Informatik

Generate unstoppable Enthusiasm with One Voice

11 January 2013 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Veranstaltung
Highlight der gestrigen Veranstaltung Informatik und die Schule des 21. Jahrhunderts (Webseite derzeit noch leer...) war die Präsentation von Simon Peyton Jones (Biblionetz:p12809) zur aktuellen Schul-Informatik-Initiative in England.

In einer erfrischend enthusiastischen Art und Weise hat Peyton Jones über die von ihm mitinitiierten Aktivitäten berichtet, in Englands Schulen obligatorisch und breit informatische Bildung (Biblionetz:w00459) einzuführen:

unstoppable-unthusiasm01.jpg

In England ist es in den letzten zwei Jahren gelungen, gewichtige Player zu einem Umdenken zu bewegen und das Thema informatische Bildung auf die Agenda der Bildungspolitik zu setzen. So hat sich etwa die Royal Society unter dem Titel Shut down or restart (Biblionetz:b05208) diesbezüglich prominent zu Wort gemeldet. Simon Peyton Jones hat zum Schluss seiner Ausführungen zusammengefasst, was seiner Ansicht nach bildungspolitisch relevant war, um diesen Impact zu erreichen:

unstoppable-unthusiasm02.jpg

  • Generate unstoppable enthusiasm, encouragement
    • Computer Science really is so exciting
    • Face to face meetings
    • Partnership, not competition with other groups
    • Huge reservoirs of goodwill

  • Speak with one voice
    • CAS is broadly based, not just teachers
    • Avoid circular firing squad

  • Single, simple message
    • Emphasis on CS as a foundational discipline, like science
    • CAS Curriculum immensly helpful

Ja! Das kann ich alles nur unterschreiben und hoffen, dass es die Anwesenden ebenfalls deutlich gehört haben! Speak with one voice! (Biblionetz:a01158) Es war hier sehr wichtig und verdienstvoll, dass Thomas Merz (Biblionetz:p02057) als Vertreter der Medienbildung in der Podiumsdiskussion aufgestanden ist und betont hat, dass aus seiner Sicht die Medienbildung (Biblionetz:w01779) das meiste an der Veranstaltung Gesagte unterstützen würde. Liebe Informatik-Didaktik-Community: Hat das schon einmal ein Informatiker an einer Medienbildungsveranstaltung gesagt?

In diese Richtung zielt auch, dass Simon Peyton Jones mehrfach betont hat, bei seinen Bemühungen gehe es ihm nicht um das eine Prozent, dass nachher Informatik studiere, sondern um die 99%, die keinen Informatikberuf ergreifen würden. Es gehe um Allgemeinbildung (Biblionetz:w00463); darum, dass in einer Informationsgeselllschaft, alle und eben nicht nur die Informatiker eine gewisse Ahnung über Informatik haben müssten. Full ACK!

Ebenfalls relevant für die aktuelle Situation in der Schweiz ist die letzte Zeile obiger Folie: CAS Curriculum immensly helpful Es braucht einen Lehrplan mit Inhalten, auch wenn dieser nur zwei Seiten umfassen sollte (Draft ICT Programme of study PDF-Dokument, Biblionetz:t14578), damit man etwas in Vorzeigbares in der Hand hat um diskutieren zu können, was zu tun ist...

"So let's just do it" (Alan Kay, 1972, Biblionetz:p00541) "with unstoppable enthusiasm" (Simon Peyton Jones, 2012) ! ,

Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch?

07 January 2013 | Beat Döbeli Honegger | Informatik
Exakt heute vor einem Jahr, am 4. Januar 2012 habe ich hier im Blog eine Frage gestellt, die mich während des gesamten Jahres beschäftigt hat:

Der Jahresanfang verführt zu Prognosen, Ausblicken und Ähnlichem. Bei mir steht unter anderem eine Frage an, die mich dieses Jahr in mehrfacher Hinsicht intensiv beschäftigen wird: Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus? (Biblionetz:f00151)

Im vergangenen Jahr ist diesbezüglich bei mir auch einiges gegangen (siehe dazu Die Offline-Website und die gestellte Frage ist noch lange nicht beantwortet. Trotzdem drängt sich für dieses Jahr eine andere Frage in den Vordergrund, die mich intensiv beschäftigen wird: Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch?

Auch diese Frage ist keineswegs neu, im Gegenteil! Doch Mitte 2013 dürfte der Entwurf des für die Schweizerische Bildungslandschaft nicht ganz unwesentlichen Lehrplans 21 (Biblionetz:w02172) veröffentlicht werden und damit erneut eine öffentliche Debatte zum Thema aufbrechen. Damit verbunden waren und sind auch einige Vorarbeiten hinter den Kulissen, denn als Mitglied der Arbeitsgruppe ICT und Medien des Lehrplans 21 beschäftigt mich das Thema bereits seit längerem.

