Wiki

Writely Web Word Processor

03 September 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Writely ist eine webbasierte kollaborative Textverarbeitung, die einfachstes gemeinsamstes Schreiben von Texten verspricht:

writely2.gif

Ein perfektes Wiki? Nicht ganz: Verweise unter den Dokumenten scheinen nicht vorgesehen zu sein (oder doch?). Das Userinterface ist aber sicher ein Beispiel dafür, wie sich Wikis weiter entwickeln werden.

writely.gif

Es haben bereits berichtet:

Wiki der PH Solothurn in Buch erwähnt

24 July 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
Das Wiki der PH Solothurn wird in einem Buch über Wikis erwähnt:

L'école normale de Solothurn, en Suisse, est particulièrement en pointe dans l'utilisation des wikis à des fins de convivialité. Ses étudiants se servent du moteur Twiki pour animer le site communautaire du campus. Ils peuvent ainsi se présenter dans des pages personnelles, organiser des réunions et documenter les comptes-rendus, monter des activités ludiques, des excursions...Ce site est un bon exemple d'utilisation des fonctionnalités des wikis, en associant textes et photos, pour prolonger en ligne la vie du campus. Jérôme Delacroix: Les Wikis, Seite 72

Es handelt sich zwar nicht um die école normale de Solothurn, sondern um die Haute Ecole pédagogique de Soleure, aber die Erwähnung freut natürlich nichtsdestotrotz smile

Die Offenheit und die Unstrukturiertheit eines Wikis bietet Möglichkeiten, die andere CMS oder LMS nicht haben. Diese Möglichkeiten können aber auch zur Herausforderung werden, weil Nutzerinnen und Nutzer Entscheidungen treffen müssen, die andernorts gar nicht möglich sind.
  • Wie soll die Startseite strukturiert sein?
  • Welche Abläufe sollen vorstrukturiert werden?
  • Was soll mit altem Inhalt geschehen?
Wikis tragen damit auch zu einer Sensibilisierung in Information Architecture bei.

Wiki-Inhalte mit externen Anwendungen bearbeiten

05 July 2005 | Beat Döbeli Honegger | Wiki
In der Zeitschrift c't 14/05 hat es einen Artikel von Erik Möller (Autor von Die heimliche Medienrevolution, Biblionetz:b02061) der für MediaWiki eine Client-Server-Erweiterung geschrieben hat, so dass Wiki-Inhalte (Text, Bilder, Töne, Filme) mit externen Programmen bearbeitet werden können. In der jetzigen Form noch nicht mainstreamfähig, aber sicher ein Schritt auf dem Weg in Richtung Wiki-Zukunft.

Link für mich: file://d:/biblionetz/ct/05/14/190/art.htm

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 06 Nov 2025 - 16:49.