Archiv

Kategorien

Mehr als 0 und 1

Letzte Postings

für gesamten Blog
You are here: Beats Weblog

hep Begegnungstag 2013

15 October 2013 - Version 1

Vorsicht Werbung: Wenn ich nicht gleichentags in Deutschland am Beltzforum Bildungskongress einen Vortrag halten würde, wäre ich vermutlich in Zürich am hep Begegnungstag 2013.

Marc Pilloud (Biblionetz:p00336) wird einen vermutlich provokativen Vortrag unter dem Titel Die Rückeroberung der Lernziele, Lernräume und Lernrhythmen im digitalen Schulalltag halten. Die Ausrichtung des Vortrags kann ich mir in etwa vorstellen, aber was und vor allem wie er es präsentieren wird, weiss ich noch nicht...

Michele Notari (Biblionetz:p01511) wird in einem Workshop den Wiki-Weg des Lernens vorstellen, ideal für Leute, die statt eines schnöden PDFs oder ebenfalls stillen Buches lieber eine lebendigen face-to-face-Vortrag haben wollen (und danach vielleicht doch das Buch in der einen oder anderen Form lesen).

http://www.hep-verlag.ch/aktuelles/begegnungstag-zuerich

  • Wann: Samstag, 16. November 2013, 8.30–15.00 Uhr
  • Wo: Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ), Reishauerstrasse 2, 8005 Zürich | Berufsschule Mode und Gestaltung (BSMG)
  • Anmeldeschluss: 21. Oktober 2013

Flyer Begegnungstage (PDF)
Übersicht zu den Referaten und Workshops (PDF)
Anmeldetalon (PDF)

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

European Alpbach Forum 2013 (Update)

28 August 2013 - Version 2

alpbach-01.jpg

Vermittelt von Christoph Derndorfer (Biblionetz:p09005) bin ich von T-mobile Austria ans European Alpbach Forum 2013 eingeladen worden. Im Rahmen des Economic Symposium wird heute eine Breakout-Session Connected Learning, Connected Schools mit folgenden DiskutatantInnen stattfinden:

  • Christoph DERNDORFER
    Editor olpcnews.com and Head, OLPC - One Laptop per Child Initiative Austria, Vienna
  • Heidrun STROHMEYER
    Director Information Technology, Statistics, Gender Issues, Federal Ministry for Education, the Arts and Culture of the Republic of Austria, Vienna
  • Barbara ZULIANI
    Teacher of an iPad-class, Elementary School Breitenlee, Vienna
  • Paul KRAL
    Managing Director, "know.learn&lead", Vienna
  • Helmut SPUDICH
    Vice President Corporate Communications, T-Mobile Austria GmbH, Vienna
  • Beat DÖBELI HONEGGER
    Professor, IMS - Institute of Media and School Education, Schwyz University of Teacher Education, Goldau

Die Ausschreibung liest sich relativ offen:

Learning can be defined as establishing networks of knowledge and knowing people. Personal mobile internet access can provide us with new and rich learning environments. Digital networks and media are, however, used only reluctantly and selectively by schools. In this breakout session, Austrian and international projects will be used as examples for illustrating the opportunities offered by digital media and networks, but also the challenges and limits of digital learning. It is not the aim to replace established learning methods by new ones, but to complement and support existing models. Experts will discuss the requirements for a smooth transition.

Ich bin gespannt auf die Veranstaltung, sowohl auf die Diskutierenden als auch auf das Publikum (wer kommt in diesem Umfeld an eine solche Diskussion?) und würde eigentlich gerne auch andere spannende Sessions besuchen, die überschneiden sich aber leider entweder mit unseren Vorbereitungen oder der eigenen Session. So sitze ich derzeit grad mit Vorbereitungen beschäftigt als moderner digitaler Nomade im Hotelzimmer und füttere/streichle reihum die verschiedenen Tierchen meines BYOD-Zoos (kurz: BYODZ). Fortsetzung folgt...

