Schul-ICT

Ob und wie - revisited (Folge 137)

06 November 2020 | Beat Döbeli Honegger | Modelle, Schul-ICT

1986 schrieb Heinz Moser (Biblionetz:p00885) im Buch Der Computer vor der Schultür (Biblionetz:b01568)

Anpassung oder Widerstand, das ist heute eine überholte und verfehlte Frage. Weigern sich Lehrer, Eltern oder Schulbehörden, sich mit diesen Problemen auseinanderzusetzen, dann geben sie lediglich ihr Mitspracherecht sang- und klanglos preis. Denn die Computer sind schon da, mitten in unserer Gesellschaft - nur manche haben dies noch nicht gemerkt.

Über 30 Jahre ist das her - und noch immer wird an gewissen Orten über Anpassung und Widerstand gestritten. Mit der zunehmenden Verbreitung des Digitalen in der Schule zeigt sich aber vor allem, dass das wie noch lange nicht ausdiskutiert worden ist.

Lisa Rosa hat 2016 eindrücklich betont (Biblionetz:t19215), dass wir uns auf das wie konzentrieren und die ewige Diskussion um das ob hinter uns lassen sollten:

Wenn wir glauben, dass unsere Hauptaufgabe immer noch darin bestünde, die zu überzeugen, die weiterhin ihre „Finger in die Ohren stecken und lalala rufen“, verpulvern wir unsere Kräfte in einem historisch längst entschiedenen Kampf, während wir die Auseinandersetzung, die noch zur Entscheidung steht, verpassen bzw. das Feld denen überlassen, die sie zum Schlechteren entscheiden.

Der grosse Wandel besteht aus vielen kleinen Wandeln

20 September 2020 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT

Philipp Wampfler hat meine gestrige Grafik aufgenommen und begründet, warum er dafür plädiert, die digitale Entwicklung für abgeschlossen zu betrachten und deshalb von Digitalität und nicht mehr von Digitalisierung zu sprechen.

Ich verstehe seine Haltung für seinen aktuellen Kontext ("grösseres Konzept") absolut. Zu Recht wurde meine Grafik kritisiert als abstraktes Philosophieren, das die konkrete Arbeit im Schulalltag nicht wesentlich weiterbringe. In konkreten Projekten geht es darum, den aktuellen Zustand anzugehen und nicht eine schwammige, scheinbare ferne Zukunft zu diskutieren. Gewisse Aspekte des digitalen Wandels sind schlicht und einfach da - und das zum Teil seit Jahren. In diese Richtung geht auch meine Folie vom digitalen Besenwagen, die ich diese Woche erstmals gezeigt habe:

Quelle: Vortrag Digitalisieren Sie noch?

Es gilt zu akzeptieren, dass wir über gewisse Gegebenheiten nicht mehr diskutieren sollten: Eine Lehrperson, der basalste Kenntnisse des Umgangs mit digitalen Werkzeugen fehlt ("Wie erstellt man einen Ordner?", "Wie mache ich ein Fenster grösser?") ist nicht mehr in der Lage, Schülerinnen und Schüler auf die Welt von heute und morgen vorzubereiten! (Dabei geht es nicht nur um das fehlende Handling von Alltagswerkzeugen, sondern auch um das damit einhergehende Vermögen sich vorzustellen, was mit diesen Werkzeugen alles möglich ist und täglich gemacht wird).

Nicht einverstanden bin ich jedoch mit Wampflers Aussage, dass aus Sicht der Bildung der Leitmedienwechsel bereits abgeschlossen sei:

Informatiktage 2017

01 June 2017 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT

informatiktage2017.jpg

Am 16./17. Juni 2017 finden in Zürich die Informatiktage 2017 statt. Zu den zahlreichen Gastgebern gehören auch die Schulen der Stadt Zürich, die im Schulhaus Albisriederplatz auf das Thema Digitalisierung und Schule fokussieren.

Damit ich als Referent mir in etwa überlegen kann, wer was bereits vor mir gesagt haben könnte, habe ich mir aus der nicht chronologisch geordneten Eventliste ein Tagesprogramm erstellt, das ich auch gleich teilen kann:

Zeit ReferentIn Titel / Abstract
12:30 - 13:00 René Moser Lehrplan 21: ICT als zentraler Lerninhalt
Mit der Einführung des Zürcher Lehrplans 21 wird Informatik in eigens dafür vorgesehenen Lektionen unterrichtet.

Digitalisierung nimmt eine immer wichtigere Position in unserer Gesellschaft ein. Nur wer über digitale Kompetenzen verfügt, kann in Zukunft im Arbeitsmarkt erfolgreich sein und in der Gesellschaft eine tragende Rolle spielen. Der Lehrplan 21, der im Kanton Zürich ab dem Schuljahr 2018/19 umgesetzt wird, beinhaltet die zentralen Kompetenzen. René Moser, Leiter Bildung & ICT der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, stellt den Lehrplan 21 in Bezug auf Medien und Informatik vor und erläutert die Hintergründe und Überlegungen für die Umsetzung im Kanton Zürich.
13:15 - 13:45 ICoPs der Stadtpolizei Zürich Online auf Streife: ICoPs erzählen au dem Alltag
Die ICoPs der Stadtpolizei Zürich erzählen von ihren Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen auf Facebook.

