Schul-ICT

Educaguide Infrastruktur veröffentlicht

20 December 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT
Geschafft! Während der Inhalt bereits im August weitgehend fertig gestellt war (wie hier berichtet), konnte nun erst knapp vor Jahresende heute der educaguide Infrastruktur von Vincent Tscherter und mir auf deutsch und auf französisch offiziell veröffentlicht werden:

Technische Ressourcen von educahelp.ch

16 December 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT
Im Newsletter des Schweizerischen Bildungsservers educa.ch stand am 12.12.2006 folgender Hinweis zu lesen:

educahelp.ch ist um eine Rubrik reicher geworden: Unter "Technische Ressourcen" finden kantonale ICT-Schulverantwortliche einen Ressourcenkatalog zu Hard- und Softwareempfehlungen, Beschaffungs- und Wartungskonzepten, Sicherheitsstudien sowie Tipps.

Leider strotzt diese Sammlung vor Fehlern und Umstimmigkeiten, mischt Kraut und Rüben und ist mit anderen Aktivitäten des SFIB nicht koordiniert. Eine unvollständige Auswahl von Fehlern:

  • Startseite
    Tippfehler gleich im ersten Satz ("Hilsmitteln")

  • http://www.educahelp.ch/dyn/9.php?url=118146%2Ehtml
    Problem: "Dieses Dokument vervollständigt die "Empfehlung der Infromatikausrüstung für Primarschulen" mit technischen Empfehlungen und nennt Preise (Stand Frühling 2005)." Abgesehen vom Tippfehler: Wen interessieren Ende 2006 noch die Preise vom Frühling 2005?
    Lösung: Löschen.

  • http://www.educahelp.ch/dyn/118844.html
    Problem: "Dieser übersichtliche Leitfaden enthält alle Punkte, um das eigene ICT-Konzpet zu erstellen."
    Lösung: Maschinelle und menschliche Rechtschreibekorrektur vor der Publikation.

  • http://www.educahelp.ch/dyn/118213.html
    Problem: Hinweise auf Lernmaterial zu den OSI-Schichten, des Aufbaus von TCP/IP sowie mySQL-Datenbank, der Skriptsprache PHP und der DB-Abfragesprache SQL sind zwar durchaus interessant, sind aber wenig hilfreich beim Thema Schul-ICT-Infrastruktur.
    Lösung: Löschen.

  • usw. usf. …

Fazit: Liebes SFIB, eine solche Sammlung nützt niemandem und trägt eher noch zur Verwirrung durch Erhöhung der Informationsflut bei. Darum

Digital Game-Based Learning

10 December 2006 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Schul-ICT
Wieder mal hat es ein Trend geschafft, in meinem Hype Cycle eine neue Stufe zu erklimmen: Nachdem Marc Prenskys Buch Digital Game-Based Learning (Biblionetz:b01521) aus dem Jahr 2001 im November 2003 ins Biblionetz aufgenommen wurde, gibt es seit heute auch den Begriff digital game based learning (Biblionetz:w01978) im Biblionetz.

Nun wartet die mühsame Aufgabe auf mich, in allen bisher erfassten Büchern und Texten nachzuschauen, ob der Begriff erwähnt wird. Das wird eine Weile dauern...

Vorläufig hier ein Zitat zur Auswirkung von DGBL auf die ICT-Instrastruktur von Bildungseinrichtungen:

The existing higher education infrastructure is ill-prepared to support DGBL.
  • Computer labs must be appropriately configured, meaning that they are not locked down to prevent adjustments to video resolution or installation of proprietary drivers and game patches and that they allow for the ability to save and retrieve games.
  • Equipment that is not standard, such as headphones, speakers, and high-end sound and video cards, must be included in lab specifications.
  • Given the increase in the popularity, power, and sophistication of gaming consoles like the Xbox 360, higher education institutions that are serious about supporting DGBL may even want to change the footprint of one or more labs to be consoles rather than PC boxes.
  • Finally, labs must be accessible for game play outside of class, not just during class. This will place a heavier load on the labs, of course, and will necessitate the formulation of additional usage policies.
Source: Richard Van Eck in EDUCAUSE Review, vol. 41, no. 2 (March/April 2006) (Biblionetz:t07090)
,

Seit mindestens einem Monat kündigt die SFIB eine Notebookaktion für Schülerinnen und Schüler im educashop.ch an. Zuerst anlässlich der Worlddiac in Basel und nun in Pressemitteilungen, die z.B. vom PC Tipp aufgenommen werden:

Die Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB) lanciert auf ihrer Website ab dem 1. Dezember 2006 ein Projekt, um Gymnasiasten sowie Berufs- und Mittelschüler günstig mit mobilen Rechnern zu versorgen.

Unter dem Motto «Be mobile – learn anywhere» zeigt die SFIB auf Educashop.ch [1] günstige Notebook-Bundles mit Software und Zubehör zu Einkaufskonditionen. Die SFIB will damit dem Umstand Rechnung tragen, dass das mobile Lernen zwar zunehmend an Bedeutung gewinnt, sich die meisten Schüler aber kaum einen mobilen Rechner leisten können. Unterstützt wird die SFIB bei ihrem Projekt von verschiedenen Anbietern, darunter auch Norman mit Hauptsitz in Basel. Die Firma stellt ihre Antiviren-Software zur Verfügung.

Leider kann ich die Aktion noch nicht beurteilen, denn trotz Medienaktivitäten ist auf der Website des educashop.ch noch nichts zu finden. Klar, wer genau liest, wird bemerken, dass die Aktion erst per 1. Dezember 2006 starten wird. Warum dann die heisse Luft bereits einen Monat vorher? Das macht mir keinen seriösen Eindruck, sondern klingt nach Weihnachtsgeschäft und "Alte Notebooks loswerden bevor Vista kommt."

Wie ich grad sehe, bin ich mit dieser Skepsis nicht alleine. ,

Neo Alphasmart

18 November 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 21 Nov 2025 - 08:34.