Information-Architecture (IA), Oct 2005

Unser System ist so intuitiv...

29 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Information-Architecture (IA), Wiki
Gestern habe ich am eLearning-Forum der Fachhochschule Aargau (FHA) (Einladung PDF-Dokument) und habe unsere Erfahrungen mit Wiki als Lernplattform der PH Solothurn vorgestellt (Wiki und die starken Lehrerinnen). Daneben wurden Moodle und Webcorp vorgestellt.

Es war spannend, wie alle Präsentierenden (ich auch...) betont haben, wie intuitiv ihre Plattform sei und wie sehr ihre Plattform auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sei. Alle (wahrscheinlich nicht nur ich...) haben bei den anderen Präsentationen jeweils gedacht, wie umständlich und kompliziert die anderen Plattformen doch seien... ,

Wie funktioniert unser Wiki?

15 October 2005 | Beat Döbeli Honegger | Information-Architecture (IA), Wiki
Heute habe ich an der Pädagogischen Hochschule folgendes E-Mail zur Kopie(!) erhalten (d.h. die Frage wurde nicht an mich gestellt):

Grundsätzliche Frage: darf immer nur die BereichsleiterIn einer Abteilung die Wiki-Seite für den betreffenden Bereich "organisieren" oder dürfen/sollen das andere auch?

Ich habe mich riesig über diese Frage gefreut:

  • Erstens, weil mich vor einem Jahr, als ich das Wiki an der Pädagogischen Hochschule eingeführt habe, praktisch noch niemand verstanden hätte, wenn ich damals diese Frage gestellt hätte.
  • Zweitens, weil solche Fragen fast nur bei einem Wiki gestellt werden können. In anderen Systemen wäre diese Frage längst durch die Technik oder die Techniker beantwortet worden.
  • Drittens, weil ich die Frage nicht mehr stellen muss, sondern die Nutzerinnen und Nutzer diese Frage selbst stellen und wohl auch selbst beantworten.

Ich habe lernen müssen, dass Menschen Probleme zuerst selbt entdecken müssen, bevor ich mit ihnen nach Lösungen suchen kann. Fragen der Information Architecture tauchen erst mit der aktiven Nutzung oder sogar erst mit der eigenen Publikation auf. Vorher versteht niemand, warum Information Architecture wichtig ist.

Hier kommt nun der Vorteil von Wiki ins Spiel (ach, wer hätte das erwartet...). Statt late binding bieten Wikis late structuring. Ich muss nicht schon zu Beginn wissen, wie die Struktur aussehen wird. Das wissen schliesslich die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer auch nicht. Struktur wächst mit der Zeit, structure follows content, sozusagen. ,

Zuwenig Zeit, um mich vertiefter damit zu beschäftigen, aber auch mit Weblogs lassen sich lustige statistische Erhebungen und Visualisierungen anstellen: