Schul-ICT

Beamerschutzmethoden

27 August 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT
In der Ausgabe 18 der Zeitschrift c't werden auf den Seiten 198/199 verschiedene Schutzmassnahmen gegen Diebstahl von Projektoren in frei zugänglichen Räumlichkeiten vorgestellt:
  • Befestigungsmöglichkeit für Kensington-Schlösser sowie stärkere physische Befestigungsmöglichkeiten
  • Schutzkäfig für Deckenmontage
  • Passwortgeschützte Projektoren, die nach Stromunterbruch ein Passwort verlangen
  • Tastenlose Projektoren, die ohne (leicht wegschliessbare) Fernbedienung unbrauchbar sind
  • Grellorange Projektoren, die nur an Schulen verkauft werden und somit leicht als Diebesgut erkennbar sind.
  • Bewegungsmelder
  • Stromunterbruchs- bzw. Steckerausziehmelder

EducaGuide Infrastruktur

16 August 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT

Mit reichlich Verspätung auf den Zeitplan haben Vincent Tscherter und ich heute den EducaGuide Infrastruktur abgeliefert, den wir im Auftrag der Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen SFIB im Rahmen der Bundesinitiative PPP-SiN erstellt haben. Er wird diesen Herbst zusammen mit Guides zu anderen Schul-ICT-Themen unter der Adresse http://www.educaguides.ch veröffentlicht werden.

Es handelt sich um eine Aktualiserung und ein Konzentrat der zahlreichen, bereits etwas in die Jahre gekommenen, aber zu meiner Freude meist noch gültigen Empfehlungsbroschüren zu ICT-Infrastruktur in Schulen.

Die meiner Meinung nach wesentlichste neue Empfehlung lautet: Unterscheiden Sie drei Nutzungssphären

nutzungssphaeren.png

Was beschäftigt Hochschul-IT-Manager?

29 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT
Mit dieser Frage wiederum beschäftigen sich verschiedene interessante, meist jährlich erscheinende Publikationen:

Gartner Group meint z.B. im Juni 2006

  • On the Rise (kommende Trends, die gehypted werden)
    • CobiT
    • Technology-Enabled Classrooms
    • Global Library Digitalization Projects
  • At the Peak (Höchststand des Hypes und medialer Beachtung)
    • ITIL
    • Personally Owned Devices With Campus Network Access
    • Podcasting Learning Content
    • ID and Access Management
  • Sliding Into the Trough (an Beachtung verlierend)
    • E-Learning Repositories
    • Peer-to-Peer Entertainment for Students
    • CRM for Enrollment Management
    • Learning Content Management
    • Open-Source E-Learning Applications
    • E-Portfolios
    • Web Services for Administrative Applications
    • RFID Library Materials Management
  • Climbing the Slope (in ein produktives Stadium geratend)
    • IP Video for E-Learning
    • Next-Generation Library Management Systems
    • Internet2/Next Generation Internet
    • 802.11x on Campus
    • Higher Education Enterprise Portals
    • Course Management Systems

US-Bundesstaat Maine führt Laptop-Initiative weiter

12 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT
Der US-Bundesstaat Maine verlängert seine Laptop-Initiative um weitere vier Jahre:

The first state to equip students statewide with laptops, Maine has just signed a new contract with Apple Computer to continue the program four more years. Under the $41 million contract, Apple will equip 32,000 students and 4,000 teachers with new iBooks and upgraded wireless networks. The old computers will be refurbished and deployed elsewhere in Maine school systems--further extending the program's reach.
Source: http://www.eschoolnews.com

Es scheint, als ob die ersten vier Jahre eine Fortführung des Projekts haben sinnvoll erscheinen lassen smile

Weitere Informationen:


36'000 geräte! wie machen die das mit dem support? kann mir nicht verkneifen, mich zu fragen, ob das programm auch bei einsatz von acer oder dell-laptops wiederholt worden wäre. aber da gibt es sicherlich entsprechende erfahrungen. JH

Handheld-Projekt wird handfest

03 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | HandheldInSchool, PH Solothurn, Schul-ICT
Endlich, nach längerem Vorbereiten und Zittern betreffend Finanzierung, wird unser Handheld-Projekt für die Primarschule handfest:

DSC01244_small.jpg
Auspackaktion für die 22 Handhelds

In ein paar Wochen können wir alle Schülerinnen und Schüler einer Primarschulklasse im Kanton Solothurn mit einem persönlichen Handheld ausrüsten. Damit ist (zumindest meines Wissens) erstmals im deutschsprachigen Raum in einer Primarschulklasse der persönliche Computer immer vorhanden. Computernutzung ist damit keine Frage der Verfügbarkeit mehr. Wird der Computer damit wichtiger oder alltäglicher? Zwei Studentinnen begleiten dieses Projekt in ihrer Diplomarbeit. Ich bin gespannt!

Siehe:

Reaktionen:

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 21 Nov 2025 - 09:22.