Wiki

Wikimatrix.org

08 December 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
http://www.WikiMatrix.org ist eine Website, die Wikie-Engines vergleicht. Sieht auf den ersten Blick gut aus, auch wenn ich mit dem Eintrag zu TWiki nicht in allen Punkten einverstanden bin.

wikimatrix.jpg

Auf deutsch gibts so etwas beim GruenderWiki:WikiEngineVergleich

Gefunden via Lernpfade

Beginn einer Wikispamattacke

09 November 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
In den letzten Tagen konnte ich ein interessantes Phänomen beobachten. In einem neuen Wiki, das ich mitbetreue, hat sich alle paar Tage jemand registriert, obwohl das Wiki noch keinen sichtbaren Inhalt besitzt und nirgends bekannt gemacht wurde.

Die Registrationen zeichnen sich durch folgendes Muster aus:
  • Absolut normale Registration mit Angabe einer externen URL
  • Keinerlei weitere Aktivitäten des Users nach der Registration

Schaut man sich die externen Websites an, so sehen diese auf den ersten Blick normal und professionell aus:

wikispamsite1.jpg wikispamsite2.jpg wikispamsite3.jpg

Vergleicht man die Sites, so fällt folgendes auf:
  • keinerlei Werbung
  • meist nur ca. 5 Seiten
  • höchstens eine E-Mailadresse als Impressum
  • höchstens eine externe URL
  • Die DNS-Informationen werden alle beim gleichen Name Server gehostet, obwohl die Sites weder von den gleichen Personen registriert wurden noch im gleichen Land stehen.

Ein Schelm, wer sich Böses dabei denkt, aber hier kann ich der Aussaat einer Spamattacke zuschauen. Ich sehe folgendes Muster dahinter:

  1. Zahlreiche Registrationen in Wikis mit Angabe einer harmlos aussehenden externen URL
  2. Die Betreiber der Wikis schauen sich die Seite an, erkennen nichts Böses und belassen die Registration
  3. Die Linkpopularität der verlinkten Sites steigt
  4. Am Tag X werden die harmlosen Inhalte durch SPAM ersetzt

Wir deaktivieren jetzt einfach die URLs in den Seiten (manuell). Die bei der Registration angegebenen E-Mail-Adressen sind übrigens ungültig.

Wikiposium Wien 2005

08 November 2005 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung, Wiki
Leider habe ich es nicht geschafft, live dabei zu sein. Nach meinen vielen Reisen in den letzten zwei Monaten muss ich auch wieder mal physisch im Büro auftauchen, bevor mich die Mitarbeitenden nicht mehr kennen...

Nun lese ich mit Interesse, was am Wikiposium diskutiert wurde:

,

Wiki-Funktionalität in Educanet2

31 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki

Ankündigung

Seit heute ist die Wiki-Funktion auf http://www.educanet2.ch freigeschaltet. In der Ankündigung schreibt das SFIB:

Das integrierte Wiki verfügt über alle Standardfunktionen eines üblichen Wikis. Allerdings sind aus Sicherheits- und Performancegründen einige Funktionen nicht implementiert oder nur eingeschränkt nutzbar.

irgendwie klingt das nach:

Ein Fahrrad verfügt über alle Standardfunktionen eines üblichen Autos. aus Sicherheits- und Performancegründen sind aber einige Funktionen nicht implementiert oder nur eingeschränkt nutzbar (z.b. der Motor oder das Radio).

Aber wer braucht schon ein Radio?

Screenshot

Hier die Bearbeitungsansicht:

educanet2wiki.jpg

Usability

Kleines Detail: Die scharfen ß sollten für die Schweiz noch durch Doppel-S ersetzt werden:

doppelsineducanetwiki.jpg

Offene Fragen

  • Wie löscht man Seiten?
  • Wie löscht man Attachments?
  • Wie listet man alle Seiten auf?
  • Wie findet man ohne Volltextsuche Seiten wieder?

Verwenden wir Wiki richtig?

30 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
In letzter Zeit werde ich immer wieder gefragt: "Verwenden wir Wiki richtig?". Wenn man diese Frage etwas verallgemeinert, so landet man bei der Frage "Was ist ein Wiki?"

Mir scheint, dass man bei dieser Frage zwischen der Technikebene und der Nutzungsebene unterscheiden muss. Vergleichen wir das mit dem Medium Buch. Es gibt gewisse technische Eigenschaften des Konzepts Buch: Etwa "Linear geordnete Sammlung von Seiten gleicher Grösse, die meist Text und oder Bilder enthalten".

Mit dieser Beschreibung ist aber noch sehr wenig über die mögliche Nutzung von Objekten des Typus Buch ausgesagt: Es gibt Lexikas, Tagebücher, Romane, Skizzenbücher (die werden ohne Inhalt ausgeliefert...) usw. Es wäre somit eine Kategorienverwechslung, wenn man sagen würde "Bücher enthalten alphabetisch geordnete Begriffserläuterungen". Dies ist eine mögliche Nutzungsform, aber keine zwingende Nutzungsform von Büchern.

Ähnlich verhält es sich mit Wikis. Dort gibt es ein grosses Wiki - die Wikipedia - die als Lexikon verwendet wird. Daneben gibt es Wikis, die als persönliches Tagebuch (manche würden sagen weblog) verwendet werden, wieder andere als kollaborativer Wissens- und Diskussionsraum. Somit bin ich der Meinung, dass man nicht sagen kann "So und nicht anders wird ein Wiki richtig verwendet". Bei Büchern kann man aufgrund der langen Erfahrung sagen, dass sich eine Sammlung von Nutzungsarten als erfolgreich herausgestellt hat. Bei Wikis scheint es mir noch zu früh für eine abschliessende Beurteilung.

Ich fand es spannend, dass auch an der WikiSym keine Einigkeit darüber bestand, was denn ein Wiki sei...

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 06 Nov 2025 - 10:28.