Medienbericht

Lernen unter Strahlen

24 May 2007 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, Schul-ICT
Vincent hat mich auf den Artikel Lernen unter Strahlen (Biblionetz:t07613) in der aktuellen Ausgabe des K-Tipp (10/2007) aufmerksam gemacht:

lernenunterstrahlen.jpg

Der Artikel weist auf den durch WLAN verursachten Elektrosmog (Biblionetz:w01601) in Schulen hin. Leider wird kein Vergleich zur - in Schulzimmern ebenfalls vorhandenen - Handystrahlung gemacht. ,

Heute Community-Website

22 May 2007 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht
Nach dem Wiki der Wochenendbeilage "Das Magazin" setzt auch die Gratis-Abendzeitung heute auf Web 2.0 und lanciert http://www.heute-abend.ch/ wie ich bei medienspiegel.ch via netzlernen gelesen habe.

Eines vorweg: heute-abend.ch ist derzeit Beta. Die heute-Redaktion möchte auf dieser Seite neue Dinge ausprobieren - sei es journalistisch oder technisch.
Quelle: http://www.heute-abend.ch/faq/

Zumindest technisch kann man dem zustimmen, der mySQL-Server scheint heute früh Feierabend gemacht zu haben:

heute-abend.jpg

Inhaltlich sieht das Credo so aus:

Unsere Online-Redaktion hat keinen «besonderen» Account auf heute-abend.ch, bzw. sind als User wie alle anderen angemeldet. Wir machen keinen Unterschied zwischen Redakteuren oder Usern. Die Storys auf der Startseite müssen daher nicht zwangsläufig von uns sein, sondern können durchaus auch von Usern geschrieben sein.

Na, da sind wir mal gespannt. Vielleicht funktionierts ja morgen, wenn nicht heute...

One to One Computing in der Kritik

13 May 2007 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, Schul-ICT
Schweizer (Online-)Medien scheinen die Geschichte (noch) nicht aufgenommen zu haben, in Deutschland macht hingegen derzeit der Frontseitenartikel der New York Times vom 4. Mai 2007 Seeing No Progress, Some Schools Drop Laptops (Biblionetz:t07582) die Runde.

t07582.jpg

Im Artikel wird von mehreren Schulen berichtet, die ihre Notebookprogramme einstellen. Schülerinnen und Schüler würden die Notebooks für verbotene Dinge nutzen und die Leistungen in Standardtests liessen sich mit persönlichen Notebooks nicht steigern.

Nachdem Spiegel Online unter dem Titel Web 0.0 über den Artikel berichtet und dabei statt von persönlichen Notebooks generalisierend von Schulcomputern sprach:

nicht nur in Liverpool, auch anderswo schwören nordamerikanische High-Schools plötzlich Schulcomputern ab.

wurde Gabi Reinmann als Expertin vom WDR5 befragt und listete anschliessend ihre Haltung in ihrem Weblog auf. Ich möchte die Argumente - denen ich vollumfänglich zustimme - hier nicht wiederholen, sondern empfehle die Lektüre des entsprechenden Beitrags.

Als vorerst letzte Reaktion antwortet Lehrer online unter dem Titel Kritik an Computern in der Schule zu undifferenziert? (Biblionetz:t07583).

Fazit: Echte neue Erkenntnisse gibt es keine. Aber dafür viele Medienberichte.

spiegel.jpg
Aktuelle SPIEGEL-Titelseite

,

Die Netzzeitschrift telepolis berichtet über eine aufflammende Diskussion in England:

Warnung vor W-LAN-Netzen in Schulen (Florian Rötzer)
In Großbritannien hat nach der Kampagne eines Lehrerverbands eine Diskussion über die mögliche Gefährdungen von Funknetzwerken begonnen, die sich rasant überall ausbreiten
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25177/1.html

Meines Erachtens inhaltlich nichts Neues zum Thema Strahlenbelastung durch WLAN (Biblionetz:w01601). ,

Medien entdecken Wikis in der Lehre

30 April 2007 | Beat Döbeli Honegger | Medienbericht, Wiki
Schweizer Zeitungen scheinen das Thema Wikis in der Lehre entdeckt zu haben. Heute (29.4.1007) ist in der Sonntagszeitung folgender Artikel (Biblionetz:t07562) zu finden:

wikis-in-der-lehre.jpg

und am 21.4.2007 war in der Basler Zeitung bereits ein Artikel (Biblionetz:t07563) über die Veranstaltung von Peter Haber (mit Beteiligung von Jan Hodel) zu finden:

wikipedia-baz.jpg

Arme Lehrerinnen und Lehrer, nach WikiNutzungAlsAllgemeinbildung nun auch noch Wikipedia für Lehrpersonen!

Im Artikel der Sonntagszeitung ist zu lesen:

«An Hochschulen gehören Wikis heute zum Standard», sagt Michele De Lorenzi von der ICT-Kommission der ETH Zürich. Eine spontane Umfrage bestätigt dies. So sind an der Uni Bern zwei Dutzend Wikis in Betrieb. Die Lernplattform der Uni Zürich betreibt 136 Wikis [...]

Wikis scheinen sich tatsächlich zu verbreiten in der Hochschullandschaft. Gleichzeitig entdecke ich aber noch einen anderen Trend (neben dem "Wir haben mehr Wikis als ihr..." ), den zu Mikro-Wikis. In letzter Zeit werden an verschiedenen Orten Kleinstwikis eingesetzt, die dann nur für eine einzige Aufgabe während kurzer Zeit verwendet werden "Aufgabe 5 lösen Sie bitte im dafür bereitgestellten Wiki bis zum nächsten Mal")

Meine frühere Unterscheidung IstEinWikiOderHatEinWiki benötigt wahrscheinlich eine Erweiterung um Mikrowikis:

wiki-typen.jpg

Mikrowikis werden während einer Veranstaltungsrunde (Aufgabe, Lektion, Woche) verwendet, HatEinWikis während einer Veranstaltung (Semester) und IstEinWikis unter Umständen auch über die Veranstaltung hinaus. Denn die Pädagogische Hochschule in Solothurn hat noch immer nur ein Wiki, aber das dafür seit über Jahren und mit über 500 Nutzenden. Mikrowikis, HatEinWikis und IstEinWikis erfordern unterschiedliche didaktische Settings. Um dies zu verdeutlichen, müsste man eigentlich in Zukunft bei Aussagen zu wikis in education (Biblionetz:w01331) jeweils angeben, um welchen Wikityp es sich handelt. ,

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 20 Jul 2025 - 15:18.