Informatik

iMacro: Macro-Recorder für den Browser

12 October 2010 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Software
Manchmal möchte man - zumindest als Informatiker - gewisse Abläufe beim Surfen im Web automatisieren: Sei es um Dateien herunterzuladen, gewisse Sicherheitsabfragen automatisch zu beantworten o.ä.

Mein aktuelles Problem: Auf einer Website monatlich zahlreiche Dokumente herunterladen, die aber nicht alle auf der gleichen Seite verlinkt sind und die auch anhand der URL als Downloads erkennbar sind (konkret: Mobiltelefonrechnungen von der Website des Telecom-Providers herunterladen). Traditionelle Massendownloader wie z.B. die Firefox-Erweiterung DownThemAll! scheiden damit aus.

Was ich bisher kannte, war die Firefox-Erweiterung Firefox-Erweiterung Greasemonkey mit dem sich HTML-Seiten dynamisch mit Javascript verändern lassen und wofür es eine grosse Auswahl an vorbereiteten Skripten gibt. Die Einarbeitung erschien mir aber zu aufwändig.

Nach einigem Recherchieren bin ich auf die Firefox-Erweiterung IMacros gestossen. Damit lassen sich Abläufe im Firefox aufzeichnen, danach gegebenenfalls in der Macrosprache bearbeiten und schliesslich auf Knopfdruck wieder ablaufen lassen.

Das kann dann so aussehen:

VERSION BUILD=7000908 RECORDER=FX

set !VAR1 0
TAB T=1
URL GOTO=https://www.telco-provider.ch/ebill/Invoices.action?period={{!VAR1}}
TAG POS=1 TYPE=A ATTR=TXT:1.23456.78.90<SP>/<SP>5.4545.12.99

SET !VAR2 0791234567 

TAG POS=1 TYPE=A ATTR=TXT:{{!VAR2}}
ONDOWNLOAD FOLDER=verbindungsnachweise\iMacro FILE={{!VAR2}}.txt WAIT=YES
TAG POS=1 TYPE=A ATTR=TXT:Export<SP>von<SP>Daten
BACK

SET !VAR2 0791234568 

TAG POS=1 TYPE=A ATTR=TXT:{{!VAR2}}
ONDOWNLOAD FOLDER=\verbindungsnachweise\iMacro FILE={{!VAR2}}.txt WAIT=YES
TAG POS=1 TYPE=A ATTR=TXT:Export<SP>von<SP>Daten
BACK

etc.

Das Verstehen und Anpassen ging relativ einfach. Ich kann (noch) nichts über die Mächtigkeit der Skriptsprache aussagen, aber für gewisse quick&dirty-Anwendungen reichts auf jeden Fall, wenn wget nicht funktioniert (im aktuellen Fall wäre wget nicht besonders hilfreich, weil sich die relevanten URLs jeden Monat ändern können und ihre Relevanz nicht an der URL selbst sondern am umklammerten Text im HTML-Code erkannt werden kann. Anders formuliert: Die Telefonnummer bzw. ID der Rechnung ist nicht in der URL, sondern nur im verlinkten Text.)

Interessierte finden im Wiki von iMacros weiteres Futter, so eine Command Reference und Sample Code. ,

i-factory nimmt Formen an II

08 October 2010 | Beat Döbeli Honegger | Informatik
Noch vor einem Montag habe ich darüber berichtet, dass die i-factory Formen annehme und ich das Modell bestaunen konnte. Gestern hatte ich nun im Verkehrshaus die Gelegenheit die Baustelle zu besuchen:

ifactory03.jpg

Da wird eifrig gebaut und installiert! Bald wird sich nicht nur zeigen, was von den ursprünglichen Visionen umsetzbar, sondern vor allem, was beim Publikum ankommt!

Ich bin gespannt...

i-factory nimmt Formen an!

03 September 2010 | Beat Döbeli Honegger | Informatik
Diesen November startet im Schweizer Verkehrshaus eine Dauer-Ausstellung zur Informatik unter dem Titel i-factory. Es ist sehr spannend, diese Ausstellung von den ersten Ideen bis zur Umsetzung zu begleiten. Gestern nun habe ich Modelle gesehen, wie die Ausstellung in wenigen Monaten aussehen soll.

Ausstellungen zu gestalten ist eine sehr komplexe Angelegenheit, oder wie an der gestrigen Sitzung der Schweizer Ausstellungsmacher Xavier Bellprat zitiert wurde:

Eine Ausstellung gut zu gestalten,
ist vergleichbar damit, einen Pudding
an die Wand nageln zu wollen.

Ausstellungsmacher denken oft auch ähnlich wie Lehrpersonen, nur haben sie nicht 45 Minuten zur Verfügung, sondern 30 Sekunden bis maximal 3 Minuten und ein Altersspektrum von 3 bis 99 vor sich...

Ich bin gespannt, wie die Ausstellung schlussendlich rauskommen und beim Publikum ankommen wird und es ist bereits jetzt lehrreich, wie sehr sich die Ausstellung von der Idee bis zur Realisierung verändert... Wer mit der Schulklasse eine Einladung an die Eröffnung möchte, lese hier...

MINT-Fachkräfte-Mangel

03 September 2010 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Medienbericht
Dieser Tage ist der Bericht des Bundesrates Mangel an MINT-Fachkräften in der Schweiz PDF-Dokument (Biblionetz:b04144) erschienen. Die Nachrichtensendung 10 vor 10 hat dazu einen Bericht ausgestrahlt, in welchem unter anderem der Berner Informatikdidaktiker Martin Lehmann (Biblionetz:p05112) zu den Gründen für das geringe Interesse am Fach Informatik befragt wird (nachdem er kameragerecht an einem Mindstorm-Roboter rumgewerkelt hat... wink ).

10vor10 vom 01.09.2010

Stichworte:

MINT-Tagung 2010

06 August 2010 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Veranstaltung
Das Programm ist zwar noch nicht öffentlich, aber das Datum steht bereits fest: Am Samstag, den 11.12.2010 findet an der Kantonsschule Zug die Tagung Informatik-Nachwuchsförderung in der MINT-Initiative - Nachhaltigkeit durch Integration der Hasler Stiftung in Zusammenarbeit mit dem BBT statt (wo unter anderem die Preisverleihung für den Informatik-Biber vorgenommen werden wird).

MINT (Biblionetz:w02201) steht übrigens Mathematik - Informatik - Naturwissenschaft - Technik

Mehr, sobald das Programm veröffentlicht worden ist und/oder eine Website zur Veranstaltung steht.. ,