Bisher habe ich zwei Wege gefunden, mehr aus dem
WiFiHasen rauszuholen, als das Webinterface von
http://www.nabaztag.com zulässt:
- Via das vom Hersteller zur Verfügung gestellte API
- Via Reverse Engineering der Kommunikation des Hasen mit dem Nabaztag-Server
API:
Um via API auf den Hasen zugreifen zu können, benötigt man ein
Token, eine Art Zugangspasswort für externe User, die dne Hasen steuern wollen. Als Besitzer/in eines Hasen löst man dieses Token auf der Website von Nabaztag. Es gilt, bis es widerrufen oder durch ein neues ersetzt wird.
reverse engineering:
Da der Hase auch in Umgebungen funktionieren soll, die nur via Web-Proxy Zugriff aufs Internet haben, bietet dies eine einfache
man in the middle attack Möglichkeit, um die Kommunikation zwischen Hase und Nabaztag-Server abzuhören und auch zu verändern:
Unter
http://nabazlab.sourceforge.net/ ist ein solcher Proxy als Open Source frei verfügbar.
virtual machine:
Der Hase scheint über eine interne
virtual machine zu verfügen, die sich programmieren lässt. Bisher ist die Funktionalität dieser virtual machine aber nirgends (offiziell) dokumentiert.