You are here: Beats Weblog

Sommerlektüre: Bauplan für eine Seele

25 July 2023 - Version 2 - BeatDoebeli

Die Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 hat nicht nur das Konzept von machine learning (Biblionetz:w02863) ins gesellschaftliche Bewusstsein katapultiert (auch wenn nicht von machine learning sondern von künstlicher Intelligenz gesprochen wird).

Neben vielem anderen hat ChatGPT auch die alte Diskussion wieder aufflammen lassen, ob denn Computer denken und gar Bewusstsein haben könnten. Auch wenn das für mich zu den drängendsten Fragen gehört, die wir uns im Zusammenhang mit ChatGPT & Co. stellen müssen, sind es doch spannende philosophische Fragen, die mich an meine Studienzeit zurückerinnern.

Einerseits hatte ich im Informatikstudium an der ETH Zürich (1990-1996) Lehrveranstaltungen zu Expertensystemen und neuronalen Netzwerken, andererseits habe ich privat mit grossem Interesse Bücher zum Thema Künstliche Intelligenz gelesen, auch wenn dies damals noch nicht sehr alltagsrelevant, sondern mehr futuristisch erschien. Es ist somit kein Zufall, dass sich die ersten Fragen im Biblionetz mit solchen Fragen in der Schnittmenge von Informatik und Philosophie beschäftigen:

Ein paar Jahre nach dem Studium habe auch ich eine Art KI-Winterschlaf erlebt und das Thema ist aus meinem Fokus meines Interesses weitgehend verschwunden (sichtbar an den nur noch spärlichen Einträgen im Biblionetz (orange Balken)):

Jetzt mit dem Wiederaufflammen der allgemeinen öffentlichen Diskussion habe ich mich an frühere Lektüren zurückerinnert. Ich hätte damals nie gedacht, welche Beachtung die Informatik allgemein und nun die Fragen rund um KI dereinst je erreichen würden. Aktuell überbieten sich die Massenmedien und Neuerscheinungen mit einem KI-Hype sondergleichen. Um mich wieder für das Thema fit zu machen, habe ich mir deshalb vorgenommen, ältere Publikationen (erneut) zu lesen, die ohne Schnappatmung erläutern, was künftig wie möglich sein könnte. Ich verpasse zwar damit die neusten technischen Tricks, aber dafür erhoffe ich mir grössere Klarheit bei den grundlegenden Fragen.

Weil ja Sommerferien anstehen und ich mich auch wieder einmal vom bei mir heute üblichen schriftlichen Kurzfutter lösen wollte, habe ich das dickste verfügbare Buch (831 Seiten) aus dem Gestell geklaubt: Bauplan für eine Seele (Biblionetz:b01593) von Dietrich Dörner:

Dietrich Dörner ist emeritierter Professur für Psychologie und allgmeiner bekannt als Autor des Buches Logik des Misslingens (Biblionetz:b00219). Ich finde es spannend, eine Beschreibung der Möglichkeiten nicht von Informatiker:innen sondern aus der Sicht der Psychologie zu lesen. Dörner schreibt in der Einleitung, dass er das Buch unter anderem geschrieben hat um zu zeigen, dass die Psychologie eine Wissenschaft sei mit falsifizierbaren Modellen:

Wollen wir aber unser Seelenleben nicht als ein Gefüge von Wenn-dann-Aussagen ansehen, kommen wir hinsichtlich der Psychologie in eine schwierige Lage. Wir müßten dann nämlich akzeptieren, daß die Psychologie als Wissenschaft allenfalls teilweise möglich ist. Könnten wir nachweisen, daß sich manche psychische Prozesse nicht «maschinell», also aus einem - wie auch immer komplizierten - Gefüge von Wenn-dann-Aussagen, herleiten ließen, stünden wir vor einem Problem: Wir könnten diese Prozesse nicht erklären und somit auch keine Theorien für sie konstruieren. Damit aber würde sich die menschliche Seele dem wissensschaftlichen 2ugriff entziehen, und die Psychologie wäre eigentlich gar keine Psychologie, keine Seelenwissenschaft, sondern allenfalls Seelenkunde, eine Beschreibung dessen, was hier und da, dann und wann vorkäme.

Dörner beschreibt in seinem Buch die Funktionsweise einer Dampfmaschine namens PSI, erläutert, welche Funktionen eine solche Maschine zum Überleben benötigt und wie sich dies mit Dampfneuronen bewerkstelligen lässt.