Rückblick

Bereits ist das Alpbach Forum 2013 lange vorbei, die Gespräche waren spannend, aber schwierig hier zusammenzufassen. Und wie immer öfters bei solchen Veranstaltungen gibt es zum Nachgang ein Videos, wo die Beteiligten ein Mikrofon ins Gesicht gestreckt kriegen und in 10 Sekunden etwas Schlaues sagen sollten: wink


Quelle: http://blog.t-mobile.at/2013/09/16/zeit-fur-eine-digitale-schulbuchaktion/

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

PDF, das unbekannte Wesen

14 October 2013 - Version 1

Die Herausgabe des Wiki-Buches (Biblionetz:b05000) ist für mich auch ein grosser Lernprozess in den verschiedensten Bereichen. Heute habe ich z.B. wieder einmal gelernt, wie komplex bis unverständlich PDF-Files sein können. Marc Widmer (Danke!) hat mich gefragt, warum denn im PDF des Buches so seltsame Kommentare drin seien:

unbekanntes-pdf-01.jpg

Die waren mir noch nie begegenet, mein Acrobat XI zeigt keinerlei Kommentare an:

unbekanntes-pdf-02.jpg

Aber mit der Funktion Ausgeblendete Informationen entfernen konnte ich diese mysteriösen Kommentare zum Verschwinden bringen. Offensichtlich besassen diese Kommentare ein Flag "ausgeblendet", das nicht von allen PDF-Viewern ausgewertet und beachtet wird.

Erstaunlich, was sich da alles an ausgeblendeten Daten in einem PDF tummelt:

unbekanntes-pdf-03.jpg

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Rundschau-Beitrag zu Tablets in Kindergarten und Schule

09 October 2013 - Version 4

In der heutigen Runschau (09.10.2013) wurde ein längerer Bericht zu Tablets in Kindergarten und Schule ausgestrahlt, gefolgt von einem Interview mit Beat Zemp:

Rundschau-Bericht

(Biblionetz:w15747)

Interview mit Beat Zemp

(Biblionetz:w15748)

Im Interview werden u.a. folgende Einwände gegen Computer in der Schule diskutiert:

Wenn ich nicht am Vorbereiten des morgigen Unterrichts wäre, müsste ich das jetzt kommentieren...


Ich habe es kurz kommentiert, in der PICTS-FB-Gruppe smile -- DavidGavin - 09 Oct 2013


So, Unterricht vorbei, hier ein erster Kommentar: Der Rundschaubeitrag eignet sich bestens, um mit PH-Studierenden Medienbildung mit einem didaktischen Doppeldeckr zu betreiben: Was sagt der Beitrag inhaltlich und wie gehen Medien mit einem Thema um. Für mich absolut perfekt zeigt das folgende Bild die Masche des Beitrags:

whiteboard-wandtafel.jpg
Off-Kommentar: "Statt einer Wandtafel steht hier ein elektronisch-interaktives Smartboard"

Der Beitrag versucht eine schwarz/weiss entweder/oder-Welt hervorzubeschwören, dabei ist im Beispiel der Wandtafel offensichtlich, dass die noch da ist und auch genutzt wird.

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Schweizer Bezugsquellen für Scratch-Sensoren und -Aktoren

04 October 2013 - Version 1

Ich letzter Zeit bin ich nach entsprechenden Demos öfters gefragt worden, wo man denn die gezeigten Sensoren und Aktoren zu Scratch in der Schweiz bestellen könne (zuletzt nach meinem Vortrag "Informatik konkret machen". Hier eine kleine (sicher unvollständige Auflistung):

Alle drei Produkte werden von aktuellen Betriebssystemen (Windows und Mac) erkannt und erfordern kein manuelles Installieren von Treibern.

Picoboard

picoboard.jpg

Auf dem Board sind ein Licht- und Soundsensor, ein Button, ein Slider sowie 4 zusätzliche Eingänge für Sensoren vorhanden. Die Eingänge messen Widerstände und sind so für eine Vielzahl von Anwendungen offen. 4 Kabel inkl. Krokodilklemmen sind im Lieferumfang enthalten. Das Board ist eine Weiterentwicklung des Scratch-Sensor-Boards

MakeyMakey

makeymakey2.jpg

"Mit dem MaKey MaKey kann so ziemlich alles in eine Tastatur/Keyboard verwandelt werden, nur durch Anbringen einiger Krokodilklemmen. Der MaKey MaKey ist ein innovatives Gerät, welches Ihren Computer davon überzeugt, dass so gut wie alles eine Tastatur sein kann.. Dies erlaubt es Ihnen alle möglichen Dinge als Tasten zu verwenden. Spielen Sie Mario mit Kinderknetmasse oder ein Klavier mit Früchten."

Lego WeDo

wedo2.jpg

"Baukasten mit 158 LEGO Elementen, inklusive LEGO USB-Interface, LEGO Motor, Bewegungssensor und Neigungssensor zum Aufbau der 12 WeDo Robotik-Modelle. Die Elemente werden ausgeliefert inklusive stabiler Aufbewahrungsbox und Elementeübersicht."

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

< Previous Page 50 of 333 Next >

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li