Veranstaltung

Elektromobilparade Zürich am 6. Juli 2013

18 June 2013 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung
Weil ich es im letzten Posting bereits von Elektromobilen hatte: Im Rahmen des Züri-Fests 2013 wird am Samstag, den 6. Juli 2013 versucht, möglichst viele Elektromobile an einem Ort zu versammeln:

wave-trophy.jpg

Mehr Infos...

Ich gebe es ja zu: Wenn mit 255 Elektromobilen an einem Ort bereits ein Weltrekord zu erreichen ist, dann hat sich diese Technologie noch nicht wirklich durchgesetzt. Aber mit meinem Tablet-PC habe ich ja Erfahrungen mit dem Reiten von toten Pferden wink

Call for Contributions für die GMW 2013

05 February 2013 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung
So, nun ist der Call für die GMW2013 draussen:

gmw2013.jpg

Neue Medien in Bildung und Forschung

eLearning zwischen Vision und Zukunft – zum Stand der Dinge

Ziele der GMW 2013 sind einerseits eine Bestandserhebung der heutigen Integration digitaler Medien in den Hochschulalltag, in die Lehre, in die Forschung wie auch in Verwaltungsprozesse und andererseits zukünftige Trends aufzuspüren sowie deren Potentiale und erste Umsetzungen zu betrachten.

  • Welche Produkte, Technologien und Konzepte haben sich in den vergangenen 3 bis 5 Jahren etabliert?
  • Was hat sich inzwischen etabliert und wo wurden lernförderlichen Änderungen angestoßen und nachhaltig umgesetzt?
  • Wo geht die Reise hin? Welche Trends werden Bedeutung erlangen? Welche Rolle spielen z.B. folgende Phänomene in unserem gegenwärtigen und zukünftigen Hochschulalltag: Serious Games, mobiles Lernen, gestenbasiertes Lernen, Learning Analytics (und weitere technologisch gestützte Neuerungen)? Welche dieser Trends könnten sich in Zukunft (aus welchen Gründen) durchsetzen?
  • Welche Entwicklungen zeichnen sich hinsichtlich der Rolle von Medien im Prozess der Forschung ab?
  • Basis der Betrachtungen ist der didaktisch motivierte und begründete Einsatz neuer Medien und dessen kritische Reflexion.

Themenschwerpunkte

sind empirische Untersuchungsergebnisse, theoriegeleitete Ansätze, Beispiele und Erfahrungs-berichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre und der Forschung, Beschreibung von Veränderungsprozessen, der Organisationsentwicklung und strategischen Ausrichtung von Hochschule im Hinblick auf digitale Medien sowie OpenScience und die Nutzung von neuen Medien für Forschungszwecke.

Termine

15.04.2013 Einreichung der Full und Short Papers (Praxisreports und Poster)
30.04.2013 Einreichung von Workshops
15.05.2013 Entscheidung über Annahme von Beiträgen
15.06.2013 Einreichung Endfassungen der Beiträge
01.08.2013 Anmeldeschluss für FrühbucherInnen
16.09.2013 Preconference
17.-19.09.2013 Hauptkonferenz

mehr... (PDF)

Zweinulliges an der Tagung: wink
  • "Das Barcamp der diesjährigen GMW-Jahrestagung wird in die Mitte der Tagung platziert (Mittwochnachmittag, 18.09.2013), da zu diesem Zeitpunkt die meisten Teilnehmenden schon Vorträge gehört und Impulse aus den ersten beiden Konferenztagen aufgenommen haben."
  • "Der Tagungsband wird den Teilnehmenden vor der Tagung digital zur Verfügung stehen."

Generate unstoppable Enthusiasm with One Voice

11 January 2013 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Veranstaltung
Highlight der gestrigen Veranstaltung Informatik und die Schule des 21. Jahrhunderts (Webseite derzeit noch leer...) war die Präsentation von Simon Peyton Jones (Biblionetz:p12809) zur aktuellen Schul-Informatik-Initiative in England.

In einer erfrischend enthusiastischen Art und Weise hat Peyton Jones über die von ihm mitinitiierten Aktivitäten berichtet, in Englands Schulen obligatorisch und breit informatische Bildung (Biblionetz:w00459) einzuführen:

unstoppable-unthusiasm01.jpg

In England ist es in den letzten zwei Jahren gelungen, gewichtige Player zu einem Umdenken zu bewegen und das Thema informatische Bildung auf die Agenda der Bildungspolitik zu setzen. So hat sich etwa die Royal Society unter dem Titel Shut down or restart (Biblionetz:b05208) diesbezüglich prominent zu Wort gemeldet. Simon Peyton Jones hat zum Schluss seiner Ausführungen zusammengefasst, was seiner Ansicht nach bildungspolitisch relevant war, um diesen Impact zu erreichen:

unstoppable-unthusiasm02.jpg

  • Generate unstoppable enthusiasm, encouragement
    • Computer Science really is so exciting
    • Face to face meetings
    • Partnership, not competition with other groups
    • Huge reservoirs of goodwill

  • Speak with one voice
    • CAS is broadly based, not just teachers
    • Avoid circular firing squad

  • Single, simple message
    • Emphasis on CS as a foundational discipline, like science
    • CAS Curriculum immensly helpful

Ja! Das kann ich alles nur unterschreiben und hoffen, dass es die Anwesenden ebenfalls deutlich gehört haben! Speak with one voice! (Biblionetz:a01158) Es war hier sehr wichtig und verdienstvoll, dass Thomas Merz (Biblionetz:p02057) als Vertreter der Medienbildung in der Podiumsdiskussion aufgestanden ist und betont hat, dass aus seiner Sicht die Medienbildung (Biblionetz:w01779) das meiste an der Veranstaltung Gesagte unterstützen würde. Liebe Informatik-Didaktik-Community: Hat das schon einmal ein Informatiker an einer Medienbildungsveranstaltung gesagt?

In diese Richtung zielt auch, dass Simon Peyton Jones mehrfach betont hat, bei seinen Bemühungen gehe es ihm nicht um das eine Prozent, dass nachher Informatik studiere, sondern um die 99%, die keinen Informatikberuf ergreifen würden. Es gehe um Allgemeinbildung (Biblionetz:w00463); darum, dass in einer Informationsgeselllschaft, alle und eben nicht nur die Informatiker eine gewisse Ahnung über Informatik haben müssten. Full ACK!

Ebenfalls relevant für die aktuelle Situation in der Schweiz ist die letzte Zeile obiger Folie: CAS Curriculum immensly helpful Es braucht einen Lehrplan mit Inhalten, auch wenn dieser nur zwei Seiten umfassen sollte (Draft ICT Programme of study PDF-Dokument, Biblionetz:t14578), damit man etwas in Vorzeigbares in der Hand hat um diskutieren zu können, was zu tun ist...

"So let's just do it" (Alan Kay, 1972, Biblionetz:p00541) "with unstoppable enthusiasm" (Simon Peyton Jones, 2012) ! ,

Die Offline-Website

21 December 2012 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung
Das Jahr 2012 wird mir unter anderem als das Jahr der Schul-E-Book-Vorträge in Erinnerung bleiben. An verschiedenen Orten wurde ich gebeten, etwas über die Zukunft des Schulbuchs (Biblionetz:f00151) zu erzählen:

l3t12.png iLegende Wollmilchsau?
Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co.
l3t talk, 19. März 2012
zh12.png Digitale Schulbücher
Warum alles ganz einfach ist und welche Schwierigkeiten daraus erwachsen
edu-ict Tagung «eBook in der Schule»
Zürich, 21. November 2012
miphd12.png Von eBooks und Warenkörben
Eine Annäherung
miphd-Tagung, Bern, 22. November 2012

Zugegeben, ich erzähle nicht in allen drei Vorträgen etwas komplett anderes (daran habe ich mich noch nicht gewöhnt und betrachte das durchaus selbstkritisch...). Im Gegenteil: Die Folien sind über weite Teile identisch, die Anpassung ans Zielpublikum erfolgt vor allem im mündlichen Teil.