Öffentlich äussern zum Thema werde ich mich vermutlich zum nächsten Mal am 12. März an der 3. Bildungs- & Forschungskonferenz PDF-Dokument, wo ich unter dem Titel "0 und 1, aber nicht schwarz und weiss: Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen" das Eröffnungsreferat halten werde.

Bereits in den ersten Tagen des Jahres habe ich einige spannende thematische Hinweise erhalten. So hat mich Sandra Hofhues (Biblionetz:p05321) auf den Artikel Das digitale Einmaleins (Biblionetz:t14555) in der Zeit vom 3.01.13 aufmerksam gemacht (derzeit nicht online verfügbar):

t14555.jpg

Der Artikel berichtet von den Aktivitäten ProgeTiiger http://www.tiigrihype.ee/et/progetiiger der Tiger Leap Foundation (englisch), die in Estland Informatik flächendeckend bereits in der Grundschule einführen will und vergleicht diese Absichten mit der Situation in Deutschland und der Schweiz.

Marc Pilloud (Biblionetz:p00336) hat mich via heise.de auf den Programmierkurs How to train your Robot für 5- bis 7-Jährige des US-amerikanischen Autors und Illustrators Nikos Mikalakis aufmerksam gemacht. Ohne Computer (d.h. als computer science unplugged (Biblionetz:w02379)) sollen Kinder ihre Eltern programmieren. Sie erhalten dazu ein Set grundlegender Befehle:

programmieren01.jpg

und sollen danach Programme schreiben, um die Eltern im Raum herumzudirigieren:

programmieren02.jpg

Erinnert mich an unsere verwandten Aktivitäten im Rahmen von iLearnIT.ch und der i-factory, aber - zugegeben - ans Programmieren von Eltern habe ich noch nie gedacht. Ich kann mir aber leibhaft vorstellen, dass das den Kleinen Spass macht! (Ob ich das zuhause wirklich ausprobieren will? wink )

Und schliesslich hat Martin Lindner (Biblionetz:p03119) bei Google+ auf den Artikel Als Journalist programmieren lernen – eine Bilanz verwiesen und damit gleich mehrere Diskussionsstränge eröffnet: Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung? Ist es nun gut oder schlecht, wenn Nichtinformatiker programmieren können? - Oder meinen Programmieren zu können? Ist Programmieren gleich Informatik? Kann man ohne formale Strukturen etwas lernen (MOOOOC …. )?

Und all das in den ersten vier Tagen des Jahres. Es wird ein spannendes 2013 werden!

Stiftungsprofessur

18 December 2012 | Beat Döbeli Honegger | Informatik
Nachdem ich in den letzten Tagen des öftern gefragt worden bin: Ja, ich habe mitbekommen, dass die Hasler Stiftung für fünf Jahre an der PH FHNW eine Professur für informatische Bildung finanziert.

Hier die offizielle Medienmitteilung der PH FHNW (PDF-Dokument):

Erste Stiftungsprofessur für Pädagogische Hochschule in der Schweiz

Hasler Stiftung unterstützt während fünf Jahren die Pädagogische Hochschule FHNW

Die Hasler Stiftung sponsert eine Professur für informatische Bildung mit zwei Millionen Franken. Die Professur kann auf Anfang 2013 ausgeschrieben werden.

Die Pädagogische Hochschule FHNW ist somit die erste pädagogische Hochschule der Schweiz, die eine Stiftungsprofessur einrichten kann. Die Professur für informatische Bildung entspricht den Anliegen der Hasler Stiftung, die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz fördert. Prof. Dr. Hermann Forneck, Direktor der Pädagogischen Hochschule FHNW, ist überzeugt: «Mit dieser Professur werden wir einen wichtigen Beitrag zur Etablierung einer informatischen Bildung in der Schweiz leisten können.»

Die Hasler Stiftung will aktiv dazu beitragen, dass die Schweiz in Wissenschaft und Technologie auch in Zukunft eine führende Stellung innehat. Die Fördertätigkeit der Stiftung erfolgt durch Finanzierung oder Mitfinanzierung ausgewählter Projekte und Vorhaben in Bildung, Forschung und Innovation im Bereich der IKT.

Auftrag der Professur

Die Professur für informatische Bildung an der Pädago-gischen Hochschule FHNW entwickelt fachdidaktische konzeptionelle Arbeiten für drei Kompetenzfelder auf der Primar- und Sekundarstufe. An erster Stelle erfolgen grundlegende Einsichten in Aufbau und Funktionsweise informationsverarbeitender Maschinen, Analysemethoden der Informatik sowie der Programmierung. An zweiter Stelle steht die Entwicklung von Anwendungskompetenzen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken etc. An dritter Stelle sollen schliesslich wesentliche informationstechnisch basierte Technologien und ihre Möglichkeiten für Informationsgewinnung, Meinungsbildung, soziale Netzwerkbildung etc. thematisiert werden.

