Biblionetz
Postings zum Biblionetz

Zeitleisten im Biblionetz

07 August 2008 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Dass ich im Interview in der aktuellen Ausgabe der Log In (Biblionetz:t08500) als "Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz" eingeführt worden bin, habe ich zum Anlass genommen, einige lang gehegte Biblionetz-Ideen umzusetzen. Eine davon sind Zeitleisten.

Getreu dem Motto Altes Wiederentdecken hatte ich die Idee von Zeitleisten bereits vor langer Zeit einmal. Dem vergilbten Papier und der Tatsache nach, dass keine Publikationen des 21. Jhds. verzeichnet sind, vermutlich noch im letzten Jahrhundert: wink

zeitleiste-biblionetz-visio.jpg

Damals habe ich versucht, die Zeitleisten dynamisch mit Visual Basic in Microsoft Visio generieren zu lassen und danach automatisiert als Grafik zu exportieren und im Biblionetz einzubinden. Es blieb beim Prototypen.

Nun gibt es bereits seit einigen Jahren das Projekt SIMILE des MIT (Semantic Interoperability of Metadata and Information in unLike Environments), in dessen Rahmen auch eine wunderbar dynamische Timeline entwickelt worden ist:

zeitleiste-simile.jpg

Timeline is a DHTML-based AJAXy widget for visualizing time-based events. It is like Google Maps for time-based information. Just like Google Maps, Timeline can be used with zero software installation, server-side or client-side. And like Google Maps, you can populate Timeline with data by pointing it to an XML file (here is the data file for the timeline above). But Timeline is not limited to only that means of loading data; for instance, we have just added JSON support.

Gewiefte Historiker (Biblionetz:p03453) haben deren Potential bereits Mitte 2006 entdeckt wink Ich zwar auch, aber erst jetzt habe ich mir die Zeit genommen, diese Zeitleiste ins Biblionetz zu integrieren:

zeitleiste-biblionetz.jpg

Vorerst nur auf Personenseiten wird in Zukunft eine dynamische, zweibändrige Zeitleiste zu sehen sein. Im oberen Band mit einer Monatsskala werden Publikationen und Zugehörigkeiten detailliert eingetragen, im unteren Band mit einer Jahresskala sind die gleichen Ereignisse nur als Striche ohne Text nochmals zu sehen. Die Bänder lassen sich mit der Maus verschieben, die einzelnen Objekte anklicken.

Sicherlich könnte man noch einiges an den Parametern feilen, doch dafür fehlt mir leider die Zeit...

Firefox 3.0 erschienen

18 June 2008 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz, Software
Seit gestern ist der Browser (Biblionetz:w00720) Firefox in der Version 3.0 verfügbar, verbunden mit einem Weltrekordversuch, möglichst viele Downloads in den ersten 24h zu erreichen. Weltweit in den ersten 20h 6.4 Mio Downloads, in der Schweiz:

firefox3downloads.jpg

Kein detaillierter Testbericht von meiner Seite, sondern nur eine subjektive Einschätzung: Deutlich schneller, viele kleine Detailverbesserungen. Vor allem aber freut mich, dass die SVG-Unterstüzung von Firefox 3 etwas verbessert wurde und nun die Filter von SVG (Biblionetz:w01782) unterstützt werden. Firefox 3 rendert die Graphen im Biblionetz nun viel schöner wink :

firefox3.png

Bei dieser Gelgenheit habe ich auch gemerkt, dass das Problem SVGAlsFrame, über das ich mich lange geärgert habe, eigentlich schon bei Firefox 2.0 gelöst werden konnte. Ist mir entgangen. Nun ist die SVG-Usability im Biblionetz etwas besser geworden. Aber zoomen und sich in der Grafik bewegen geht noch immer nicht (einer der Gründe, warum ich vor Jahren auf SVG gesetzt habe).

,

Alle reden von E-Portfolios

13 April 2008 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
E-Portfolio (Biblionetz:w02022) ist ein Begriff wie eLearning: Alle reden davon und meistens verstehen sie ganz unterschiedliche Dinge darunter. Ich versuche solche Begriffe zu meiden, was sich unter anderem darin äussert, dass sie relativ spät ins Biblionetz aufgenommen werden (dann wenn ich wirklich nicht mehr darum herum komme, die Begriffe und ihre zig-Definitionen festzunageln).

Heute hatte ich eine längere, spannende Diskussion zum Thema E-Portfolios, in der es unter anderem auch um die Frage ging, mit welchen Werkzeugen man das Führen von E-Portfolios unterstützen könnte. Ich vertrat dabei die Meinung, dass sich dies nicht allgemein sagen liesse, weil mit dem Begriff Portfolio (Biblionetz:w01775) ganz unterschiedliche Absichten und Ausgestaltungsformen verbunden seien. Ich verwies dabei auf die zwölfseitige Publikation ePortfolio - Methode und Werkzeug für kompetenzbasiertes Lernen (Biblionetz:t08315) aus dem Jahr 2006 von Wolf Hilzensauer und Veronika Hornung-Prähauser (beide Salzburg Research) und zitierte die dort definierten Varianten von Portfolios.

