PH Solothurn

Gestern Samstag erschien in der Aargauer Zeitung und im Oltner Tagblatt der Bericht über unser Handheldprojekt in Wangen bei Olten:

Ich bin sehr zufrieden mit dem Artikel. Es wurden nur zwei Aussagen zum Schluss gestrichen, die mir wesentlich erschienen:

  • Die Kosten für die 22 Handhelds entsprechen den Kosten von drei bis vier traditionellen Notebooks. Dies führt zur Frage, ob mit ein paar Notebooks oder mit persönlichen Handhelds der grössere Lerneffekt erzielt werden kann.

  • Im letzten Satz des Artikels fehlt beim Zitat der Nebensatz: Er ist überzeugt, dass "kleine, persönliche Computer in der Schule über kurz oder lang kommen, ob durch die Schule gefördert oder nicht." Dieser Hinweis ist wesentlich: Wir versuchen nicht, seltsame Geräte in die Schule zu tragen. Schülerinnen und Schüler tragen solche Geräte bereits heute selbst täglich in die Schule. Wir sind der Meinung, dass die Schule dieses Potential nutzen sollte.

Handheld-Projekt wird handfest

03 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | HandheldInSchool, PH Solothurn, Schul-ICT
Endlich, nach längerem Vorbereiten und Zittern betreffend Finanzierung, wird unser Handheld-Projekt für die Primarschule handfest:

DSC01244_small.jpg
Auspackaktion für die 22 Handhelds

In ein paar Wochen können wir alle Schülerinnen und Schüler einer Primarschulklasse im Kanton Solothurn mit einem persönlichen Handheld ausrüsten. Damit ist (zumindest meines Wissens) erstmals im deutschsprachigen Raum in einer Primarschulklasse der persönliche Computer immer vorhanden. Computernutzung ist damit keine Frage der Verfügbarkeit mehr. Wird der Computer damit wichtiger oder alltäglicher? Zwei Studentinnen begleiten dieses Projekt in ihrer Diplomarbeit. Ich bin gespannt!

Siehe:

Reaktionen:

Ein Gerät pro SchülerIn

03 July 2006 | Beat Döbeli Honegger | HandheldInSchool, PH Solothurn, Schul-ICT
Bald werden alle Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Computer zum Lernen besitzen, sei dies nun ein Handheld, ein UMPC, ein Handy oder ein WAI*.

Diese Woche ist Handheldwoche: Zuerst haben die beiden Diplomandinnen ihre Diplomarbeit zur Einführung von Handhelds in der Primarschule Wangen bei Olten abgegeben, danach habe ich von Anton Reiter (Biblionetz:p00613) das druckfrische Buch ppc@school: Kleine Computer für kleine Hände (Biblionetz:b02782) zugesandt erhalten (Herzlichen Dank!) und heute an der Zertifizierungsfeier von 2bits wurde das Abschlussprojekt durch die Primarlehrerin der Projektklasse in Wangen bei Olten, Nadine Stüber und Thomas Strähl präsentiert. Sobald ich Zeit finde, wird alles schön gebündelt irgendwo verfügbar gemacht...

Im Zug nach Hause habe ich meine Begründung zur Unausweichlichkeit von persönlichen Geräten geordnet und vereinfacht:

eingeraetproperson.png

* WAI: Was auch immer. Kategorie: , , ,

Hermann Forneck wird neuer Direktor der PH FHNW

25 June 2006 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn
Der Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat an seiner Sitzung vom 19.06.06 Hermann Forneck (Biblionetz:p00194) als Nachfolger von Rudolf Künzli (Biblionetz:p03035) als Direktor der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz ernannt (Communiqué).

Ich bin gespannt, welche Auswirkungen diese Ernennung auf die ICT/eLearning-Aktivitäten an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz haben wird. Forneck beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen sowohl der Informatikbildung (z.B. Biblionetz:t00155, 1990) als auch des Informatikeinsatzes in der Schule.

Corporate Wikis

19 June 2006 | Beat Döbeli Honegger | PH Solothurn, Wiki
Der gestrige Vortrag zu Enterprise Wikis am Schweizer Wikipedia Day 2006 hat mir gewisse eigene und fremde Erfahrungen zu Wikis in Unternehmen wieder vor Augen geführt. Es wurde mir deutlich, dass das Wiki an der PH Solothurn in den letzten zwei Jahren nicht nur zur Webplattform für die Ausbildung an der PH geworden ist wiki in education, Biblionetz:w01331), sondern auch zum alltäglichen Intranet der Mitarbeitenden. An Sitzungen und internen Konferenzen wurde "Details sind auf dem Wiki nachzulesen" mit der Zeit zum geflügelten Wort.

Ich will nicht behaupten, dass die Mitarbeitenden jubeln, wenn von Wiki die Rede ist. Aber das Wiki ist eine gewachsene Struktur, die von der Mehrheit unterdessen akzeptiert und integriert ist.

Mit der Fusion zur Fachhochschule Nordestschweiz soll nun ein standortübergreifendes Intranet eingeführt werden. Um die Diskussion über kollaborates Wissensmanagement an der PH Nordwestscheiz von meiner Seite her zu fördern, habe ich den Begriff corporate wiki (Biblionetz:w01908) und die Aussage Wiki kann die E-Mail-Flut eindämmen (Biblionetz:a00731) ins Biblionetz aufgenommen. ,

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 19 Jul 2025 - 06:40.