OLPC

XO-Update auf 8.2

15 October 2008 | Beat Döbeli Honegger | OLPC

Nach der XO-Hardware-Reparatur war kürzlich auch die Software an der Reihe: Ich habe meinen XO auf den release candidate der XO-Version 8.2 upgedatet.

Die Installation musste via Terminal textbasiert erfolgen, doch dafür geht in Zukunft einiges mit GUI: Die Version 8.2 verfügt über eine grafische Oberfläche zur Systemsteuerung

xo8201.jpg

und hat einen Softwareupdate-Mechanismus, ebenfalls mit grafischer Oberfläche.

xo8202.jpg

Als weitere, sofort ins Auge springende Neuerung ist die überarbeitete Darstellung der Sugar-Oberfläche zu nennen:

xo8203.jpg

Daneben wartet das Release 8.2 mit verbesserten Stromsparfunktionen und anderen technischen Details auf (siehe auch Release Notes). Für den Erfolg des XO scheinen mir zwei Aspekte wesentlich:

  • Der Update zeigt, dass hier aktiv und mit Effort entwickelt wird
  • Die Konfiguration und Wartung des Geräts ist mit diesem Release deutlich einfacher geworden

OLPC-Reparatur

14 October 2008 | Beat Döbeli Honegger | OLPC
Nach mehrfachem Hin- und Herschicken meines XO hat irgendwann die Kamera nicht mehr funktioniert. Ich habe ein loses Kabel vermutet und mich daran gemacht, den XO aufzuschrauben und das Kabel wieder zu fixieren. Schliesslich erzähle ich in meinen OLPC-Präsentationen jeweils, dass der XO so einfach zu reparieren sei, dass bereits 11jährige nigerianische Mädchen Bildschirme auswechseln könnten. Da sollte ich das doch auch schaffen.

Die Demontage-Anleitungen auf http://wiki.laptop.org sind denn auch tatsächlich vorbildlich und es ist wirklich vergleichsweise einfach, das Gerät zu demontieren.

Nach einer Weile sieht es dann so aus:

olpc-reparatur.jpg

Durch Drücken am richtigen Ort habe ich dann auch feststellen können, dass es tatsächlich am losen Flachbandkabel liegt. Dann aber war ich mit meinen im Vergleich zu nigerianischen Elfjährigen vermutlich motorisch etwas herausgefordert und habe beim Versuch, das Flachbandkabel wieder reinzustecken die Plastiklasche der Steckdose auf dem Motherboard abgebrochen. grummel Was jetzt?

Ein passend dickes Stück Filz zwischen Mainboard und Notebookdeckel geklemmt hat gereicht. Die Kamera tut wieder klaglos ihren Dienst, ich kann weiterhin mit meinem XO durch die Lande tingeln und demonstrieren.

Geht also auch für Über-Elfjährige.

Tag der Informatik: 29.08.2008

12 August 2008 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, OLPC, Veranstaltung
Im Rahmen des Schweizer Jahres der Informatik (informatica08) findet am Freitag, den 29.8.2008 der Tag der Informatik statt:

tdi.jpg

Die offizielle Message lautet:

Am 29. August 2008 findet im Technopark und auf dem Turbinenplatz in Zürich der Tag der Informatik statt. Gegen 50 Bildungsinstitutionen, Firmen und Organisationen zeigen einen lebendigen Querschnitt durch die faszinierende Welt der Informatik. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an interessierte Jugendliche. Schulklassen werden stufengerechte Besuchsprogramme und Workshops angeboten. Auf Anfrage sind die Veranstalter auch bereit, sich an den Reisekosten zu beteiligen.

Der letzte Satz bezieht sich nur auf Schlussklassen, dürfte für diese aber interessant sein! Auf der Website von informatica08 ist eine erste Angebotsliste zu finden.

Ich bin bei mehreren Aktivitäten beteiligt: Das Institut für Medien und Schule (IMS) der PHZ Schwyz wird http://iLearnIT.ch präsentieren und einen spannenden Workshop für Schulklassen anbieten und OLPC Switzerland wird (hoffentlich viele) OLPCs zum Ausprobieren vor Ort haben. Entsprechend bleibt mir bis zum 29.8.08 noch viel zu tun smile

Update: Für Schulen ist unterdessen ein entsprechender Flyer PDF-Dokument verfügbar.

