Software

osxwiki.jpg

Gemäss der offiziellen Apple-Website wird die nächste Serverversion von OS X, genannt Leopard, einen integrierten Wiki-Server mitbringen:

Leopard Server includes a Wiki Server to make it easy for teams to create and distribute information through their own shared Intranet website. For the first time, all members of a workgroup can easily create or edit content right from their browser. With a few clicks, or by dragging and dropping, they can upload files and images, track changes, assign keywords, hyper-link pages, view and contribute to shared calendars and blogs, and search for content on the group Intranet. It’s a powerful communication assistant.

Laut dieser Ankündigung wird der Wiki-Server WISIWYG unterstützen und sowohl eine Blog- als auch eine Podcast-Funktion bieten.


Sieht generell so aus, als ob der Wiki-Server Teil eines Groupware-Konzepts namens "Teams" ist (siehe auch das Icon hier auf dieser Seite), wozu auch Kalender-Funktionen gehören: http://www.macrumors.com/pages/2006/08/20060809153921.shtml - Aber ehrlich: welches IT-Departement schafft sich Mac-Server an? Was ein rechter Informatiker ist, der hält doch nichts von diesem "Mickey-Mouse"-Betriebssystem und überteuerter Hardware. Oder ist das ein 90er-Jahre-Vorurteil? wink JH

,

Time Machine in OS X Leopard

08 August 2006 | Beat Döbeli Honegger | Software
Neben dem angekündigten Wiki-Server in der nächsten Serverversion von Mac OS X gibt's noch eine interessante Ankündigung: Time Machine

osxtimemachine.jpg

Time Machine ist ein Mechanismus, der ein automatisches Backup verspricht. Nach einem erstmaligen Fullbackup sollen jeweils alle Aenderungen am System automatisch und für Benutzer/innen unsichtbar im Hintergrund auf ein externes Speichermedium gesichert werden. Mit einem speziellen, der OS X Oberfläche angepassten User-Interface soll es danach möglich sein, den Systemzustand zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder herzustellen.

Jörg Kantel vom Schockwellenreiter meint zwar, Die Zeitmaschine ist eine Erfindung des Teufels, da die User in Zukunft dem Systemadministrator bei Datenverlust die Türe einrennen und unverständig fragen werden: "Datenverlust, aber es gibt doch die Time Machine!?"

Diese Angst kann ich verstehen, denn Backup ist nun einmal nichts, was man getrost vergessen kann und wird es wohl so bald auch nicht werden.

Spannend finde ich aber an dieser Ankündigung, dass damit das Konzept der Versionsverwaltung (Biblionetz:w01797) alltagstauglich wird. Dank Versionsverwaltung verringert sich die Scheu, digitale Daten zu verändern, denn die ursprüngliche Version bleibt erhalten. Dies erhöht in psychologischer Hinsicht die Wandelbarkeit von digitalen Daten und trägt somit zu einem Mehrwert von digitalen Daten bei.

PowerPoint Minimizer

31 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | Software
Ich habe die Angewohnheit, in PowerPoint Screenshots mit 24 bit Farbtiefe zu integrieren oder Riesenobjekte klein zu skalieren, wohl wissend, dass ich damit die Dateigrösse der Präsentation entsprechend aufblähe. Aber die Zeit, um solche Bilder manuell runterzurechnen ist mir zu schade.

Soeben bin ich via Werbebanner auf den PowerPoint Minimizer gestossen:

ppt-minimizer.jpg

Eine Download-Version lässt das Komprimieren von 12 Präsentationen zu. Bei den ersten 6 Präsentationen hat mir das soeben 50 Mbyte Platz gespart. Nachteile habe ich bisher keine bemerkt, aber mir wäre wöhler, wenn ich wüsste, was das Programm technisch genau tut. Komprimieren ist schon klar, aber wie und auf die Kosten wovon? Dazu habe ich leider auf der Website keine zufrieden stellende Antwort gefunden.

Synchroedit

12 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | Software, Wiki
Es geht immer schneller. Nachdem ich Ende Mai unter dem Titel Webbased Synchronous Multiuser Editing kommt unaufhaltsam... erst kürzlich die Entwicklungen von webbasierten Editoren zum gleichzeitigen Bearbeiten von Dokumenten nachgezeichnet habe, gibt es bererits wieder neues zu berichten:

Mit SnychroEdit ist eine Alpha-Version eines Open Source Projekts ausprobier- und downloadbar:

synchroedit.jpg

Die ersten Versuche waren vielversprechend. WYSIWYG scheint unaufhaltsam. Cool.

Via Max Völkel in der Mailingliste wiki-research


Nicht nur WYSIWYG sondern eben auch gleichzeitiges Editieren von Inhalten, bzw. die Verbindung von beidem (denn beides gab es für sich genommen schon, oder?)! Das ist wirklich eine neue Dimension. Allerdings ist auch anzumerken, dass das gleichzeitige Editieren nicht immer sinnvoll ist... wink JH

,

Neuer Plazes-Badge

04 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | Software

Der Lokalisierungsdienst Plazes hat seine Website überarbeitet und erweitert und bietet auch einen neuen Badge für die eigene Website / das eigene Weblog an. Kategoien: ,

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 09 Oct 2025 - 06:05.