Wieder vor dem Computer habe ich beschlossen, diese Varianten samt Definitionen ins Biblionetz aufzunehmen, damit ich als Kästchendenker für zukünftige Diskussionen gewappnet bin. Es werden folgende Portfoliovarianten definiert:

portfolio.jpg

Bei dieser Gelegenheit las ich dann auch folgenden Satz

Da es sich bei ePortfolios um eine Verknüpfung von Prozessen, Absichten und Ebenen handelt, ist die Frage nach einer einheitlichen und umfassenden Softwarelösung nur eingeschränkt zu beantworten. Je nach Absicht und Rahmenbedingung sind die Funktionen von ePortfolio Softwarelösungen sehr unterschiedlich und miteinander kaum vergleichbar.

Schön, ich bin somit nicht der erste/einzige mit dieser Meinung smile

Hier der direkte Link auf das erfreulich kurze Dokument: PDF-Dokument

Von Salzburg Research ist im Jahr 2007 auch eine 180-seitige Studie zu E-Portfolios erschienen: Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Biblionetz:b03359)

Die vermutlich nächsten Buzzword-Begriffe, die ich für mich werde klären müssen, sind vermutlich formales Lernen, informelles Lernen und nonformelles Lernen da ich das Gefühl habe, dass gewisse Expert/innen tatsächlich eine Unterscheidung zwischen den letzten beiden Begriffen machen, andere diese beiden Begriffe synonym verwenden. Mit ein Grund, warum diese Begriffe bisher im Biblionetz fehlen...

Lieber Beat, deine Zusammenstellung der Portfoliovarianten-Definitionen gefällt mir, die Differenzierung ist enorm wichtig, es wäre auch schön, wenn die verschiedenen Zielsetzungen überall klar wären. Eine Anmerkung noch zu formalem, informellem und nonformellem Lernen: diese Liste solltest du noch mit dem "Überbegriff" LLL oder auch L3 (lebenslanges Lernen) zusammenfassen ergänzen. wink

-- Main.JacquelinePeter - 12 Apr 2008 Liebe Jaqueline, den Begriff Lebenslanges Lernen gibt es bereits seit 1999 im Biblionetz und er hat derzeit 120 Erwähnungen: Biblionetz:w00466

-- Main.BeatDoebeli - 12 Apr 2008

RSS nun auch für Personen im Biblionetz

08 April 2008 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Seit Ostern sind im Biblionetz nun auch RSS-Feeds für Personen verfügbar. Damit ist es einfacher geworden über neue Publikationen aber auch über Zitationen von Personen im Biblionetz informiert zu bleiben.

Die RSS-Feeds liefern News der letzten 14 Tage, der Feed muss also nicht alle 30 Minuten gezogen werden...

Google Social Graph API

07 February 2008 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Vor einigen Tagen hat Google (Biblionetz:w02040) das Social Graph API, eine Schnittstelle für soziale Beziehungen im Internet veröffentlicht.

social-graph.png

Diese Schnittstelle bietet Informationen aus dem Suchindex von Google, welche Person unter welcher Identität wo im Internet zu finden ist und wie verschiedene Personen miteinander verknüpft sind. Spannend. Werden mit dem Einstieg von Google ältere Projekte wie FOAF (Friend-of-a-friend) (Biblionetz:w01855) oder XFN (XHTML Friends Network) abheben und sich verbreiten? Ist dies der Anfang der Verbreitung des Semantic Web (Biblionetz:w01364)?

Als Biblionetzkar finde ich solche Projekte natürlich schon lange spannend:

Böse Zungen warnen allerdings bereits vor den Gefahren solcher Identitätsverknüpfungen für Privatsphäre (Biblionetz:w00535) und Datenschutz (Biblionetz:w00714). Personalisiertes Marketing und Werbung könnten schlimmstenfalls die harmloseren Kehrseiten einer solchen Vernetzung sein.

Als Informatiker und Biblionetzkar wundere ich mich auf einer rein technischen Ebene, dass die bisher vorgeschlagenen Datenformate für soziale Beziehungen die zeitliche Komponente komplett ignorieren: Einmal Freund, immer Freund. Dies gilt aber weder im Privat- noch im Berufsleben und wenn ich das Biblionetz mit einer solchen Beziehungsstruktur ergänzen würde (wofür ich zu wenig Zeit habe...), dann sicher nur mit den beiden Attributen Anfang und Ende.

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 19 Jul 2025 - 05:58.