen folgende Aussagen:

  • Ein Wiki ist eine thematische Artikelsammlung
  • Weblogs sind zeitlich und kurzlebig, Wikis räumlich und langlebig
  • Weblogs sind spontan, Wikis bedacht
  • Weblogs sind subjektiv und individualistisch, Wikis objektiv und gemeinschaftlich
  • Weblogs sind kommunikativ, Wikis kollaborativ

Damit verwechselt vermischt der Artikel Technikebene und Nutzungsebene. Ein Wiki ist so sehr eine thematische Artikelsammlung, wie ein Schulheft eine Aufsatzsammlung ist. Ein Schulheft kann eine Aufsatzsammlung sein, muss es aber nicht. Genauso kann ein Wiki eine thematische Artikelsammlung sein, muss es aber nicht. Dieselbe Kritik gilt auch für alle anderen gemachten Aussagen im Artikel.

Wo liegt das Problem? Wir stehen erst am Anfang der Nutzung von neuen technischen Möglichkeiten wie Wikis oder Weblogs. Der educa-Artikel bietet nur eine beschränkte Sicht auf die Nutzungsmöglichkeiten dieser Medien.

Educa entdeckt Wiki!

03 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Der Schweizerische Bildungsserver educa.ch hat Wiki entdeckt: In den letzten Wochen gab es diesbezüglich gleich mehrere Neuigkeiten:

Wurde ja auch Zeit, schliesslich konnte Wiki vor kurzem seinen zehnjährigen Geburtstag feiern smile

Rollen bei CSCL

01 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Sollte ich genauer lesen: Strijbos: The Effect of Roles on Computer-Supported Collarborative Learning Biblionetz:b02429. Das sollte ich für Wiki-Szenarien konsultieren.

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 06 Nov 2025 - 14:54.