PH Solothurn

Start der Fachhochschule Nordwestschweiz

08 January 2006 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn
Am 1. Januar 2006 hat die Fachhochschule Nordwestschweiz als Zusammenschluss aller Fachhochschulen der Kantone Aargau, Basel Landschaft, Basel Stadt und Solothurn ihren Betrieb aufgenommen.

Die deutlichsten Auswirkungen sind bisher beim Corporate Design zu sehen:

fhnw_web.jpg
Die Startseite http://www.fhnw.ch .
Mir gefällt der schlichte Webauftritt mit viel Weissraum. Ansonsten ist noch nicht viel an der Oberfläche zu sehen, denn erst morgen werden die meisten Mitarbeitenden und Studierenden wieder zu arbeiten und lernen beginnen.

Vergangene Woche hat man sich aufs neue Arbeitsjahr vorbereitet, Jahrespläne gemacht und die E-Mail-Signatur den neuen Vorgaben angepasst:

------------------------------------------------------------
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule

Prof. Dr. Beat Doebeli Honegger
Leiter ICT-Kompetenzzentrum TOP

Obere Sternengasse 7  
4502 Solothurn
------------------------------------------------------------
T +41 32 627 92 47
F +41 32 627 92 12
mailto:beat.doebeli@fhnw.ch 
http://www.fhnw.ch  
http://ict.ph-solothurn.ch
------------------------------------------------------------

Fazit: E-Mail ändert, Telefon, Fax und Büro bleibt bis auf Weiteres gleich.

Morgen ist das Eröffnungsfest. Ich bin gespannt und freue mich auf neue Kooperationen.

Social Software für Lehrpersonen

31 December 2005 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn
Seit längerem wird beklagt, dass Lehrpersonen zu wenig digitales Unterrichtsmaterial (Unwort: E-Content) hätten und darum ICT nicht im Unterricht einsetzen würden. Dementsprechend werden Initiativen und Projekte gestartet, um digitales Material für die Schule herzustellen oder bestehendes Material zu verschlagworten (Unwort: Metadaten).

Ich bin mir nicht sicher, ob sich die Initianten solcher Projekte des immensen Aufwandes bewusst sind. Oder deutlich formuliert: Ich glaube nicht an den Erfolg solcher Aktionen.

Die Lösung scheint mir eher in Systemen zu liegen, die Metadaten automatisch im Hintergrund aufbauen, ohne dass die Nutzenden einen Zusatzaufwand betreiben müssen. Bekanntes Beispiel: Die Kaufempfehlungen von Amazon: "Andere Leute, die dieses Buch gekauft haben, kauften auch..." Wertvolle Zusatzinformationen ohne das die Kundinnen und Kunden explizit einen Fragebogen ausfüllen oder ihre Präferenzen angeben mussten.

Damit ist auch das nächste Unwort bereits klar: Ich sehe Potenzial von Social Bookmarking für Lehrpersonen. Wäre es möglich, Lehrpersonen des Kantons Solothurn zur Verwendung eines Social Bookmarking-Tools zu überzeugen, das die Stufe und je nach Stufe auch die Fächer der Lehrpersonen automatisch mit erfasst. Mit der Zeit könnte so eine Linksammlung entstehen, die nicht von Einzelnen für Viele, sondern von allen für alle erfasst würde ohne grossen Zusatzaufwand.

Letzte Woche ist das jährliche Sonderheft der Zeitschrift BILDUNG SCHWEIZ zu "Schule und Internet" erschienen. Unter anderem:

Der erste Leserbrief ist bereits eingetroffen. Es geht um die Frage von lokalen Servern an Schulen. Die Diskussion ist eröffnet...

Die gesamte Zeitschrift ist als PDF downloadbar unter http://www.lch.ch/bildungschweiz/2005/ausgabe11a_05.html ,

Letzte Woche fand an der PH Solothurn eine Blockwoche zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten statt. Sowohl Dozierende als auch Studierende waren danach einhellig der Meinung, dass weder das Format Blockwoche noch der Zeitpunkt im Studium ideal sei.

Am Wochenende habe ich nach einer Maildiskussion mit Urs Naegeli, Leiter des NDS Information und Dokumentation an der HTW Chur zwei Dokumente gelesen, die sich mit dem Thema information literacy im Hochschulstudium beschäftigen:

  • Esther Bättig: Information Literacy an Hochschulen Diplomarbeit an der HTW Chur im Studiengang "Information und Dokumentation", 2005 Biblionetz:b02335

  • Klatt et al.: Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung, 2001 Biblionetz:b02336

Dabei ist mir der Gedanke eines Ausbildungsmoduls für das PH-Studium gekommen, das gemeinsam von der Abteilung F & E, Mediothek und dem Profilschwerpunkt ICT getragen werden sollte. Es würde folgendes beinhalten:

  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für angehende Lehrpersonen
  • ICT literacy für angehende Lehrpersonen
  • Informationskompetenz für angehende Lehrpersonen

Die beiden oben zitierten Werke sprechen beide von einer notwendigen verstärken Integration von Hochschulbibliotheken ins Studium. Das Schlagwort scheint "learning library" zu lauten.

Es ginge darum, die Studierenden mit den Werkzeugen vertraut zu machen, die für wissenschaftliches Arbeiten an der PH notwendig sind. Das beginnt bei Konzepten von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, geht über in Such- und Recherche-Know-how und umfasst schliesslich die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.

Nun studiere ich an einem guten Modultitel, welcher den Inhalt präzise umreisst...

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 20 Jul 2025 - 06:59.