Das Buch scheint nur physisch publiziert worden zu sein, was nicht nur angesichts des Projekts "Ferienlektüre" bei über 800 Seiten nicht optimal scheint, sondern auch zum Zitieren und automatisierten Erfassen eher mühsam ist. Vielleicht muss ich das Buch antiquarisch ein zweites Mal kaufen und danach einscannen.

Kurzfassungen / Alternative Darreichungsformen

Wem 830 Seiten vielleicht doch etwas zu viel sind: Es gibt eine Kurzfassung von 39 Seiten unter Das Leben von Ψ PDF-Dokument (Biblionetz:t30418) online frei verfügbar und bei Archive.org ist die Aufzeichnung eines Vortrags aus dem Jahr 2000 (Biblionetz:t30419) verfügbar:

Eine alternative, ähnlich ausgerichtete Lektüre ist das Buch Mentopolis / The Society of Mind (Biblionetz:b01496) von Marvin Minsky, erschienen bereits 1985:

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Sollten wir weniger arbeiten weil uns die Digitalsierung Routinearbeiten abnimmt?

24 June 2023 - Version 3 - BeatDoebeli

Dies ist vorerst nur lautes Denken und evtl. nicht zu Ende gedacht.

decision-fatigue.png

Die Digitalisierung nimmt uns kognitive Routinearbeiten ab: Alles was ich mit Regeln beschreiben kann, lässt sich automatisieren. Soweit so bekannt. Uns Menschen bleiben somit diejenigen Arbeiten, bei denen es keine simplen Regeln gibt, die man einfach befolgen kann - sprich: Wir müssen Dinge klären und Entscheiden. Wenn dies zutrifft, steigt unsere Entscheidungsdichte (Anzahl Entscheide pro Zeiteinheit).

Als Entscheidungsmüdigkeit (englisch: decision fatigue) wird von einigen Expert:innen das Phänomen beschrieben, dass uns Entscheide müde machen und es uns nach mehreren Entscheiden immer schwerer fällt, gute Entscheide zu fällen. (Biblionetz:w03441, Wikipedia:Decision_fatigue). Ob es diese Entscheidungsmüdigkeit allerdings tatsächlich gibt, ist nicht unumstritten.

Sollte es das Phänomen der Entscheidungsmüdigkeit tatsächlich geben, so wäre es sinnvoll, wenn wir angesichts der Digitalisierung unsere Wochenarbeitszeit reduzieren bzw. Teilzeit (Biblionetz:w03363) arbeiten würden.

Kommentare:

Oder die Entscheidungsdichte senken. Vlt. zugunsten der Qualität der Entscheidungen und Zufriedenheit der Beschäftigten?

-- WikiGuest - 01 Jul 2023

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Verlängert die Digitalisierung die notwendige Ausbildungszeit?

24 June 2023 - Version 1 - BeatDoebeli

Dies ist vorerst nur lautes Denken und evtl. nicht zu Ende gedacht.

verlaengerte-ausbildungszeit.png

Die Digitalisierung (Biblionetz:w01513) (derzeit erkennbar und heiss diskutiert am Phänomen Textgeneratoren (Biblionetz:w02833)) erhöht das kognitive Anspruchsniveau für berufliche Tätigkeiten. Sehr salopp formuliert: Ich muss etwas besser können als ChatGPT & Co., sonst werde ich nicht angestellt werden.

Wenn nun die kognitive Leistung von Computern zunimmt (exemplarisch sichtbar an der verbesserten Prüfungsleistung von GPT 4 im Vergleich zu GPT 3.5 (Biblionetz:a01518)), dann benötige ich eine längere Ausbildung, um dieses Niveau ebenfalls zu erreichen (ausser die Ausbildung kann durch Digitalisierung im gleichen Ausmass effizienter werden).

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.
< Previous Page 2 of 551 Next >

-- WikiGuest - 14 March 2024

-- WikiGuest - 14 March 2024

-- WikiGuest - 14 March 2024

-- WikiGuest - 14 March 2024

-- WikiGuest - 14 March 2024

-- WikiGuest - 14 March 2024

-- WikiGuest - 14 March 2024

-- WikiGuest - 14 March 2024

-- WikiGuest - 14 March 2024

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li