Information-Architecture (IA)

Zuwenig Zeit, um mich vertiefter damit zu beschäftigen, aber auch mit Weblogs lassen sich lustige statistische Erhebungen und Visualisierungen anstellen:

Ich bin auf der Suche nach einer neuen Software fürs persönliche Wissensmanagement. Das Biblionetz ist schön (naja...) und gut, aber es reicht nicht.

Die 9 Jahre Erfahrung mit dem Biblionetz haben mich aber anspruchsvoll gemacht, so dass ich zur Zeit Mühe bekunde, mich auf etwas Neues einzulassen.

Anforderungen

Nun, was soll denn die Software können?

  • Permalinks garantieren Etwas was ich mit dem Biblionetz schätzen gelernt habe: URIs. Ein Objekt ist jederzeit identifizierbar und bleibt es über Jahre hinweg. Der eigene Namespace (sprich Domain) ist dazu eine zwingende Voraussetzung, die Erfahrung zeigt, dass alle anderen Namespaces nicht stabil sind.  
  • Verfügbarkeit garantieren
    • Offline-Verfügbarkeit I: Ich weiss auch nicht genau warum, aber ich will das Tool auch offline verwenden können. Es gibt in naher Zukunft in meinem Leben weiterhin Zeiten, während derer ich nicht online bin, aber Zeit habe, um Nachzudenken (Ferien, tägliches Pendeln im Zug).
    • Offline-Verfügbarkeit II: Sollte ich je etwas automatisieren wollen, so funktioniert das lokal flexibler und schneller als auf dem Internet.  
  • Anbindung ans Biblionetz ermöglichen  
  • Automatisierung ermöglichen

Beispiele in die richtige Richtung


Flut von neuen Suchrobotern

28 August 2005 | Beat Döbeli Honegger | Information-Architecture (IA)
In den letzten Wochen häufen sich in meinem Logfile die Einträge von neuen, mir bisher unbekannten Suchrobotern:

ichiro/1.0 (ichiro@nttr.co.jp)
GOFORITBOT ( http://www.goforit.com/about/ 
unifiedweb.net - cfetch/1.0
VoilaBot BETA 1.2 (http://www.voila.com/)
"ConveraCrawler/0.9d (+http://www.authoritativeweb.com/crawl)
updated/0.1beta (updated.com; http://www.updated.com )
http://www.thesubot.de/" "TheSuBot/0.1 (www.thesubot.de)
usw.

Ob nächstens ein Strauss neuer Suchmaschinen erblühen wird?

siteinfo.xml von A9.com

24 August 2005 | Beat Döbeli Honegger | Information-Architecture (IA)
Die Tochtergesellschaft A9 von Amazon.com bietet ebenfalls eine Toolbar für IE und Firefox zum Download an. Datenschutzrechtlich kritisch, weil A9 sich alle besuchten Webseiten merkt.

a9.jpg

Als Zückerchen für Websiteproduzenten bietet A9 die Möglichkeit, ein sitespezifisches Menu in der Toolleiste einzublenden.

http://a9.com/-/company/help/siteinfo/index.jsp

Die Offenheit und die Unstrukturiertheit eines Wikis bietet Möglichkeiten, die andere CMS oder LMS nicht haben. Diese Möglichkeiten können aber auch zur Herausforderung werden, weil Nutzerinnen und Nutzer Entscheidungen treffen müssen, die andernorts gar nicht möglich sind.
  • Wie soll die Startseite strukturiert sein?
  • Welche Abläufe sollen vorstrukturiert werden?
  • Was soll mit altem Inhalt geschehen?
Wikis tragen damit auch zu einer Sensibilisierung in Information Architecture bei.