Gegenseitiger Austausch ist für eine erfolgreiche, vertrauensvolle Beziehung zwischen Polizei und Bevölkerung zentral. Mit den ICoPs begegnet die Stadtpolizei Zürich den sich verändernden Kommunikationsgewohnheiten der digitalen Gesellschaft. In einem Referat berichten die ICoPs aus ihrem Arbeitsalltag beim «Online Community Policing» auf Instagram und Facebook – mit speziellem Fokus auf ihre Erfahrungen, Chancen und Risiken im digitalen Austausch mit Kindern und Jugendlichen.
13:45 - 14:15 Gerold Lauber und Daniel Leupi Stadträte Lauber und Leupi im Gespräch
Digitalisierung in der Stadt Zürich – ein Gespräch mit den Stadträten Gerold Lauber und Daniel Leupi

igitalisierung ist in aller Munde und bringt uns allen spürbare Veränderungen. Die Stadt Zürich setzt sich mit den gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen in Folge der Digitalisierung intensiv auseinander. Für die Bevölkerung bedeutet die Digitalisierung beispielsweise einen einfacheren Zugang zur Verwaltung, was mit dem Vorhaben «Mein Konto» realisiert wird. In den Schulen gilt es, die Zürcher Kinder im Sinne des Lehrplans auf die künftige digitalisierte Welt und den veränderten Arbeitsmarkt vorzubereiten und gleichzeitig die Chancen von digitalen Lehrmitteln zu nutzen. Im Gespräch diskutieren die Stadträte Gerold Lauber und Daniel Leupi über die Digitalisierung in der Stadt Zürich: Wie macht sich die Verwaltung die Digitalisierung zu Nutze? Wie profitieren Zürichs Einwohnerinnen und Einwohner davon? Welche Risiken gibt es und wie wird ihnen begegnet? Ein spezieller Fokus des Gesprächs wird auf das Thema Digitalisierung in den Schulen gelegt.
14:15 - 14:45 Beat Döbeli Honegger Schule in einer digitalisierten Welt
Warum das Digitale in die Schule gehört und warum es dafür keine entweder-oder-Mentalität braucht.

«Kinder sollen noch Kinder sein dürfen. Computer kommen später früh genug.» oder «Die Kinder sollen sich bewegen, statt vor dem Computer zu sitzen.»: Der Einzug der Digitalisierung ins Schulumfeld verunsichert und polarisiert. Der Leitmedienwechsel vom Buch zu digitalen Medien verändert die Arbeitswelt, aber auch unser Denken und Zusammenleben. Was das für die Gesellschaft bedeutet und wie sich dies auf die Bildungswelt auswirkt, erläutert Beat Döbeli Honegger, Professor für Medien- und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwyz.
15:00 - 15:30 Daniel Süss Mediennutzung von Eltern und ihren Kindern
Wie die Nutzung von Handy, Tablet und Co. von Eltern das Medienverhalten der Kinder beeinflusst

Ob Computergames, Internet oder Handy: digitale Medien gehören heute zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Viele Eltern machen sich Gedanken über Regeln, Häufigkeit und Art der Mediennutzung ihrer Kinder – und allen dürften die damit verbundenen Diskussionen mit dem Nachwuchs bekannt sein. Doch wie sieht es mit der eigenen Mediennutzung aus? Wie beeinflusst das Medienverhalten der Eltern die Kinder? Oder beeinflusst umgekehrt das der Kinder die Eltern? Daniel Süss, Professor für Medienpsychologie an der ZHAW, hat zu diesem Thema geforscht und wird diese und andere Fragen in einem Referat beantworten.
15:45 - 16:15 Susanne Rupp Didaktische Zukunftsmodelle
Wie funktioniert guter Unterricht mit digitalen Medien und welche Trends spielen eine Rolle?

Neben der Ausstattungsfrage und Medienkompetenz sind Anforderungen an Bildungsmedien, die Sensibilisierung und Weiterbildung von Lehrpersonen, sowie das Thema Datenschutz wichtige Erfolgsfaktoren bei der Integration digitaler Medien in Bildungsinstitutionen. Doch auch Unterrichtsformen müssen mit der Digitalisierung neu gedacht werden. Didaktikmodelle wie ‚Blended- oder Flipped-Learning‘ halten zusammen mit den digitalen Tools Einzug ins Klassenzimmer. Dr. Susanne Rupp, Leiterin E-Didaktik des Cornelsen-Verlags, erläutert in ihrem Referat, welche didaktischen Trends den Unterricht von morgen beeinflussen werden und welche Best-Practice-Beispiele schon heute zeigen, wie digitale Medien zum Lernerfolg führen können.

Learnify - ein erster Eindruck

11 May 2016 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT

Seit kurzem ist die schwedische Lernplattform Learnify in einer Beta-Version auch in der Schweiz verfügbar. Ich habe mich etwas umgesehen und versucht, mir einen ersten Eindruck zu verschaffen.

learnify-01.jpg
Ja, Learnify ist auch physisch in der Schweiz angekommen und hat sogar ein Klingelschild ;-)

Erste Gedanken zum 'Leitfaden Datensicherheit'

26 November 2015 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT

Die Lehrerverbände von Deutschland, Österreich und der Schweiz haben im November 2015 einen Leitfaden Datensicherheit PDF-Dokument (Biblionetz:t18352) publiziert, ähnlich wie sie bereits im September 2013 einen Leitfaden Social Media (Biblionetz:t15740) publiziert hatten.