Etablierung von Forschungsprojekten

Die Professur wird Forschungsprojekte etablieren, die wesentliche Fragen der konzeptionellen Arbeit sowohl analytisch als auch empirisch abstützen. Die Forschung und die Qualität der konzeptionellen Arbeiten und ihre schulpraktischen Ergebnisse – wie beispielsweise Lehrmittel – werden über die fachwissenschaftliche Öffentlichkeit hinaus einen Beitrag zur informatischen Bildung leisten. Weiter wird die Professur ein einschlägiges Lehrangebot bereitstellen.

Das Engagement der Hasler Stiftung ist vorerst auf fünf Jahre ausgelegt.

Da warte ich doch mal gespannt auf die Ausschreibung wink

Call for Papers zur INFOS 2013

24 November 2012 | Beat Döbeli Honegger | Informatik, Veranstaltung
Heute in meiner Inbox gelandet:

infos13.jpg

http://www.infos2013.uni-kiel.de

Die 15. GI-Fachtagung „INFOS 2013 – Informatik und Schule“ des Fachausschusses „Informatische Bildung in Schulen“ (FA IBS) findet vom 26. bis 28. September 2013 am Regionalen Berufsbildungszentrum Technik in Kiel statt. Sie soll eine zeitgemäße qualifizierte informatische Bildung in der Schule befördern und steht unter dem Motto „Informatik erweitert Horizonte“. Die Tagung richtet sich an alle 
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zur Informatik in der Schule beitragen,
  • Informatiklehrerinnen und -lehrer,
  • Entscheidungsträger aus Bildungsinstitutionen, Wirtschaft und Politik.

Tagungsthemen

Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Analyse des Standes und der Weiterentwicklung der informatischen Bildung in allen Schulformen und Schulstufen. Mögliche Themenbereiche sind
  • Forschungsansätze und wissenschaftliche Arbeiten zur Didaktik der Informatik,
  • Kompetenzentwicklung und Kompetenzdiagnostik im Informatikunterricht, * Bildungsstandards als Maßstab und Orientierungshilfe zur Weiterentwicklung der informatischen Bildung
  • Informatikunterricht an beruflichen Schulen,
  • Unterrichtsbeispiele zur informatischen Bildung,
  • Kreativität im Informatikunterricht,
  • Lehrerbildung Informatik,
  • Informatische Bildung und Medienbildung.

28.02.13 Einsendeschluss für Forschungs-, Entwicklungs- und Erfahrungsbeiträge

http://www.infos2013.uni-kiel.de ,

Vergangene Woche wurde ich von der Luzerner Zeitung zum Thema Medienkompetenz im kommenden Lehrplan 21 (Biblionetz:w02172) interviewt. Das Ergebnis ist in der Samstagsausgabe (5.5.12) erschienen (Biblionetz:t13900) (leider nicht offiziell online verfügbar) und gefällt mir gut:

t13900.jpg

Ich habe nichts internes aus der Lehrplanarbeit verraten wink und konnte meine beiden Hauptanliegen prominent platzieren:

  • Medienkompetenz benötigt in der Schule künftig mehr Verbindlichkeit (Biblionetz:a00980)
  • Spätestens in der Oberstufe muss auch Informatik ein Thema sein (Biblionet:a00436)

Beat Döbeli Honegger: Wenn die Allgemeinbildung die Aufgabe hat, Lernenden ein Verständnis ihrer Lebenswelt zu ermöglichen, dann gehört heute im Fachbereich «Natur und Technik» nicht nur Physik, Chemie und Biologie für die physische Welt dazu, sondern auch Informatik für die virtuelle Welt, die unser Leben ganz real mit Automatisierung, Internet etc. zunehmend prägt.

Inhaltlich ist diese Forderung zwar alt (siehe Lehrplan21OhneInformatik vom Oktober 2010), aber vermutlich muss sie noch ein paar mal wiederholt werden, bis es wirkt...
Hallo Beat

Deine Statements und die Forderung, dass Medienkompetenz sowie Informatik auf der Oberstufe eigene Gefässe in der Stundentafel benötige, kann ich nur unterstützen. Ich hatte lange Zeit gehofft, dass die Integration von ICT in andere Fächer reichen würde. Heute bin ich dezimiert auch der Meinung "Medienkompetenz braucht ein eigenes Schulfach".

Gruss Martin

-- Main.MartinHofmann - 24 May 2012