Informatik, May 2007

Schweizer Jahr der Informatik: 2008

17 May 2007 | Beat Döbeli Honegger | Informatik
An diesem regnerischen Nachmittag gleich noch eine Website, die wohl ausschliesslich in der Schweiz von Interesse sein wird:



informatica 08. Eine Initiative zur Förderung der Informatik in der Schweiz.

In der Schweiz ist 2008 ein Jahr der Informatik als Imagekampagne für das Thema und Berufsfeld Informatik geplant, ähnlich dem Jahr der Informatik, das 2006 in Deutschland stattgefunden hat (Jaja liebe Nachbarn: Fragt nur "Wer hat's erfunden?" smile ).

Ich frage mich dafür: Handelt es sich bei den abgebildeten Personen um Informatiker/innen? Klatschen sie, weil sie Informatiker/innen sind oder weil Informatik so toll ist? Geht in der Informatik alles so elegant zu und her, wie diese Menschen gekleidet sind? Ist dunkelblau die Farbe der Informatik?

Das Jahr der Informatik wird Antworten liefern!

Tagung Ergänzungsfach Informatik

14 May 2007 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Veranstaltung

Heute findet in Aarau die Tagung Umsetzung des Rahmenlehrplan EF Informatik in den Unterricht statt.

Das EF Informatik wird neu in den Gymnasien eingeführt. Der Rahmenlehrplan muss in einen konkreten Schullehrplan umgesetzt werden. Für die mögliche Unterrichtsgestaltung gibt es zwar Vorstellungen, aber sicher auch noch viele offene Fragen.

Die Tagung soll Gelegenheit für den Austausch von Ideen und von Unterrichtsprogrammen bieten. Ebenfalls soll dieser Anlass einen Impuls zur Bildung einer Erfahrungsgruppe EF-Informatik geben.

Prof. Juraj Hromkovic, ETH Zürich

Prof. Juraj Hromkovic identifiziert zu Beginn seines Referats drei Probleme im Bereich des Informatikunterrichts an Gymnasien:

  • Imageproblem:
  • Personalproblem: Es ist nicht attraktiv, an einem Gymnasium ein Kleinpensum
  • Fehlende Lehrmittel: Es gibt zwar Bildungsserver, aber diese bieten nur kleine, unzusammenhängende Lerneinheiten, aber keine Übersicht der zu vermittelnden Inhalte

Im zweiten, grössten Teil seines Referats erklärt Hromkovic in historischer Perspektive Grundkonzepte der Informatik, da man nicht den Fehler machen dürfe, von den Anwendungen auszugehen, sondern die theoretische Fundierung betonen müsse. Hromkovic beschliesst seinen Vortrag mit einem Plädoyer für das Programmieren im Gymnasium.

Prof. Werner Hartmann, PH Bern

Werner Hartmann versucht die Zeit zu überbrücken, bis sein Computer endlich gestartet ist, indem er begründet, warum er sowieso die falsche Person sei, um Empfehlungen zum Thema Informatikunterricht abzugeben, denn er sei zu wenig in der Praxis und auch bereits zu alt, um die heutige Jugend zu verstehen.

Anhand der Great principles of Computing von Peter Denning (Biblionetz:p03493) (Recollection, Communication, Computation, …, …) zeigte er die Vielschichtigkeit der Informatik auf. Er warnt vor einer Mengenlehre der Informatik, einer einseitigen Vertiefung von nur abstrakten Aspekten von Computation. Über den Turm der Informatik von Nievergelt gings weiter zur notwendigen Balance von Produkt- und Konzeptwissen.

DSC03956_512.jpg

In den letzten zwanzig Jahren hat sich laut Hartmann nicht nur die Informatik entwickelt, so dass sich Informatik nicht mehr innert 24 Stunden vermitteln (wie ein zwanzigjähriges Informatiklehrmittel verheisst...), sondern auch die Schülerinnen und Schüler haben sich verändert (so haben sie heute z.B. die Audiostöpsel fürs Sprachlabor bereits im Ohr...).

DSC03957_512.jpg

Hartmann plädiert dafür, die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen zu berücksichtigen und den Informatikunterricht darauf aufzubauen. Die Abfolge seiner Beispiele ist zu schnell, um live protokolliert zu werden.

DSC03958_512.jpg

Prof. Helmut Schauer, UZH

Prof. Schauer spricht über grundlegende Konzepte der Informatik (Boole'sche Algebra, Parameter, Plausibilitätsprüfung, Signifikanz, Komplexität, stack vs. queue, Bäume, Logarithmus Dualis usw.)

DSC03960_512.jpg

Fazit des Vormittags

Alle drei Referenten haben sich mit der Frage WAS soll im Informatik-Unterricht vermittelt werden? auseinandergesetzt. Nur Werner Hartmann hat auch die Frage WIE sollen Konzepte der Informatik im Gymnasium vermittelt werden? Mich hat insbesondere erstaunt, dass Hromkovic und Schauer viel Zeit zur Erklärung von Informatik-Konzepten verwendet haben, obwohl 90% des anwesenden Publikums Informatik unterrichtet. Mir schien stellenweise, sie hielten eine Informatik-Vorlesung und kein Referat zur Einführung des Ergänzungsfach Informatik am Gymnasium...

,

Kaum zu glauben, was im aktuellen Newsletter Berufsbildung aktuell PDF-Dokument zu lesen ist: Nur 13% der rund 200'000 in der Schweiz in der Informatik Tätigen verfügen über einen eidgenössisch anerkannten Abschluss in Informatik!

Bisher 9'106 EFZ in Informatik vergeben

wt. Seit Einfuehrung der entsprechenden beruflichen Grundbildung haben 9'106 Personen das eidg. Faehigkeitszeugnis als Informatiker/in erhalten, 795 oder 8.7% gingen an Frauen. Die jaehrliche Erfolgsquote bei der Lehrabschlusspruefung schwankte zwischen 89% und 100%.

Zusammen mit 4'310 eidg. Fachausweisen und 3'975 eidg. Diplomen haben 17'391 Personen den dualen Weg beschritten und ein eidg. Informatik-Zertifikat erworben. Rund 4'000 haben eine Informatik- Ausbildung an der ETH* absolviert, 5'000 eine solche an Fachhochschulen.

Insgesamt arbeiten gegen 200'000 Personen in der Informatik. Die groessten Informatik-Arbeitgeber sind die grossen Banken und Versicherungen, aber auch Postfinance und die Bundes- und Kantonsverwaltungen. Der Anteil der Mitarbeitenden mit einer eidg. anerkannten Informatikausbildung liegt demzufolge nur bei 13%, wie das ZLI auf der Basis Meldungen des Bundesamtes fuer Statistik errechnet hat.

Doch damit nicht genug: Liest man bei der Zürcher Lehrmeistervereinigung (ZLI) weiter, so erfährt man, dass derzeit mehr in der Informatik Tätige pensionert werden als Neuausgebildete auf den Arbeitsmarkt kommen!

Informatiker zu sein, ist nicht schwer,
Informatiker zu werden dagegen sehr!

Detaillierte Zahlen des ZLI PDF-Dokument

* Hinweis: Die Meldung in Berufsbildung aktuell unterschlägt bei den Hochschulabschlüssen in Informatik die Uni-Abschlüsse. Die Zahl 4000 beziehen sich auf ETH- und Universitätsabschlüsse in Informatik.

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li