Veranstaltung, Nov 2007

Vortrag zu RFID in Bern

19 November 2007 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung
Heute Montag 19.11.07 , 17.45 – 19.00 Uhr findet im Rahmen des Kolloquiums für Informatik und Unterricht der PHBern ein Vortrag von Dr. Peter Schueler, Redaktor der Zeitschrift c't statt (Raum B007, Universität Bern, Exakte Wissenschaften, Sidlerstrasse 5, (Lageplan: http://www.bau.unibe.ch/plaene/hgexwiunis.htm).

Er wird zum Thema RFID - Die Computer-Revolution findet erst noch statt referieren:

Die Funktechnik zur Erkennung markierter Gegenstände (RFID) boomt. Vermutlich bis 2020 müssen wir uns auf billionenfach(!) verbreitete, unsichtbar kleine und weltweit vernetzte Funktransponder einstellen. Sie sind die Basis eines "Internet der Dinge" mit kaum vorstellbaren Auswirkungen auf Technik, Wirtschaft und Privatsphäre.

Das Referat ist allgemein gehalten und gibt einen Ueberblick zu dieser Technologie und den gesellschaftlichen Auswirkungen.

Ich habe vor etwa einem Jahr in Hamburg ein ähnliches Referat von ihm gehört

rfid-schueler.jpg
und kann darum den Besuch der heutigen Veranstaltung sowohl vom Referenten als auch vom Thema her empfehlen!

Proceedings der WikiSym2007

03 November 2007 | Beat Döbeli Honegger | Veranstaltung, Wiki
Vor etwas mehr als zwei Wochen hat in Montréal die WikiSym2007 stattgefunden, bei der ich zwar im Programmkommitee sass, aber leider nicht teilnehmen konnte. Nun sind die präsentierten Paper online verfügbar und es hat nicht wenige darunter, die sich mit wiki in education (Biblionetz:w01331) beschäftigen:

Sarah Guth beschäftigt sich im Paper Wikis in Education: Is Public Better? (Biblionetz:t07932) mit der Hypothese, ob mit geschlossenen Wikis nicht ein grosser Teil des didaktischen Potenzials von Wikis vergeben wird und belegt dies durch Erfahrungen in zwei Kursen.

Andrea Forte und Amy Bruckman liefern in ihrem Paper Constructing Text: Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Biblionetz:t07929) zuerst eine Einführung in den Sozialen Konstruktionismus (nicht Konstruktivismus!) und bezeichnen dann Wiki als optimales Werkzeug für kollaborative Textproduktion. Im zweiten Teil des Papers stellen sie ihr Projekt science online vor, eine wikibasierte Lernumgebung, wo Lernende Artikel zu wissenschaftlichen Themen verfassen können. Zu diesem Zweck wurde MediaWiki um ein ReferenceTool für bibliographische Verweise und um TeacherTools und StudentView zur einfacheren Adminstration eines Wikis im Klassenverbund ergänzt. Aus Informatikerperspektive ist mir folgende Aussage hängen geblieben:

There has been little work done that explores technical modifications to wiki in response to observed cultural and technological barriers to successful adoption in formal education.

Tja, da weiss ich ja, was ich zu tun habe...

Es wird noch eine Weile dauern, bis alle Paper unter Biblionetz:b03266 erfasst sind... ,