Interessant ist nun aber der Unterschied zweier Videoaufzeichnungen dieser Vorträge. Den ersten Vortrag habe ich im März alleine vor einer Kamera gehalten. Ich habe mich entsprechend unwohl gefühlt, denn ich will mit dem Publikum interagieren können und will auch sehen, wenn die ersten gähnen und einschlafen. Der letzte Vortrag Ende November fand vor Publikum statt und ich verstand es als meine Aufgabe, die Mitarbeitenden von deutschschweizerischen PH-Mediotheken nicht nur mit Informationen zu versorgen (siehe Vortrag...:-) ), sondern Sie auch selbst über ihre zukünftige Rolle nachdenken zu lassen. Entsprechend Spass hat mir insbesondere der Einstieg ins Referat gemacht, was man an der Videoaufzeichnung auch unschwer erkennen wird:

Dass mir aus dem Publikum zugerufen wird, die Homepage sei eben nicht online gehört zu den spontanen Glücksfällen in einem Referat: Einen besseren Running Gag als eine Homepage, die nicht online ist, kann es bei der Thematik des Referats fast nicht geben! smile

Wer sich also fürs Thema interessiert, schaut sich besser das Video des November-Vortrags als des März-Vortrags an.

P.S.: Ebenfalls ein Running-Gag, aber eher einer der traurigeren Sorte ist die Tatsache, dass im grossen Hörsaal des Instituts für Medienbildung der PH Bern (wo die mipdh-Veranstaltung stattgefunden hat) seit mindestens zwei Jahren kein funktionierendes WLAN verfügbar ist und die der Saal so tief unter der Erde liegt, dass auch kein Handyempfang möglich ist. Nix mit Medienversorgung. frown, sad smile Da gibt's nur Frontalvorträge ohne mediale Ablenkungsmöglichkeiten. Alles aus einem Mund sozusagen...

Call for Papers zur INFOS 2013

24 November 2012 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Veranstaltung
Heute in meiner Inbox gelandet:

infos13.jpg

http://www.infos2013.uni-kiel.de

Die 15. GI-Fachtagung „INFOS 2013 – Informatik und Schule“ des Fachausschusses „Informatische Bildung in Schulen“ (FA IBS) findet vom 26. bis 28. September 2013 am Regionalen Berufsbildungszentrum Technik in Kiel statt. Sie soll eine zeitgemäße qualifizierte informatische Bildung in der Schule befördern und steht unter dem Motto „Informatik erweitert Horizonte“. Die Tagung richtet sich an alle 
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zur Informatik in der Schule beitragen,
  • Informatiklehrerinnen und -lehrer,
  • Entscheidungsträger aus Bildungsinstitutionen, Wirtschaft und Politik.

Tagungsthemen

Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Analyse des Standes und der Weiterentwicklung der informatischen Bildung in allen Schulformen und Schulstufen. Mögliche Themenbereiche sind
  • Forschungsansätze und wissenschaftliche Arbeiten zur Didaktik der Informatik,
  • Kompetenzentwicklung und Kompetenzdiagnostik im Informatikunterricht, * Bildungsstandards als Maßstab und Orientierungshilfe zur Weiterentwicklung der informatischen Bildung
  • Informatikunterricht an beruflichen Schulen,
  • Unterrichtsbeispiele zur informatischen Bildung,
  • Kreativität im Informatikunterricht,
  • Lehrerbildung Informatik,
  • Informatische Bildung und Medienbildung.

28.02.13 Einsendeschluss für Forschungs-, Entwicklungs- und Erfahrungsbeiträge

http://www.infos2013.uni-kiel.de ,

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 19 Jul 2025 - 05:57.