Schul-ICT

Kapazitätssteigerung bei Solid State Drives

05 June 2007 | Beat Döbeli Honegger | Gadget, Schul-ICT
Ich bin diese Woche gefragt worden, ob es wirklich denkbar sei, dass Festplatten bald durch neue Speichertechnologien abgelöst werden könnten. Zwar weiss man noch nichts über die Preise, aber die neuen Speicherkapazitäten der von SanDisk angekündigten Solid State Drives (Erklärung bei Wikipedia) sind bemerkenswert:

6-4-07-sandisk_5000_ssd.jpg

Der Energieverbrauch soll sich im Vergleich zu Festplatten halbieren, von höherer Schockresistenz und geringerer Lärmentwicklung nicht zu reden...

Via engadget via jkOnTheRun. ,

Lernen unter Strahlen

24 May 2007 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, Schul-ICT
Vincent hat mich auf den Artikel Lernen unter Strahlen (Biblionetz:t07613) in der aktuellen Ausgabe des K-Tipp (10/2007) aufmerksam gemacht:

lernenunterstrahlen.jpg

Der Artikel weist auf den durch WLAN verursachten Elektrosmog (Biblionetz:w01601) in Schulen hin. Leider wird kein Vergleich zur - in Schulzimmern ebenfalls vorhandenen - Handystrahlung gemacht. ,

Schulen für die Wissensgesellschaft

15 May 2007 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT

Vincent Tscherter hat mich vor einigen Tagen auf das im Jahr 2003 erschienene Buch Schulen für die Wissensgesellschaft (Biblionetz:b03129) aufmerksam gemacht, das als Papierausgabe zwar vergriffen, dafür kostenlos als PDF verfügbar ist. Ich bin noch nicht gross zum Lesen gekommen, aber ein erstes Durchblättern hat mein Interesse geweckt. Erfahrungen aus Notebookklassen, Portfolios zu Medienkompetenz und mehr...

m Oktober 1999 haben sich zwölf führende Medienschulen Deutschlands auf Initiative der Bertelsmann Stiftung zum Netzwerk Medienschulen zusammengeschlossen. Die Schulen verstehen sich als ›moderne Schulen für die Wissensgesellschaft‹. Das Ziel der im Mai 2002 endenden Arbeit im Netzwerk war es, Konzepte für das Lernen mit neuen Medien zu erarbeiten. Die Schulen arbeiteten in fünf Arbeitsgruppen zu den folgenden Themen: – Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht – Lernen in Laptop-Klassen – Entwicklung eines Curriculums Medienbildung – Einrichtung von Intranets in Schulen – Schulinterne Lehrerfortbildung.

Das Netzwerk-Plenum mit den Schul- und Projektleitern hat zudem ein ›Leitbild Medienschule‹ verabschiedet und Qualitätsstandards beschrieben. Dieses Buch dokumentiert die Entwicklungswege der ›Schulen für die Wissensgesellschaft‹ und die Ergebnisse der dreijährigen Netzwerkarbeit.

One to One Computing in der Kritik

13 May 2007 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, Schul-ICT
Schweizer (Online-)Medien scheinen die Geschichte (noch) nicht aufgenommen zu haben, in Deutschland macht hingegen derzeit der Frontseitenartikel der New York Times vom 4. Mai 2007 Seeing No Progress, Some Schools Drop Laptops (Biblionetz:t07582) die Runde.

t07582.jpg

Im Artikel wird von mehreren Schulen berichtet, die ihre Notebookprogramme einstellen. Schülerinnen und Schüler würden die Notebooks für verbotene Dinge nutzen und die Leistungen in Standardtests liessen sich mit persönlichen Notebooks nicht steigern.

Nachdem Spiegel Online unter dem Titel Web 0.0 über den Artikel berichtet und dabei statt von persönlichen Notebooks generalisierend von Schulcomputern sprach:

nicht nur in Liverpool, auch anderswo schwören nordamerikanische High-Schools plötzlich Schulcomputern ab.

wurde Gabi Reinmann als Expertin vom WDR5 befragt und listete anschliessend ihre Haltung in ihrem Weblog auf. Ich möchte die Argumente - denen ich vollumfänglich zustimme - hier nicht wiederholen, sondern empfehle die Lektüre des entsprechenden Beitrags.

Als vorerst letzte Reaktion antwortet Lehrer online unter dem Titel Kritik an Computern in der Schule zu undifferenziert? (Biblionetz:t07583).

Fazit: Echte neue Erkenntnisse gibt es keine. Aber dafür viele Medienberichte.

spiegel.jpg
Aktuelle SPIEGEL-Titelseite

,

Die Netzzeitschrift telepolis berichtet über eine aufflammende Diskussion in England:

Warnung vor W-LAN-Netzen in Schulen (Florian Rötzer)
In Großbritannien hat nach der Kampagne eines Lehrerverbands eine Diskussion über die mögliche Gefährdungen von Funknetzwerken begonnen, die sich rasant überall ausbreiten
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25177/1.html

Meines Erachtens inhaltlich nichts Neues zum Thema Strahlenbelastung durch WLAN (Biblionetz:w01601). ,

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 21 Nov 2025 - 06:40.