Update II (13.8.2008): Unterdessen ist das vollständige Programm als PDF PDF-Dokument verfügbar.

Why Microsoft and Intel tried to Kill the XO $100 Laptop

12 August 2008 | Beat Döbeli Honegger | OLPC
Via Stephen Downes bin ich auf den Artikel Why Microsoft and Intel tried to Kill the XO $100 Laptop in der Sunday Times gestossen. Ein etwas tendenziös geschriebener Artikel über den Helden Negroponte (Biblionetz:p00155), der die IT-Giganten Microsoft (Biblionetz:w00243) und Intel (Biblionetz:w00253) herausfordert und zu unfairen Methoden verleitet.

t08954.jpg

Der Artikel bietet ein paar schöne Zitate:

“I had wildly underestimated,” says Negroponte, “the degree to which commercial entities will go to disrupt a humanitarian project.”

Negroponte über traditionelle Notebooks:

Everything becomes like an SUV. It’s crippling because, like an SUV, most of the power in that machine is being used to drive the machine, not you or I.

Heute morgen habe ich nun gesehen, dass auch Jochen Robes den Artikel aufgegriffen hat:

Der Artikel ist etwas flapsig geschrieben, bietet aber - wieder einmal - einen guten Überblick über das OLPC-Projekt und die Interessen der üblichen Verdächtigen.

OLPC-Laptops in der Schweiz kaufen

05 June 2008 | Beat Döbeli Honegger | OLPC
Jede Präsentation des XO-Laptops in der Schweiz ruft unter anderem die Frage hervor, wo man denn diese niedlichen Dinger kaufen kann. Gar nicht! lautet derzeit leider die Antwort.

w02041.jpg

An der gestrigen Sitzung von OLPC.ch wurde denn auch kritisch gefragt, warum man überhaupt an Tagungen und Messen den XO zeige, wenn er dann gar nicht verfügbar sei. OLPC Switzerland möchte dies ändern. Derzeit sind folgende Varianten im Gespräch:

  • Für den Herbst ist in Europa eine Aktion "Give one - get one" geplant, bei der man zwei Geräte bezahlt und eines erhält (das andere geht in ein Entwicklungsland). OLPC Switzerland prüft nun, unter welchen Umständen die Schweiz bei dieser Aktion ebenfalls berücksichtigt werden kann.

  • Es besteht die Möglichkeit, XO-Laptops ab 100 Stück zu bestellen. OLPC Switzerland denkt darüber nach, eine solche Sammelbestellung zu machen und danach die Geräte in der Schweiz für Pilotprojekte sowie für Entwicklerinnen und Entwickler zu verkaufen. Zu klärende Fragen sind sind dabei:
    • Frage des Tastaturlayouts (auch bei 100 Geräten ist ein Schweizer Tastaturlayout vermutlich nicht rentabel/praktikabel). Alternativen: US-Tastaturlayout oder unbedruckte Tastatur.
    • Vor-Finanzierung: Wer kann das für den Kauf notwendige Geld vorschiessen?
    • Handling: Wer hat Ressourcen für die Verteilung/Verkauf in der Schweiz?
    • Support: Wie macht man den Kaufenden klar, dass kein Support geboten werden kann? Frewillige können zwar den Verkauf organisieren, aber danach nicht 100 Laptops supporten.
    • Juristisches: Bestehen juristische Probleme bei einem solchen Verkauf (nur 30 Tage Garantie, kein Support, Zulassung des Geräts usw.)?
    • Give one get one? zu welchen Bedingungen dürfen Geräte verkauft werden?

Etwas weiteres, wass ihr noch berücksichtigen muesst: die SWICO Entsorgungsgebühr ! (Nich dass das Gerät gleichentsorgt werden soll, aber das ist eine Vorschrift, und dann noch eine komplizierte, denn dafuer muss man irgendwo registriert sein ….)

-- Main.BenediktTrefzer - 05 Jun 2008