Visualisierung

ClustrMaps

19 April 2006 | Beat Döbeli Honegger | GeoLocation, Visualisierung
Wo sitzen meine Leser/innen? Ha! Wenig erstaunlich, im deutschsprachigen Raum:

clustrmaps.jpg

Diese Erkenntnis bietet mir seit einigen Tagen der Dienst http://www.clustrmaps.com, der die verfügbaren geographischen Angaben zu den IP-Adressen meiner Weblog-Besucher/innen auswertet und auf einer täglich aktualisierten Weltkarte aufzeichnet.

Ich würd's ja gerne mit dem Biblionetz ausprobieren, aber dessen Traffic ist zu gross für die kostenlose Version von ClustrMaps. ,

Exxon Secrets

14 April 2006 | Beat Döbeli Honegger | Visualisierung
exxon.jpg

http://www.exxonsecrets.org/ ist ein flashbasierte, interaktive Visualisierung von Verbindungen zwischen der grössten Ölfirma Exxon und Skeptikern/Verharmlosern der Klimaveränderung. Hergestellt im Auftrag von Greenpeace.

Wäre das etwas für die Sek-II-Stufe?

Via information aesthetics (auch sonst sehr empfehlenswert!)

Beziehungs- und Begriffsnetze im Biblionetz

12 August 2005 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Visualisierung
Heute per Mail eine Anfrage zu den Beziehungs- und Begriffsnetzwerken im Biblionetz erhalten:

> Aber wie entstehen bei Ihnen Beziehungsnetzwerke?
> Haben sie für die Beziehungsnetze gemeinsame Veröffentlichungen ausgewertet? 
> Wie entstehen die Richtungen und Wertungen der Kanten? 

Die Beziehungsnetze beruhen auf statistischen Auswertungen derjenigen Bücher und Texte, die ich im Biblionetz erfasst habe. Fette Verbindungen bedeuten "mindestens eine gemeinsame Publikation". Dünne Verbindungen mit Pfeil bedeuten "VON zitiert ZU mindestens X mal", wobei ich den Wert für X nicht mal auswendig weiss. Ich glaub er liegt derzeit bei 3. Diese Darstellungen ändern sich mit der Zeit, da ich zusätzliche Features einbaue oder Schwellenwerte verändere, so dass eine "durchschnittliche" Biblionetzseite interessante und aussagekräftige Grafiken erhält.

> Desweiteren ist mir die Entstehung der Begriffsnetzwerke nicht ganz klar. 
> Geben Sie die ein, oder die Autoren oder … 
> Welche Kriterien legen sie dabei zu Grunde? Was haben die Richtungen der Kanten
> zu bedeuten?

Bei den Begriffsnetzwerken gibt es zwei Varianten zu unterscheiden:
  • Begriffsnetze auf Begriffseiten
  • Begriffsnetze auf Buch- und Textseiten

Begriffsnetze auf Begriffsseiten stellen eine statistische Auswertung der Cozitationen dar. D.h. welche Begriffe wurden von mir besonders häufig gemeinsam als Schlagworte für Bücher und Texte verwendet.

Begriffsnetze auf Buch- und Textseiten bilden alle Schlagworte ab, die ich dem entsprechenden Buch oder Text zugeordnet habe. Danach werden diejenigen Begriffe mit Kanten verknüpft, deren Cozitationswert einen gewissen Grenzwert übersteigen. Der Grenzwert ist wiederum durch Ausprobieren enstanden, so dass die Verknüpfungsdichte weder zu klein noch zu gross wird.

Gerichtete Kanten gibt es bei den Begriffsnetzen keine. Das gibt es nur bei den sogenannten Bibliomaps. Das sind von mir definierte Hierarchie- und Wirkungszusammenhangsbeziehungen zwischen Biblionetzobjekten. Bibliomaps sind am wenigsten stabil, da bin ich zur Zeit am experimentieren mit verschiedenen Konzepten.

Wie viel Information verträgt es?

28 July 2005 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Visualisierung
Ich bin am Experimentieren mit den Grafiken im Biblionetz. So sahen die Bibliomaps bisher aus:

bibliomap1.jpg

Es kam auch schon die Anfrage, warum man die Wirkungszusammenhänge nicht weiterverfolgen könne, d.h. warum der Radius der Wirkungen auf 1 beschränkt sei. Das kann man ändern, es stellt sich einfach die Frage, was mit der Lesbarkeit passiert:

bibliomap2.jpg

Informationsgesellschaft und Bildung

26 July 2004 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Visualisierung

Diskussion

Erstens möchte ich über diese Zusammenhänge diskutieren und zweitens möchte ich solche Zusammenhänge im Bilbionetz abbilden können...

-- Main.BeatDoebeli - 26 Jul 2004

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 11 Sep 2025 - 06:45.